The District 2025: Das Immobilien-Event, bei dem das Kapital die Agenda der Branche bestimmt

Der Wandel der Lebensstile und die steigende Nachfrage nach Wohnraum erfordern neue Wege zur Förderung innovativer Lösungen in einem so dynamischen Sektor wie dem Immobiliensektor. Die District 2025 , Südeuropas führende Immobilienveranstaltung aus Kapitalsicht, bietet vom 30. September bis 2. Oktober in der Fira Barcelona eine hervorragende Gelegenheit, über diese und andere Themen nachzudenken, neue Geschäftsmöglichkeiten zu identifizieren und die Makrotrends des Marktes zu entdecken, die in den nächsten 12 bis 14 Monaten zu erwarten sind.
Unter dem Motto „Set, Ready, Invest “ ist dieses renommierte Forum der ideale Treffpunkt für Investment- und Branchenvertreter, um sich zu treffen und Geschäfte abzuschließen. Auch diese Ausgabe findet in einem ermutigenden Umfeld statt, das von sinkenden Zinsen und einer optimistischeren Stimmung auf Kapitalseite geprägt ist.

Der District 2025 wird sich mit den wichtigsten Fragen befassen, die den Immobilienmarkt prägen.
An der Veranstaltung nehmen mehr als 14.000 Führungskräfte teil, hauptsächlich aus europäischen Ländern wie dem Vereinigten Königreich, Frankreich, Italien, Portugal, den Niederlanden, Griechenland und Deutschland, die mit der gesamten Wertschöpfungskette in Verbindung stehen: von Investmentfonds, Staatsfonds, Private Equity, Family Offices , SOCIMIS (börsennotierte Investmentgesellschaften auf dem Immobilienmarkt), Banken oder alternativen Finanzierungsquellen bis hin zu großen Grundbesitzern, Verwaltungen, Betreibern, Entwicklern, Maklern , Marketingagenturen, Beratern und Immobilienverwaltern.
Der Hospitality- Bereich District 2025 ist ein idealer Ort für Treffen zwischen Führungskräften und Interessenvertretern der Immobilienbranche. Zu den mehr als 350 teilnehmenden Unternehmen zählen namhafte Unternehmen wie AEDAS Homes, Ávita, Banco Sabadell, Barcelona Catalonia, CaixaBank, Deloitte, Dils, Frux Capital, Hipoges, JLL, JV20, Luxas Fox, Merlin Properties, Santander, SID, Stoneweg, Testa Homes und Urbanitae.
Der Slogan „Ready, Set, Invest“ spiegelt den aktuellen dynamischen Kontext wider, der durch sinkende Zinsen und eine optimistischere Stimmung auf Seiten des Kapitals gekennzeichnet ist.Italien ist dieses Mal Gastland. Diesmal dank der Chancen, die sich aus seinem unterbewerteten Immobilienportfolio, dem starken internationalen Tourismus, den öffentlichen Anreizen und der hohen Nachfrage nach verschiedenen Vermögenswerten in verschiedenen Teilen des Landes ergeben. Eine Delegation italienischer Investoren und institutioneller Vertreter, darunter der Stadtrat für Stadtplanung der Stadt Rom, Maurizio Veloccia, und die stellvertretende Bürgermeisterin und Stadträtin für Stadtplanung der Stadt Neapel, Laura Lieto, werden an dem Treffen teilnehmen.

James Seppala, Head of Real Estate bei Blackstone in Europa, in der neuesten Ausgabe von The District
Im Rahmen der Veranstaltung findet auch der District World Summit statt, der als Europas größter Immobilienkongress gilt und sich auf alle Kapitalquellen konzentriert. An verschiedenen Veranstaltungsorten werden mehr als 450 Experten aus aller Welt zusammenkommen, um die aktuelle Situation des Sektors zu beleuchten und sich dabei auf relevante Aspekte wie Finanzierung, Makroökonomie und die Entwicklung der Vermögenswerte zu konzentrieren, die heute für Investoren am interessantesten sind.
Zu den prominenten Namen, die auf dem Forum erwartet werden, gehören Michael Abel, Gründer und CEO von Greykite; Maria Terzini, Principal bei TPG Europe; Edmund Eggins, Managing Director und Leiter Spanien bei Ardian; Frédéric Jariel, Co-Leiter für Immobilien bei Tikehau; und Harm Janssen, CEO von BPD Europe, dem führenden niederländischen Fonds, der auf den Bau und die Instandhaltung von bezahlbarem Mietwohnungsbau spezialisiert ist.
Die großen Themen zum NachdenkenDie Konferenz befasst sich mit wichtigen Themen, wie beispielsweise der Notwendigkeit, in Europa mehr bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Zu diesem Zweck werden die in verschiedenen Städten entwickelten gemeinsamen Strategien zur Schaffung von mehr Wohnraum für junge Menschen und Familien beleuchtet. Gleichzeitig werden die in der Europäischen Union und im Vereinigten Königreich geförderten Strategien, Vereinbarungen und Initiativen zur Erweiterung des Wohnraumangebots analysiert. Darüber hinaus werden nationale Pläne zur langfristigen Sicherung bezahlbarer Wohnungen untersucht.
Zum Thema Wohnungsbau sprechen unter anderem führende Vertreter der Europäischen Investitionsbank, des französischen Verbands der Immobilienentwickler, des italienischen Immobilienverbands Confindustria Assoimmobiliare, der Ungarischen Nationalbank und der britischen Regierung. Branchenakteure wie Alas, 011H, Ktesios und Avintia werden ebenfalls vertreten sein.

