Musik: Barock auf der Bühne beim Stradella Festival 2025

Vom 30. August bis 28. September kehrt das Alessandro Stradella gewidmete Barockfestival an die eindrucksvollsten Orte der Tuscia zurück. Ein Monat voller Musik, Kunst und Kultur, der einen raffinierten Dialog zwischen Musik und der zeitlosen Schönheit der Kirchen, historischen Gebäude und Dörfer Latiums knüpft und das Erbe Alessandro Stradellas feiert. Als faszinierende und innovative Figur der italienischen Musik des 17. Jahrhunderts wird er mit Konzerten, Originalproduktionen und international renommierten Gästen in Erinnerung bleiben.
Das Festival wird mit dem Konzert „An Angel of Paradise – The Orrigoni Songbook“ eröffnet, einem Programm mit Stradellas großartiger Musik, komponiert für den Sopran-Kastrat Marc’Antonio Orrigoni, den „ersten Sopran“ und Protagonisten von Stradellas letzten Opern während der Karnevalssaison 1679 im Teatro Falcone in Genua. Die Aufführung wird dem Ensemble Mare Nostrum unter der Leitung von Maestro Andrea De Carlo anvertraut, der als internationaler Spezialist für Stradellas Opern gilt.
Zwischen dem 31. August und den beiden darauffolgenden Septemberwochenenden finden Konzerte führender internationaler Künstler im Geiste des Dialogs zwischen Antike und Gegenwart statt: „Orient/Occidente“ mit dem Cellisten Michele Marco Rossi (Sonntag, 31. August); „La meraviglia e l'inquietudine“ mit dem Ensemble Dramatodia unter der Leitung von Alberto Allegrezza (Samstag, 6. September); „Fiesta barroca latina!“, ein überraschendes Programm lateinamerikanischer Barockmusik mit dem schwedischen Ensemble Villancico unter der Leitung von Peter Pontvick (Sonntag, 7. September); „Tarantulas, antidotes and follies“, Musik für Vogelspinnen in ganz Spanien, Apulien, der antiken Terra d'Otranto und Frankreich, aufgeführt vom Ensemble Terra D'Otranto (Samstag, 13. September); Händel, Scarlatti und Pasquini in „A casa di Monsignore Kaunitz“ mit Luca Guglielmi am Cembalo (Sonntag, 14. September) und das Massenzio 2025-Projekt von Stradella Y-Project Y (12., 13. und 14. September). (Fortsetzung)
Die Schätze der Region Viterbo Tuscia ziehen Enthusiasten und Touristen an.
An den letzten beiden Septemberwochenenden bieten die Konzerte eine erneuerte zeitgenössische Reflexion von Bachs Musik mit Daniele Roccatos Konzert „Double Bach #3“ (Samstag, 20. September) im Dialog mit den mittelalterlichen Klängen des Konzerts „Crisalide“ mit Peppe Frana und Federica Bianchi (Sonntag, 21. September) und dem barocken „Dolci sprezzature“ des Flötisten Dan Laurin und der Cembalistin Anna Paradiso Laurin (Samstag, 27. September), das einen langen Bogen bis zum Abschlusskonzert mit dem eindrucksvollen „Madrigali allo specchio 2025“ des Ensembles Cremona Antiqua unter der Leitung von Antonio Greco (Sonntag, 28. September) spannt.
Dank des Alessandro Stradella Barockfestivals – unterstützt vom Kulturministerium, der Region Latium, der Gemeinde und Provinz Viterbo sowie der Carivit-Stiftung – können die Schätze der Region Tuscia Viterbo und der mittelalterlichen Stadt Viterbo jedes Jahr die Renaissancemusik ihrer großen Komponisten wiederentdecken, wie beispielsweise Alessandro Stradella, der seine Kindheit und Jugend in Nepi verbrachte, und unter anderem Domenico Massenzio und Tullio Cima aus Ronciglione sowie Domenico und Virgilio Mazzocchi aus Civita Castellana.
Das Alessandro Stradella Barockfestival findet in Zusammenarbeit mit Rai Radio Classica statt, einem Sender, der sich ausschließlich der klassischen Musik widmet und dessen Programm vom Mittelalter bis zum 21. Jahrhundert reicht. Aufnahmen des Alessandro Stradella Barockfestivals werden in der Sendung Dal Vivo gezeigt, die samstags um 17:30 Uhr ausgestrahlt wird.
Adnkronos International (AKI)