Salbei (Salvia) schneiden: Wann und wie geht man dabei vor?

Sie kennen ihn vielleicht als Küchenkraut, aber es gibt noch viele andere üppig blühende Salbeiarten ( Salvia ) , die im Garten unwiderstehlich sind, wie zum Beispiel Salvia 'Hot Lips' und Salvia nemorosa . In diesem Artikel verraten wir Ihnen, wann und wie Sie Salbei am besten schneiden.
Lesen Sie mehr unter der Anzeige
„Muss“ ist ein starkes Wort, aber Strauchsalbei kann sich in Ihrem Garten ziemlich ausbreiten, und manchmal verholzt diese farbenfrohe Pflanze im Laufe der Jahre (dornig) und dünn. Regelmäßiger Rückschnitt kann sinnvoll sein, wenn Sie den Strauch kompakter und buschiger halten möchten. Und wenn Sie neue Triebe aus Ihrem Salbei fördern möchten!
Damit Ihre Pflanze immer schön aussieht, empfiehlt es sich, Salbei zweimal im Jahr zu schneiden: im Frühjahr (April-Mai) und im Herbst (Oktober). Der zweite Schnitt kann auch früher erfolgen, je nachdem, ob der Strauch bereits verblüht ist.
Eine Ausnahme bilden die sommergrünen Salbeisorten, wie beispielsweise Salvia ‚Amistad‘ . Diese schneiden Sie erst im Frühjahr, wenn sich neuer Austrieb zeigt, und schneiden anschließend die alten Triebe komplett ab.

Was tun mit verblühten Salbeipflanzen im Sommer oder Herbst? Das ist gar nicht so schwierig: Schneiden Sie einfach die Blüten direkt unter der Spitze ab. Dieser Vorgang wird als Ausputzen bezeichnet.
Für den Rückschnitt im Frühjahr können Sie folgende Schritte befolgen:
- Besorgen Sie sich eine scharfe Gartenschere, die einen sauberen Schnitt ermöglicht.
- Entfernen Sie zunächst braune, abgestorbene Pflanzenteile, um Platz für neues Wachstum zu schaffen.
- Schneiden Sie dann alle beschädigten oder sich kreuzenden Äste ab, um die Gesundheit Ihrer Pflanze zu erhalten.
- Schneiden Sie bei Bedarf auch die anderen Zweige um etwa ein Drittel zurück, immer bis knapp über gesunde Triebknospen am Stamm.
- Ist Ihr Strauch zu verholzt? Dann schneiden Sie ihn als Verjüngungsschnitt knapp über dem alten Holz ab.
- Entsorgen Sie nach dem Rückschnitt kranke Pflanzenteile und werfen Sie gesunde Schnittreste auf den Komposthaufen .

- Wann sollte ich welche Pflanze beschneiden?
- Worauf muss ich beim Rückschnitt achten?
- Die besten Tipps für einen blühenden Garten.


Warten Sie mit dem zweiten Schnitt, bis Ihr Salbei verblüht ist. Salvia officinalis blüht beispielsweise im Sommer, während Salvia microphylla , Salvia 'Hot Lips' und Salvia greggii bis in den Herbst hinein blühen. Behalten Sie die Pflanze daher gut im Auge und greifen Sie zur Gartenschere, sobald Sie verblühte Blüten sehen.

Ja, einige Salbeisorten, wie zum Beispiel Salvia nemorosa 'Caradonna', blühen zweimal: im Mai/Juni und anschließend mit einer zweiten Blüte. Wenn Sie nach der ersten Blüte „vertrocknete“ Blüten sehen, ist die Blütezeit für dieses Mal vorbei. Sie können die Pflanze im Sommer auf 10 cm über dem Boden zurückschneiden. Dies fördert eine zweite Blüte im Herbst.

Salbei muss nicht stark zurückgeschnitten werden. Im Frühjahr können Sie etwa ein Drittel der Pflanze bis zu der Stelle entfernen, an der neue Triebe sprießen sollen. Alternativ können Sie auch nur die abgestorbenen Zweige entfernen. Die Pflanze wächst dann buschiger und blüht innerhalb von fünf Wochen. Im Herbst schneiden Sie einfach die verblühten Blüten ab.
Tipp!

Nicht alle Salvia -Arten vertragen Winterkälte gut, darunter auch Salvia patens und Salvia uliginosa . Sie können Salvia konservieren, indem Sie es in einen Topf pflanzen und an einem kühlen, frostfreien Ort überwintern lassen. Schneiden Sie das Salvia vorher leicht zurück.
Möchten Sie sicherstellen, dass Ihre Salbeipflanze den Winter überlebt? Die Vermehrung von Salbeistecklingen ist nicht schwierig und Sie ziehen kostenlos neue „Babys“ aus der Pflanze, die Sie dann im Frühjahr auspflanzen können.