Geld sparen im Gemüsegarten? So ernten Sie Gemüsesamen.

Der Frühherbst ist die perfekte Zeit, um Samen von essbaren Pflanzen zu ernten. Gemüsesamen zu ernten ist einfach, macht Spaß und spart im nächsten Jahr Geld. Wir zeigen Ihnen, wie es geht.
Lesen Sie mehr unter der Anzeige

Der September ist die Zeit des Überflusses im Gemüsegarten. Es gibt viel zu ernten. Aber es ist auch die Zeit, in der viele Pflanzen erschöpft sind und Samen bilden. Das können Sie zu Ihrem Vorteil nutzen! Indem Sie Samen von Gemüsesorten wie Erbsen, Mangold und Salat ernten, sichern Sie sich im nächsten Jahr reichlich Aussaat – und das kostenlos! Das geht schnell und einfach, ist umweltfreundlich und sogar gut für die Tierwelt: Vögel wie Stieglitze erfreuen sich an den reifenden Samenständen in Ihrem (Gemüse-)Garten. Und es bleibt immer genug für Sie übrig.

Wählen Sie bei der Samenernte kräftige, gesunde Pflanzen aus, die keine Anzeichen von Schädlingen oder Krankheiten aufweisen. Sie können auch nach gewünschten Eigenschaften auswählen, zum Beispiel nach Samen von Tomatenpflanzen mit reichlich oder köstlich süßen Früchten.
Aus Samen können manchmal Pflanzen entstehen, die Kreuzungen ihrer Elternpflanzen sind. Bei manchen Gemüsesorten wie Kürbissen und Zucchini kann das gefährlich sein. Sie haben auch ungenießbare und giftige Verwandte, d. h. Kreuzungen können leicht giftig sein. Wenn Ihre Kürbisse und Zucchini bitter schmecken, essen Sie sie nicht und werfen Sie sie weg.
Die Samenernte verschiedener Gemüsesorten erfolgt auf unterschiedliche Weise. Wir zeigen Ihnen, wie Sie dies für 7 verschiedene Gemüsesorten tun.

Drücken Sie die Kerne und das Fruchtfleisch einer reifen Tomate in eine Schüssel und lassen Sie sie einige Tage ruhen, bis die Mischung zu gären beginnt. Rühren Sie die Mischung anschließend in einem Glas mit Wasser ein und bewahren Sie alle Kerne auf, die zu Boden sinken. Spülen Sie die Tomaten gut ab und lassen Sie sie an einem warmen Ort trocknen. Tomaten können sich kreuzbestäuben, sind aber in der Regel reinerbig.
Probieren Sie es auch mit: Tomatillos, Kapstachelbeeren
Tipp!

Beim Erbsenpflücken findet man oft zwischen den Blättern versteckte, vertrocknete Hülsen, die man vielleicht übersehen hat. Diese sind erntereif. Sobald die Hülsen zu klappern beginnen, die Erbsen schälen und einige Tage an einem warmen Ort trocknen. Bei Frost die Hülsen zum Trocknen ins Haus bringen. Erbsen sind in der Regel selbstbestäubend und bilden naturgetreue Samen.
Versuchen Sie dies auch mit: grünen Bohnen (größere Wahrscheinlichkeit einer Fremdbestäubung als bei Erbsen )

Ernten kann man überall. Von Kisten neben der Küchentür über eine Topfreihe auf dem Balkon bis hin zur vertikalen essbaren Wand: Für jeden Platz gibt es die passende Gemüsepflanze. In dieser Sonderausgabe des Magazins „Gardeners' World“ geben wir Ihnen die besten Anbau- und Aussaattipps für den kleinen Gemüsegarten.
- Welche Kulturen sind immer geeignet?
- Anbau und Aussaat für eine ganzjährige Ernte
- Tipps und Ratschläge von Experten


Sauerampfer kreuzt sich mit Mangold und Roter Bete , was jedoch kein Problem sein sollte, da die neuen Pflanzen auch dann noch schmackhafte Blätter bilden. Da es sich um zweijährige Pflanzen handelt, müssen Sie möglicherweise bis zum nächsten Jahr warten, um Samen zu ernten. Warten Sie bei sonnigem Wetter, bis die Samen an der Pflanze getrocknet sind, und reiben Sie sie dann in einen Behälter ab. Bei nassem Wetter schneiden Sie die Stiele ab, bevor die Samen reif sind, und lassen Sie sie im Haus trocknen.
Probieren Sie es auch mit: Roter Bete, Mangold.

