Millionen alter Handys in der Schublade: Das Gold darin ist schon 35 Millionen wert

Samsung, Apple, Google: Sie alle bringen diesen Monat neue Smartphones auf den Markt. Doch was machen wir mit den alten? Nicht viel, wie Untersuchungen zeigen, denn die überwiegende Mehrheit der gebrauchten Handys bleibt zu Hause.
Schade, sagt Kilian Kaminski, Gründer von Refurbed, einem Marktplatz für generalüberholte Handys. „Bei der Produktion eines neuen Smartphones entstehen 76,7 Kilogramm CO₂-Emissionen, 27.491 Liter Wasser werden verbraucht und 195,9 Gramm Elektroschrott entstehen.“
Immer noch gutDabei lassen sich viele alte Handys noch perfekt weiterverwenden, zum Beispiel durch ein Refurbishing. Dabei wird das alte Smartphone überprüft, gereinigt und gegebenenfalls repariert, zum Beispiel durch den Austausch des Displays oder des Akkus.
Ein generalüberholtes Telefon wie dieses sei deutlich günstiger als ein neues und eine nachhaltigere Wahl, sagt Jelle Pothoven von Milieu Centraal. „Der Kauf eines generalüberholten statt eines neuen Geräts hilft, Ressourcen zu schonen und Elektroschrott zu reduzieren.“
Bedenken hinsichtlich der QualitätDennoch nutzen derzeit nur 10 Prozent der Niederländer ein gebrauchtes Smartphone. Das liegt daran, dass die Menschen Wert auf die Qualität und Lebensdauer eines gebrauchten Telefons legen.
Kaminski: „Die Idee des Refurbishings ist recht neu. Viele Menschen denken in zwei Kategorien: neu oder gebraucht, wobei gebrauchte Produkte als deutlich minderwertig gelten. Dabei ist die Qualität eines generalüberholten Geräts praktisch die gleiche wie die eines neuen.“
In den Niederlanden gibt es seit einigen Jahren ein Refurbished-Qualitätssiegel. Unternehmen mit diesem Gütesiegel werden auf Qualität geprüft und bieten zwei Jahre Garantie auf die von ihnen verkauften Telefone. „Das ist die gleiche Garantie, die Sie für ein neues Gerät erhalten“, sagt Pothoven.
RecycelnDie meisten alten Smartphones sind mittlerweile zu alt, um sie wiederzuverwenden. Doch wertlos sind sie keineswegs, sagt die OPEN Foundation, die alte Geräte, Batterien und Glühbirnen sammelt.
Vorsitzender Steven van Eijck: „Man kann mit einem alten Gerät vieles machen. Idealerweise möchte man ein Gerät reparieren oder aufarbeiten, damit es länger genutzt werden kann. Ist das nicht mehr möglich, können einzelne Teile manchmal ein zweites Leben erhalten. Und als letztes Mittel kann ein Gerät recycelt werden, um seine Rohstoffe wiederzuverwenden.“
„Wenn Sie Ihr altes Telefon bei einer Sammelstelle abgeben, können wir 75 Prozent der Rohstoffe daraus extrahieren“, sagt Van Eijck.
364 Kilo GoldUnd das sind jede Menge Rohstoffe. Laut Fraunhofer-Forschung enthält der niederländische Smartphone-Berg rund 18 Tonnen Zinn und 364 Kilo Gold. Allein dieses Gold ist rund 35 Millionen Euro wert – genug, um daraus fast 73.000 Eheringe herzustellen.
Auch andere seltene Materialien lassen sich aus alten Handys gewinnen, darunter Mineralien wie Kobalt. Diese Materialien sind zunehmend gefragt, und ihr Abbau verursacht vielerorts erhebliche Umweltschäden. Oder, wie Pothoven von Milieu Centraal es ausdrückt: „Ein altes Handy im Schrank liegen zu lassen, während Rohstoffe immer knapper werden, ist eine Schande. Und je länger man es liegen lässt, desto weniger kann man damit anfangen.“
Auch wenn Ihr Handy 25 Jahre alt ist, eignet es sich bestens als Museumsstück. Wie das unverwüstliche Nokia 3310:
RTL Nieuws