Karten zur Orientierung im Chaos: Die Sele d'Oro sucht nach Fixpunkten. Die 41. Ausgabe des Preises wird verliehen.

Die 41. Ausgabe des Sele d'Oro Mezzogiorno Award findet von Donnerstag, 4. September, bis Samstag, 13. September, in Oliveto Citra (Salerno) statt. „Karten. Gebiete in Bewegung inmitten von Komplexität“ ist das für 2025 gewählte Thema, das im Mittelpunkt der Veranstaltung steht, die von der Gemeinde Oliveto Citra und der Organisation des Sele d'Oro Award mit Unterstützung der Region Kampanien und der Handelskammer von Salerno und unter der Schirmherrschaft des Senats der Republik organisiert wird. Zahlreiche Persönlichkeiten aus der italienischen Kultur-, Journalisten-, