Mit diesen 11 Dingen können Sie Anfang Oktober im Garten durchstarten

Der Herbst ist in vollem Gange! Zwischen September und Oktober gibt es im Garten viel zu tun: Ernten, Pflanzen und Beschneiden. Entdecken Sie in unserer Checkliste alles, was Sie in der 40. Septemberwoche im Garten tun können.
Lesen Sie mehr unter der Anzeige
Sie fragen sich, welche Pflanzen und Blumen Sie jetzt säen können? Welche Arbeiten im Gemüsegarten können Sie auf keinen Fall länger aufschieben? Und wann ist der richtige Zeitpunkt, um den jeweiligen Baum oder Strauch zu schneiden ? Die Redaktion von Gardeners' World hilft Ihnen gerne mit praktischen Gartentipps weiter. Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Gartenarbeiten für die 40. Septemberwoche.
Waren Sie schon auf dem Kunstpflanzenmarkt oder planen Sie heute einen Besuch? Pflanzen Sie Ihre gekauften Stauden, Sträucher und Bäume so schnell wie möglich ein . Sie profitieren noch von der Wärme des Bodens. So haben ihre Wurzeln Zeit zum Wachsen, bevor der Winter einsetzt.

Entfernen Sie die verblühten Sommerpflanzen aus Ihren Pflanzgefäßen und ersetzen Sie sie durch Pflanzen, die im Herbst schön aussehen, wie Alpenveilchen , Heidekraut (in torffreier Blumenerde ), Purpurglöckchen ( Heuchera ) und andere farbenfrohe Beetpflanzen.

Jetzt vorübergehend mit kostenlosem Versand!
Im Garten gibt es immer etwas zu tun. Mit dem Abreißkalender des Magazins „Gardeners‘ World“ kommt nie Langeweile auf und Ihr Garten oder Balkon bleibt immer in Topform. Sie erhalten die besten Tipps, frische Inspirationen und praktische Checklisten, damit Sie das Beste aus Ihrem Gemüsegarten herausholen. Und jedes Wochenende wartet ein schönes Projekt auf Sie.
- Die besten Pflanzentipps
- Praktische Gartenarbeiten
- Nützliche Schritt-für-Schritt-Pläne


Letzte Woche war die Native Sowing Week , aber Sie können trotzdem säen! Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, einheimisches Saatgut auszusäen. Legen Sie also gleich los – und ermutigen Sie Ihre Nachbarn, Freunde und Familie, ebenfalls mitzumachen. So können wir gemeinsam für mehr Artenvielfalt säen und möglichst viele Quadratmeter zum Blühen bringen!

Die Brutzeit der Vögel ist mittlerweile weit vorüber und sie bereiten sich auf den Winter vor. Reinigen Sie daher verlassene Nistkästen gründlich und desinfizieren Sie Futterstellen und Tische.


Schneiden Sie Efeu jetzt nicht ! Die Pflanzen sind jetzt voller Blüten, die viele Bienen, wie zum Beispiel die Efeubiene, anlocken , und tragen die ersten Beeren, die in den kommenden Monaten nachreifen und im Winter eine wichtige Nahrungsquelle für Vögel darstellen. Warten Sie mit dem Schneiden bis zum Frühjahr. Efeutriebe können Sie natürlich entfernen.

Sie können Winterroggen weiterhin als Gründüngung aussäen . So bleibt der Boden in Ihrem Gemüsegarten über den Winter nicht kahl und Sie nähren den Boden.

Jetzt, da Ihr Rosenkohl gut wächst und durch die wachsenden Triebe auch schwerer wird, ist es wichtig, ihn an einem Pfahl festzubinden. So verhindern Sie, dass die Pflanzen beim ersten starken Wind umfallen.
Tipp!

Schneiden Sie Rambler- und Kletterrosen direkt nach der Blüte zurück und binden Sie die Zweige hoch, bevor Herbstwinde sie beschädigen. Hohe Strauchrosen reagieren besonders empfindlich auf Wind. Schneiden Sie daher alle Zweige in ihren kopflastigen Kronen leicht zurück. Lesen Sie mehr zum Rosenschnitt im Herbst. Hagebutten sollten nach Möglichkeit an der Pflanze bleiben, um sie zu schmücken und hungrige Vögel anzulocken.


Schneiden Sie lange Triebe von sommerblühendem Jasmin, wie zum Beispiel dem Toskanischen Jasmin , um die Hälfte zurück, um Gewicht zu reduzieren und starken Winden in den kommenden Monaten besser standzuhalten. Schneiden Sie den Toskanischen Jasmin erst im Frühjahr bis auf das ältere Holz zurück.

Da die Tage kürzer werden, sollten Zimmerpflanzen seltener gegossen werden. In sehr kalten Nächten sollten empfindliche Pflanzen von der Fensterbank weggestellt werden, um der Kältestrahlung der Fenster zu entgehen. Dies dauert allerdings etwas länger.