Der District 2025 widmet dem Hotelsegment ein exklusives Forum, um dessen Makrotrends und Markttrends zu thematisieren.
Ein weiteres wichtiges Thema dieser Sitzungen ist die Entstehung innovativer und boomender Wohnlösungen wie Flex Living , Coliving , Studentenwohnen und Seniorenwohnen . Alle diese Lösungen werden gemeinsam mit führenden Branchenunternehmen wie Rockfield, Vita Group (spezialisiert auf Studentenwohnheime), Stoneweg, Meridia Capital, Argis und Life3A (einem Architektur- und Designstudio mit Schwerpunkt auf Seniorenwohnen) untersucht.
Darüber hinaus werden wir die neuen Strategien untersuchen, die derzeit von Investoren im Wohnimmobiliensektor verfolgt werden, wie beispielsweise das Granular Investing. Dabei wird nicht ein ganzes Gebäude oder ein Portfolio von Wohnungen gekauft, sondern kleine, diversifizierte Einheiten erworben. Diese Praxis professionalisiert sich, und es entstehen bereits spezialisierte Plattformen und Unternehmen.
Italien, das diesjährige Gastland, wird die Möglichkeiten präsentieren, die es dank öffentlicher Anreize, einer hohen Nachfrage nach verschiedenen Vermögenswerten und Gebieten sowie der Stärke seines internationalen Tourismus schafft.Darüber hinaus wird die Lage der europäischen Kapitalmärkte analysiert, die von geopolitischen Konflikten, der Zinssenkung durch die Europäische Zentralbank (EZB) und die US-Notenbank (FED) sowie internationalen Handelsabkommen geprägt ist. „The District 2025“ zeigt somit die aktuelle Stimmung am Kapitalmarkt und zeigt, worauf es in den kommenden Monaten seine Aufmerksamkeit richten wird – sowohl im Hinblick auf Strategien und Anlageklassen als auch auf Regionen.
Der District 2025 untersucht die Dynamik der Finanzierung, analysiert die Rolle traditioneller Banken und untersucht gleichzeitig, woher das Geld heute kommt. Dabei werden alternative Quellen und private Kapitalbewegungen hervorgehoben. Darüber hinaus werden Erfolgsgeschichten und Markttrends der derzeit kapitalstärksten Vermögenswerte vorgestellt. So werden die Chancen und Herausforderungen von Wohnräumen, Büros, Gastgewerbe , Einzelhandel , Rechenzentren, Logistik und aufstrebenden Vermögenswerten wie Glamping und Solarparks untersucht. Dazu gehören spezielle Foren, in denen unter der Leitung von Branchenexperten und führenden Unternehmen die wichtigsten Trends und inspirierenden Projekte für die einzelnen Vermögenswerte vorgestellt werden.
Gleichzeitig wird auf dem Gipfel der Einfluss von Technologien wie Künstlicher Intelligenz (KI), Building Information Modeling (BIM) und dem Internet der Dinge (IoT) auf den Immobiliensektor hervorgehoben, da sie durch Digitalisierung und Automatisierung die Energie- und Ressourceneffizienz steigern und die Kosten senken.
Ergänzende AktivitätenMit den World-Class District Awards 2025, den prestigeträchtigsten Auszeichnungen im Immobilienbereich, werden erneut die vorbildlichsten europäischen Fonds, Investoren und Standorte für ihre Projekte und Aktivitäten ausgezeichnet, die die Entwicklung der Branche beeinflussen.
Der District World Summit wird sich mit dem Thema Wohnen befassen und sich mit der Frage befassen, wie in Europa mehr bezahlbarer Wohnraum geschaffen werden kann oder wie sich aus den Veränderungen des Lebensstils innovative Wohnlösungen ergeben.Außerdem findet das PropTech Startup Forum statt, ein Wettbewerb, bei dem die innovativsten Startups mit einer technologischen Lösung für die Immobilienbranche die Möglichkeit haben, ihr Wertversprechen Investoren und potenziellen Partnern vorzustellen. Ziel ist es, die Bekanntheit dieser Startups zu steigern und sie skalierbar zu machen.
Letztendlich hat sich The District 2025 als führendes Immobilienevent in Südeuropa etabliert, dank seiner Fähigkeit, die Schaffung von Investitionsmöglichkeiten und den Abschluss von Geschäften mit eingehenden Überlegungen zur Entwicklung eines Sektors zu verbinden, der vor großen Herausforderungen und Veränderungen steht.
lavanguardia