Fluch oder Segen? Trumps Angriff auf die Fed könnte für die Niederlande in beide Richtungen gehen.

Die Federal Reserve, die Zentralbank der USA, legt die Zinssätze fest, die unter anderem beeinflussen, wie viel es Verbrauchern kostet, Geld zu leihen. Auf diese Weise versucht die Organisation, die Inflation in Schach zu halten. Die Fed ist traditionell eine unabhängige Institution, doch Trump hat den Druck in den vergangenen Monaten deutlich erhöht.
Trump plädiert für eine deutliche Zinssenkung zur Ankurbelung der US-Wirtschaft, doch die Notenbank widersetzt sich bislang. In den vergangenen Monaten griff der US-Präsident deshalb wiederholt Fed-Chef Jerome Powell an. Zudem entließ er Direktorin Lisa Cook. Seine Angriffe gefährden die Unabhängigkeit der Institution.
2. Wann gibt es eine politische Fed?Eine politische Zentralbank verfolgt eine Politik, die eher den vorherrschenden politischen Wünschen als ihren eigenen unabhängigen Zielen entspricht, sagen Ökonomen. Die Rolle der Fed ist zweifach: die Förderung der Beschäftigung und die Aufrechterhaltung stabiler Preise. Eine politisch abhängige Zentralbank kann ihre Rolle aus den Augen verlieren, was Risiken für die Wirtschaft birgt.
Trump drängt seit Monaten auf eine Zinssenkung, unter anderem um der Regierung günstigere Kredite für Investitionen in die heimische Wirtschaft zu ermöglichen. Die Fed ließ den Zinssatz jedoch in ihrer jüngsten Entscheidung im Juli unverändert. Eine neue Entscheidung wird für kommenden Mittwoch erwartet. Fed-Chef Powell hatte bereits zuvor eine mögliche Zinssenkung angedeutet.
Laut Rogier Quaedvlieg, Ökonom bei ABN Amro, ist es schwierig zu beurteilen, inwieweit es eine politische Fed gibt. Die wirtschaftliche Lage lasse zwar gute Argumente für eine Zinssenkung, eine Zinserhöhung oder einfach für stabile Zinsen zu. „Wir sehen jedoch deutlich, dass der Angriff auf die Unabhängigkeit der Fed begonnen hat“, sagt Quaedvlieg zu Trumps Vorgehen.
3. Wie bedroht Trump die Unabhängigkeit der Fed?Trump ist auf dem besten Weg, sich die Mehrheit im siebenköpfigen Direktorium der US-Notenbank zu sichern. Kürzlich entließ er Direktorin Lisa Cook wegen angeblichen Hypothekenbetrugs, woraufhin sie vor Gericht zog.
Ein US-Richter entschied, dass sie im Amt bleiben kann, solange sie sich den Absetzungsversuchen des Präsidenten widersetzt. Ihr Rücktritt würde Trump den Weg frei machen, einen Nachfolger zu wählen. In diesem Fall wären vier der sieben Mitglieder von ihm ernannt worden.
Hinzu kommt, dass die Amtszeit von Fed-Chef Powell im Mai nächsten Jahres endet. Trump würde Powell lieber früher als später gehen sehen. Am vergangenen Wochenende nominierte der Präsident drei mögliche Nachfolger. Zuvor hatte er betont, er werde einen Nachfolger wählen, der seine Vorstellungen unterstützt.
Der Zinsausschuss der Fed, der die Leitzinsen festlegt, besteht aus dem Direktorium und fünf regionalen Zentralbankern. Trumps Erfolg mit einer Mehrheit im Direktorium ist daher nicht garantiert.
4. Welche Folgen hätte es für die USA, wenn Trump die von ihm gewünschte Zinssenkung durchsetzen würde?Eine Zinssenkung könnte unter anderem zu einer steigenden Inflation führen. Trump will den aktuellen Leitzins bei 4,25 Prozent belassen. den Zinssatz deutlich auf 4,5 Prozent senken. Dann wird es billiger, Geld zu leihen, und das Sparen weniger attraktiv, was die Konsumausgaben ankurbelt. Diese erhöhte Nachfrage wird die Preise in die Höhe treiben, während die USA aufgrund von Trumps Importzöllen bereits mit einer steigenden Inflation rechnen.
„Wenn die Fed aufgrund des politischen Drucks zögert, Maßnahmen zu ergreifen, könnte eine Situation wie in der Türkei entstehen“, sagt Carsten Brzeski, Chefvolkswirt der ING in Deutschland. Offiziellen Zahlen zufolge lag die Inflation in der Türkei im vergangenen Monat im Jahresvergleich bei 33 Prozent.
Trumps angestrebte Zinssenkung könnte das Land auch für Investoren unattraktiver machen, da sie das Risiko eines Vertrauensverlusts eingehen. Höhere Inflation führt zu einer Schwächung des US-Dollars, während Anleger von einer stabilen Währung profitieren. „Das zerstört jahrzehntelang aufgebautes Vertrauen in die Institutionen“, sagt Brzeski.
5. Welche Folgen könnte dies für die Niederlande haben?Trumps Angriff auf die Unabhängigkeit der Fed könnte auch die Niederlande treffen. Dies könnte die Aktienmärkte schwächen und Exporte in die USA behindern. Bei einer höheren Inflation in den USA wird der Euro gegenüber dem Dollar stärker, was niederländische Produkte in den USA teurer macht.
Doch die Folgen müssen nicht unbedingt schlecht sein, glaubt Brzeski. „Wenn Investoren die USA verlassen, stellt sich die Frage, wohin sie gehen.“ Er glaubt, Europa könne „die glänzende Alternative“ sein, die zu verstärkten Kapitalflüssen, neuen Arbeitsplätzen, mehr Investitionen und potenziell steigenden Aktienmärkten führen würde.
6. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Fed tatsächlich ihre Unabhängigkeit verliert?„Wenn das passiert, ist das ein katastrophales Szenario, aber die Chancen dafür sind gering“, sagt ABN AMRO-Volkswirt Quaedvlieg. Ein entscheidender Moment sei der kommende Februar, wenn die vier regionalen Mitglieder des Zinsausschusses rotieren. Auch der Ausgang des Cook-Falls sei entscheidend.
Obwohl höchst ungewöhnlich, könnte Powell seinen Sitz im Fed-Rat auch nach Ablauf seiner Amtszeit behalten. Dies würde Trump daran hindern, jemanden zu ernennen. „Es ist möglich, dass Powell sich dafür entscheiden würde, wenn die Fed zu diesem Zeitpunkt unter starkem Druck stünde“, glaubt Quaedvlieg.
Brzeski, der ebenfalls einräumt, dass Dinge schiefgehen können, sieht in der Regel das Gegenteil. „Es ist nicht selbstverständlich, dass ein von Trump ernannter Vorsitzender immer Trumps Befehle befolgt. Schließlich wurde auch Powell 2017 von Trump ernannt.“
Das folgende Video zeigt mehr über den US-Schuldenberg:
RTL Nieuws