Was ist Vermiculit und wie verwenden Sie es in Ihrem Garten?

Wenn Sie Stecklinge schneiden, Samen säen oder Pflanzen pflanzen, haben Sie wahrscheinlich schon einmal den Begriff „Vermiculit“ gehört. Aber was genau sind diese Granulate und welche Vorteile bieten sie Ihren Pflanzen und Ihrem Garten? Wir haben für Sie die wunderbare Welt dieser Kieselsteine erkundet.
Lesen Sie mehr unter der Anzeige

Vermiculit ist ein natürlich vorkommendes Mineral (Magnesium-Aluminium-Eisen-Silikat), das in verschiedenen Ländern der Welt, darunter den USA und Südafrika, abgebaut wird. Sein Name leitet sich vom lateinischen „ vermiculis “ ab, was „kleiner Wurm“ bedeutet, und die Endung „iet“ steht für Mineral oder Gestein. Bei sehr hohen Temperaturen dehnt sich Vermiculit zu langen Strängen aus, die kleinen Würmern ähneln.
Vermiculit ist leicht, steril, ungiftig und zersetzt sich nicht mit der Zeit. Es hat außerdem einen neutralen pH-Wert und beeinflusst daher den Säuregehalt Ihres Bodens nicht. Dieses Gestein wird in verschiedenen Bereichen eingesetzt. Im Gartenbau findet man es am häufigsten in Form von leichten, saugfähigen Flocken mit goldbrauner Farbe.

Vermiculit kann das Drei- bis Vierfache seines Gewichts an Wasser aufnehmen und bindet verschiedene Nährstoffe wie Kalium, Magnesium und Kalzium. Diese Eigenschaften machen die Kieselsteine ideal für (Blumen-)Erde. Vermiculit trägt zur Belüftung des Bodens bei und speichert gleichzeitig Wasser und Nährstoffe, die dann nach und nach freigesetzt werden. Als Gärtner verwenden Sie Vermiculit hauptsächlich auf diese drei Arten.
Samen aller Größen können direkt in Vermiculit gesät werden. Alternativ können Sie eine 50:50-Mischung aus Vermiculit und Anzuchterde verwenden. Alternativ können Sie auch nur Anzuchterde verwenden und den Boden nach der Aussaat mit Vermiculit bedecken. Das Bedecken mit Vermiculit hält den Boden feucht und beugt Schimmelbildung vor. Außerdem schützt es Ihre Pflanze vor Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen im Gewächshaus.

Die Beziehung zu einer Pflanze, die man selbst sät und beim Wachsen beobachtet, unterscheidet sich von der zu einer Pflanze, die man ausgewachsen kauft. Für ein paar Euro kann man so viele Pflanzen züchten, dass man unzählige Blumen und unzählige Mahlzeiten produzieren kann. Lesen Sie alles darüber in dieser Sonderausgabe von Gardeners' World!

Wenn Sie die Vorteile von Vermiculit für die Aussaat kennen, wissen Sie auch, warum sich diese Kieselsteine gut für Stecklinge eignen. Eine Erdmischung mit etwa 30 % Vermiculit eignet sich ideal zum Pikieren und Eintopfen von Setzlingen. Dieses Verhältnis ist auch für Stecklingserde sinnvoll.

Da Vermiculit Wasser speichert und anschließend wie ein Schwamm abfließen lässt, eignet es sich ideal als Ergänzung zur Blumenerde von Zimmerpflanzen , die ständig Wasser verbrauchen, wie zum Beispiel dem Frauenhaarfarn ( Adiantum raddianum ) und der Friedenslilie. Die Wurzeln der Pflanze können bei Bedarf Feuchtigkeit aufnehmen. Da Vermiculit langsam austrocknet, müssen Sie seltener gießen. Vermiculit sorgt außerdem für Luft in der Blumenerde, wodurch Verklumpen oder Verhärten an der Oberfläche verhindert wird. Ideal ist eine 50:50-Mischung aus Zimmerpflanzenerde und Vermiculit.
Tipp! Vermiculit ist in verschiedenen Größen erhältlich. Verwenden Sie die feinste Körnung für die Aussaat und die größeren Größen für Töpfe, Stecklinge und Zimmerpflanzen.

Normalerweise empfiehlt es sich, Vermiculit für den Garten zu kaufen. Sie finden Beutel und Vermiculitflocken in verschiedenen Größen in Online-Gartengeschäften, bei Spezialerdenhändlern, in Gartencentern und manchmal sogar in Gärtnereien. Ein Beutel Vermiculit ist sehr leicht und lässt sich daher einfach transportieren. Vermiculit finden Sie auch in unserem Gartengeschäft, zusammen mit Saat- und Stecklingserde, sodass Sie sofort loslegen können:

- Ideale Mischung für Vorsaat und Stecklinge
- Sorgt für eine luftige Struktur und gute Drainage
- Lichtdurchlässiges und feuchtigkeitsregulierendes Mineral
- Stimuliert gesundes Wurzelwachstum bei jungen Pflanzen


Perlite ist ein aufgeblähtes Vulkangestein, das Styroporpellets ähnelt. Es speichert zwar etwas Wasser, sorgt aber vor allem für die Belüftung Ihrer Blumenerde. Es verbessert die Drainage, was für Pflanzen, die trockenere Böden bevorzugen, wie Kakteen und Sukkulenten, von Vorteil ist. Auch für Setzlinge ist eine luftigere Blumenerde von Vorteil.
Vermiculit hingegen speichert Wasser und Nährstoffe besser als Perlite und eignet sich besonders für Pflanzen, die zum Wachsen mehr Feuchtigkeit benötigen, wie Farne, Calathea und Friedenslilien. Die sterilen Kieselsteine schützen die Setzlinge zudem vor verschiedenen Pilzkrankheiten.
Sie können die Stärken dieser beiden Kieselarten auch kombinieren: Indem Sie einer Samenmischung etwas Perlite beifügen, sorgen Sie dafür, dass ausreichend Sauerstoff an die Wurzeln gelangt, während eine Deckschicht aus Vermiculit die Feuchtigkeit speichert. Eine Win-Win-Situation!

Die kurze Antwort lautet: Ja. Der Abbau erfolgt weltweit unter strengen Branchenvorschriften. Wie bei jedem Gartenmaterial sollten Sie beim Umgang mit Vermiculit zur Sicherheit Handschuhe tragen. Es ist außerdem ratsam, die Kieselsteine an einem kühlen, trockenen Ort aufzubewahren.
Wenn Sie schon einmal von Vermiculit und Asbest gehört haben, erfahren Sie hier, woher die beiden Verbindungen stammen: Vor vielen Jahren kam es in einer Mine zu einem Einzelfall, in dem Asbest zusammen mit Vermiculit vorkam und diese verunreinigte. Diese Asbestmineralien werden Libby Amphibole Asbestos (LAA) genannt. Die Mine in Libby, Montana, USA, wurde 1990 geschlossen.
Tipp!