So erkennen Sie das Nest einer (asiatischen) Hornisse

Sie ist in aller Munde: die Hornisse. Doch was genau ist eine Hornisse? Es gibt zum Beispiel die Asiatische und die Europäische Hornisse, und das macht einen großen Unterschied in ihrer Bedeutung für uns und die Natur. Identifizieren Sie ein Hornissennest, klären Sie, ob Sie es entfernen lassen sollten und prüfen Sie, ob die Hornisse schädlich ist.
Lesen Sie mehr unter der Anzeige

Eine „Hornisse“ ist eine Wespenart, die beispielsweise mit der bekannten Zitronenwespe (Faltenwespe) verwandt ist. Hornissen gibt es in mehreren Arten, von denen zwei in den Niederlanden vorkommen: die einheimische Europäische Hornisse ( Vespa crabro ) und seit 2017 die exotische Asiatische Hornisse ( Vespa velutina nigrithorax ). Sie sind relativ leicht voneinander zu unterscheiden.
Die heimische Europäische Hornisse ist die größte Wespenart Europas und seit Jahrtausenden hier heimisch. Sie ist Teil unserer Natur. Man erkennt sie an:
- Größe: Königin bis zu 35 mm lang. Arbeiterinnen bis zu 27 mm und Männchen bis zu 26 mm.
- Rötlich-schwarzer Thorax (hinter dem Kopf)
- Bauch schwarz und gelb, nach hinten zunehmend gelber
Die Asiatische Hornisse stammt ursprünglich aus China und gelangte durch menschliche Eingriffe hierher. Sie ist in unserer Umwelt nicht heimisch und kann sich invasiv verhalten. Man erkennt sie an:
- Größe: Königin bis zu 32 mm lang. Arbeiterinnen und Männchen bis zu 24 mm.
- Schwarzer Kopf, mit gelbem „Kopfschild“ (vorne)
- Überwiegend schwarzer Bauch, mit gelb-orange auf dem Rücken
- Gelbe Enden der Beine

Die europäische Hornissenkönigin beginnt im Frühjahr mit dem Nestbau:
- Dies tut sie in Höhlen und fast immer in Bäumen.
- Wird der Platz irgendwann zu klein, kann das Nest auch außen am Baum gebaut werden.
- Das Nest ist hellbraun und besteht aus zerkautem, lebendem Holz.
- Die Europäische Hornisse hat ein Nest pro Jahr.

Auch die Asiatische Hornissenkönigin baut ihr Nest im Frühjahr. Im Gegensatz zu allen anderen sozialen Wespen beginnt sie mit einem kleinen Nest. Hier werden die ersten neuen Arbeiterinnen geboren. Ist das Nest erfolgreich, bauen die Arbeiterinnen ein großes zweites Nest hoch oben in einem Baum. Daran erkennt man es meist am leichtesten.
- Das erste Nest wird versteckt, tiefer am Boden gebaut.
- Das zweite Nest wird hoch oben im Baum gebaut und ist durch das Laub oft schwer zu erkennen. Wenn die Blätter zu fallen beginnen, kann man das Nest oft sehen, da es auffällig in einer Kugel sitzt.
- Das Nest ist hellbraun und besteht aus zerkautem, lebendem Holz.


Nein, die Europäische Hornisse ist eine friedliche Art. Wie „normale“ Wespen können sie stechen, wenn sie sich bedroht fühlen oder wenn man ihrem Nest zu nahe kommt. Halten Sie etwa drei Meter Abstand zum Nest. Die Hornissen warnen Sie, bevor sie stechen.
Wie alle anderen Wespenarten sind auch Europäische Hornissen für unsere natürliche Umwelt unverzichtbar. Sie halten Schädlinge wie Fliegen, ihre Lieblingsspeise, unter Kontrolle. Sie jagen auch andere (mittelgroße) Fluginsekten und gegebenenfalls einige Wildbienenarten . Ohne Wespen wäre das Ökosystem weniger ausgewogen, was Schädlingen eine Chance gäbe, zu gedeihen.



Grundsätzlich nein. Sie werden oft als Monsterwespen dargestellt, aber es ist wichtig, diese Perspektive im Blick zu behalten. Asiatische Hornissen stechen, wie andere Wespen auch, nie ohne Grund, aber sie können. Kommt man einem Nest zu nahe, können sie manchmal massenhaft stechen. Also Finger weg!
- Die Asiatische Hornisse ist in dieser Gegend nicht heimisch und hat nur wenige natürliche Feinde. Dies erklärt ihre schnelle Ausbreitung.
- Die Asiatische Hornisse ist für Imker besonders lästig, da sie gerne „soziale Insekten“ angreift. So fällt es ihnen leichter, Nahrung zu finden, wenn so viele Beutetiere dicht beieinander sind.
- Neben Honigbienen fressen sie als zweite Wahl auch gerne Fliegen. (Soziale) Wespenarten sind eine dritte Wahl.
- Sie dringen nicht in Bienenstöcke ein, es sei denn, es handelt sich um ein geschwächtes Volk oder ein Volk, das bereits in den Winterschlaf geht (und die Hornisse ist noch aktiv).
- Die größte Bedrohung stellt tatsächlich die Tötung anderer Insekten dar, die mit asiatischen Hornissen verwechselt werden. Besonders betroffen ist die Europäische Hornisse, aber auch die Stadtschwebfliege und andere Wespenarten.
Tipp!
Es ist wichtig, ein Nest vor der Entfernung zu melden . Es ist wichtig, zunächst zu bestätigen, ob es sich um ein asiatisches Hornissennest handelt. Wenn es zu dieser Art gehört, lassen Sie es von einem Spezialisten entfernen.
