Erstellen Sie einen blühenden Bogen und sorgen Sie das ganze Jahr über für Bestäuber

Immer etwas Blühendes im Garten: Das ist nicht nur schön anzusehen, sondern auch für Bestäuber sehr wichtig! Das nennt man Blühbogen. Die Experten von Natural Bulbs zeigen Ihnen, wie das funktioniert und geben Pflanzentipps für ein Jahr voller Pollen und Nektar.

Ein Garten voller Blüten vom Frühling bis zum Herbst? Ein gut gestalteter Blütenbogen schafft dies. Er ermöglicht den Pflanzen, abwechselnd zu blühen und bietet Insekten ein kontinuierliches Buffet. Jede Bienenart hat ihre eigenen Fress- und Flugzeiten, und ein Blütenbogen sorgt für eine konstante Versorgung mit Nektar und Pollen.
Die nachhaltigen Züchter von Natural Bulbs geben Ihnen für jeden Monat die besten Pflanzentipps.

Im Februar können Hummelköniginnen früh aus ihren Verstecken kommen, um eine neue Kolonie zu gründen. Jede blühende Blume, die reich an Pollen und Nektar ist, ist willkommen. Eine der frühesten blühenden Blumenzwiebeln im Februar ist der Krokus. Pflanzen Sie im Herbst eine fröhliche Krokusmischung in gut durchlässigen Boden an einem vollsonnigen Standort.

Frühblühende, solitäre Wildbienen wie die Rote Mauerbiene profitieren enorm von frühblühenden Stauden im Garten. Crocus vernus , ein großblütiger Krokus , blüht im März. Zuerst kommen die gelben Blüten, dann die violetten und weißen und schließlich die gestreiften.

Wo Traubenhyazinthen wachsen, herrscht reges Treiben! Besonders die Gemeine Beutelbiene ( Anthophora plumipes ) kann sich an dieser Zwiebel nicht sattsehen. Pflanzen Sie sie an einen gut durchlässigen Platz in der Sonne oder im Schatten. Sie gedeiht auch im Topf. Die Muscari 'Early Bird' leuchtet den ganzen April über in leuchtendem Blau.


Im Maisonnenschein öffnet sich die Blüte der Tulipa Clusiana var. 'Chrysantha' vollständig und bietet Bestäubern leichten Zugang. Im geöffneten Zustand zeigt sie ihre zartgelbe Farbe, im geschlossenen Zustand (im Schatten) sind die äußeren Blütenblätter rot. Zauberhaft!

Bienen können Lila deutlicher erkennen als andere Farben. Kein Wunder also, dass die Pflanzen, die Bienen am meisten anlocken, wie zum Beispiel Allium, lila Blüten haben. Das tiefviolette Allium „Purple Sensation“ blüht im Spätfrühling.

Trommelstöcke ( Allium sphaerocephalon ) sind Zierlauchgewächse, die sich verwildern und viele Bienen und Schmetterlinge anlocken. Stehen die Blütenköpfe, dienen sie im Winter auch Vögeln als Nahrungsquelle.

Offen blühende Dahlien sind nicht nur schön anzusehen, sondern auch schön, weil Bienen die Mitte leicht erreichen können (was bei manchen anderen Dahlien anders ist). Wir empfehlen die Dahlien -Zuchtmischung vom Züchter Eric Breed.


Um Bienen und Schmetterlinge anzulocken, die im Herbst noch auf der Suche nach Pollen und Nektar sind, pflanzen Sie die anmutige, winterharte Anemone hup. „September Charm“ in Ihren Garten. Bestellen und pflanzen Sie sie ab März. Im September erfreuen Sie sich an den offenen, zartrosa Blüten mit ihren üppig gefüllten Staubblattwirbeln.

Eine einzigartige Blumenzwiebel, die Sie ab März bestellen und pflanzen können und die noch im Herbst blüht. Die Blütenstempel des Safran-Krokus ( Crocus sativus ) sind, wie der Name schon sagt, vollgepackt mit dem luxuriösen Gewürz und Farbstoff Safran.

Jasminum nudiflorum, auch Winterjasmin genannt, ist eine willkommene Zierde für Mauern und Zäune. Der größte Reiz dieser Kletterpflanze liegt in ihren fröhlichen, sternförmigen gelben Blüten im Winter. Bestellen und pflanzen Sie sie am besten im Frühjahr.

Pflanzen Sie in Ihrem Garten nicht einfach irgendwelche Pflanzen. Denken Sie daran, dass Pflanzen in Gartencentern oft mit Pestiziden angebaut werden, die für Bienen und Hummeln oft tödlich sind! Wählen Sie daher Bio-Pflanzen und -Zwiebeln. So helfen Sie diesen Bestäubern wirklich.
Tipp! Im Natural Bulbs Webshop finden Sie eine große Auswahl an Bio-Zwiebeln, mehrjährigen (essbaren) Pflanzen und Saatgut. Natural Bulbs setzt auf die Zusammenarbeit mit der Natur und bietet Kleinbauern eine wirtschaftliche Perspektive bei der Umstellung auf Bio-Landwirtschaft.