Stangenbohnen können Pflanzen in bis zu 800 Metern Entfernung kreuzbestäuben. Isolieren Sie sie, indem Sie die Blüten mit Vlies oder Insektennetz abdecken und von Hand bestäuben. Lassen Sie die Bohnen in ihren Hülsen an der Pflanze reifen, schälen Sie sie anschließend im Haus und lassen Sie sie trocknen. Bei nassem Wetter entfernen Sie die Hülsen und lagern Sie sie an einem warmen Ort, bis sie trocken sind.
Versuchen Sie dies auch mit: Saubohnen (können sich auch kreuzbestäuben).

- Unsere besten Tipps für das ganzjährige Kochen aus dem eigenen Garten
- Von der Terrasse bis zum Schrebergarten: Gemüseanbau ist überall möglich!
- Mit Rezepten berühmter niederländischer und flämischer Köche


Wenn Sie im nächsten Jahr dieselbe Sorte möchten, pflanzen Sie am besten nur eine Chilisorte an , obwohl diese meist selbstbestäubend sind. Schneiden Sie eine reife Chilischote auf, entfernen Sie die Kerne und waschen Sie sie. Tragen Sie Handschuhe, damit Ihre Finger nicht mit dem Saft in Berührung kommen. Lassen Sie die Samen einige Tage an einem warmen Ort trocknen. Die Samen sind reif, wenn sie beim Eindrücken mit dem Fingernagel brechen (nicht verbiegen).
Probieren Sie es auch mit: Paprika.
Schnittlauch produziert massenhaft Samen, die schnell an der Pflanze trocknen. Sammeln Sie die Samenstände, sobald sie schwarz werden, in einem Eierkarton. Alternativ können Sie den oberen Teil der Pflanze in eine Papiertüte stecken und die Samenstände abschneiden, sodass sie in die Tüte fallen. Schütteln Sie die Samen heraus und bewahren Sie sie in einem Umschlag an einem kühlen, trockenen Ort auf.
Versuchen Sie dies auch mit: Zwiebeln, Lauch (hohe Wahrscheinlichkeit einer Kreuzbestäubung zwischen den Sorten).


Sammeln Sie die flauschigen Samen von einigen Salatpflanzen, die Sie schießen lassen. Wenn sie reif sind – normalerweise einige Wochen nach der Blüte – schütteln Sie sie in einen Beutel oder Eimer. Trennen Sie die Samen mit einem Sieb von den weißen Büscheln und der Spreu. Salat kann sich kreuzbestäuben. Halten Sie daher zwischen den Pflanzen, die Sie zur Samengewinnung anbauen, mindestens acht Meter Abstand zu anderen Sorten, wenn Sie im nächsten Jahr dieselbe Sorte wieder anbauen möchten.
Probieren Sie es auch mit: Rucola , Senf (kann auch zur Kreuzbestäubung führen).
Der Begriff F1 hat in diesem Fall nichts mit schnellen Rennwagen oder Max Verstappen zu tun. In der Pflanzenwelt bedeutet F1 den Umgang mit Saatgut, das von Pflanzenzüchtern für bestimmte Eigenschaften entwickelt wurde. Denken Sie an überragende Wuchskraft, Krankheitsresistenz und hohe Erträge.
Samen solcher F1-Hybriden weisen nicht die Eigenschaften der Mutterpflanze auf. Daher ist es besser, Samen von Nicht-F1-Sorten zu ernten. Wenn auf der Samenpackung kein Hinweis auf F1-Sorten zu finden ist, handelt es sich wahrscheinlich nicht um eine F1-Hybride, und Sie können die Samen wie gewohnt ernten.

Bewahren Sie Gemüsesamen in Umschlägen auf, die mit Datum und Sortennamen beschriftet sind. Diese sollten in einem luftdichten Behälter mit einigen Päckchen getrocknetem Kieselgel in einem kühlen, trockenen Schrank oder Kühlschrank aufbewahrt werden. Je nach Kulturpflanze sollten Gemüsesamen zwischen zwei und fünf Jahren keimfähig bleiben.