ACM verzeichnet starken Anstieg von Garantiebeschwerden, Verbraucherrechte nicht immer klar

„Verbraucher beschweren sich vor allem darüber, dass ihnen nach zwei Jahren gesagt wird, sie hätten keinen Anspruch mehr auf irgendetwas“, erklärt die niederländische Verbraucher- und Marktaufsichtsbehörde (ACM). Basierend auf einer Verbraucherumfrage unter 1.800 Niederländern kommt die Behörde zu dem Schluss, dass zwei Drittel der Befragten nicht wissen, dass dies nicht stimmt.
Darüber hinaus empfinden 41 Prozent der Verbraucher es als unangenehm, sich über ein defektes Produkt zu beschweren. Diejenigen, die sich beschwerten, machten „im Allgemeinen“ positive Erfahrungen.
MissverständnisEs ist ein weit verbreiteter Irrtum, dass die Garantie nach zwei Jahren abläuft. „Die gesetzliche Garantie hängt von der erwarteten Lebensdauer ab“, erklärt die niederländische Verbraucher- und Marktbehörde (ACM). Das bedeutet, dass beispielsweise ein teurer Laptop oder eine Waschmaschine voraussichtlich fünf bis acht Jahre hält – länger als beispielsweise ein billiger Toaster.
„Die Garantieinformationen sind eine der meistbesuchten Seiten auf unserer Website. Tatsächlich muss man als Verbraucher manchmal etwas Geduld haben, da es zu Diskussionen mit dem Verkäufer kommen kann. Das liegt auch daran, dass im Gesetz nicht ausdrücklich festgelegt ist, wie lange die Garantie gilt“, sagt Ridderbos.
Eine gesetzliche Garantie ist daher nicht mit einer gesetzlichen Gewährleistungsfrist zu vergleichen. In den Niederlanden hat jeder „immer Anspruch“ auf ein gutes Produkt. „Wenn ein Produkt defekt ist, haben Sie Anspruch auf kostenlose Reparatur, ein neues Produkt oder eine Rückerstattung“, heißt es auf der Website der Regierung . Dass es keine Gewährleistungsfrist gibt, liegt daran, dass manche Produkte länger halten als andere.
Hatten Sie schon einmal schwierige Gespräche mit Verkäufern über Garantien und möchten im Fernsehen darüber sprechen? Wir freuen uns über Ihre Nachricht. Sie können uns hier eine E-Mail senden .
Wichtig bleibt jedoch die Haftungsfrage. Wurde der Produktschaden durch eigenes Verschulden verursacht, erlöschen die oben genannten Rechte. Auch bei normaler Nutzung, aber Abnutzung des Produkts, erlischt der Anspruch auf kostenlose Reparatur.
AngemessenBeispiel: Wenn der Motor Ihrer Waschmaschine nach zwei Jahren kaputt geht, können Sie Reparatur oder Ersatz verlangen. Wenn die Lampe in Ihrem Kühlschrank nach einigen Jahren kaputt geht, gilt dies als normaler Verschleiß. Laut der niederländischen Verbraucher- und Marktbehörde (ACM) geht es dabei um das, was Sie vernünftigerweise von einem Produkt erwarten können.
Wer beispielsweise ein relativ günstiges Altauto kauft, hat weniger Anspruch auf Ersatz oder kostenlose Reparatur. Laut der niederländischen Verbraucher- und Marktaufsichtsbehörde (ACM) gilt dies auch für ein Tablet, das jahrelang einwandfrei funktioniert hat, aber plötzlich nicht mehr funktioniert. „Nach vielen Jahren kann man damit rechnen.“
Wenn man glaubt, im Recht zu sein, empfiehlt Ridderbos, es „lohne sich“, mit dem Verkäufer zu sprechen. Ziel sei es, ihm zu erklären, warum ein Produkt noch funktionieren sollte. Der Verkäufer kann den Hersteller kontaktieren; der Verbraucher ist dazu nicht verpflichtet.
HologrammRidderbos sagte diese Worte kurz vor der Eröffnung des Pop-up-Garantieshops am Utrechter Hauptbahnhof. In diesem heute eröffneten Geschäft können sich Verbraucher laut der niederländischen Verbraucher- und Marktbehörde (ACM) darüber informieren, „was es mit Garantien für gängige Produkte wie Fernseher, Kühlschränke und Staubsauger wirklich auf sich hat“.
Auch Gespräche mit Verkäufern können simuliert werden. Dies geschieht über ein Hologramm.
- Innerhalb von 12 Monaten nach dem Kauf: Der Verkäufer muss nachweisen, dass Sie einen Fehler gemacht haben.
- Nach 12 Monaten: Sie müssen nachweisen, dass der Defekt nicht von Ihnen verschuldet ist, beispielsweise mit einem Bericht eines Reparaturbetriebs oder einem Foto.
- Lehnt der Verkäufer ab? Sie können einen Brief schreiben oder den Kauf stornieren. Musterbriefe finden Sie auf ConsuWijzer.nl.
Der Laden ist Teil einer Kampagne der niederländischen Verbraucher- und Marktaufsichtsbehörde (ACM) zum Thema Garantien. Anfang des Jahres wurde der Sektor bereits kritisiert, und nun klärt die ACM die Verbraucher über ihre Rechte auf.
In der kommenden Zeit wird die ACM überwachen, ob die Unternehmen ihre Handelsmethoden angepasst haben.
RTL Nieuws