Rückkehr in die Schule in einem chaotischen Umfeld

Bürokalender. Abschaffung gesetzlicher Feiertage , Monetarisierung des bezahlten Urlaubs , Reduzierung der Krankengeldzahlungen , konventionelle Kündigungen : So viele Unsicherheitsquellen, die durch Regierungsprojekte auf den Tisch gelegt werden. Wir müssen uns auf die kleinen Themen der Arbeitswelt konzentrieren, um endlich Elemente zu finden, die zu Beginn des Schuljahres 2025 in den Unternehmen stabil bleiben.
Die Lohnabrechnung bleibt gemäß einem Dekret vom 11. August 2025 bis 2027 unverändert. Puh! Bis zum 1. Januar 2027 müssen sich die Manager keine Gedanken mehr darüber machen, und die Arbeitnehmer können sicher sein, dass sie auf ihren Lohnabrechnungen die üblichen Informationen finden: Gehalt, Sozialversicherungsbeiträge, Quellensteuer … ein paar dürftige Anhaltspunkte in einer Atmosphäre des Chaos.
Seit den Ankündigungen von Arbeitsministerin Astrid Panosyan-Bouvet im Juli ist weder in der Unternehmensführung noch unter den Arbeitnehmern Ruhe eingekehrt. „Chaos auf Chaos zu häufen, wird nichts lösen“, warnte der Präsident des französischen Arbeitgeberverbands Medef am 27. August, dem ersten Tag des Treffens der französischen Unternehmer . Patrick Martin rief zu „kollektiver Verantwortung“ auf.
In den Personalabteilungen war der Terminkalender schon vor diesen nationalen Unruhen ziemlich voll: Die Manager hätten mit der Vorbereitung des Projekts zur Gehaltstransparenz beschäftigt sein sollen, das bis Juni 2026 abgeschlossen sein sollte , und dann mit der Schulung der Mitarbeiter in künstlicher Intelligenz fortfahren sollen, die sich ohne Verzögerung weit verbreitet, zusätzlich zu den üblichen großen Akten der Rückkehr in die Schule im September – angefangen mit der Überarbeitung der Einstellungspolitik, um der Abkühlung des Arbeitsmarktes Rechnung zu tragen.
„Das Unbekannte lähmt nicht das Handeln“Könnten wir dieses Chaos überstehen, ohne in Pessimismus zu verfallen, und endlich den Himmel am Ende des Tunnels sehen? Inspiriert von den exakten Wissenschaften wurde die Chaostheorie in den 1990er Jahren unter dem Namen „Schmetterlingseffekt“ populär, dessen Flügelschlag in Rio de Janeiro die Temperatur in New York sechs Monate später beeinflussen kann. Sie hat sich im Management als wertvolles Instrument zur Bewältigung komplexer Situationen mit unvorhersehbaren Entwicklungen erwiesen: die Finanzkrise 2008 und die Gesundheitskrise 2020.
Sie müssen noch 29,77 % dieses Artikels lesen. Der Rest ist für Abonnenten reserviert.
Le Monde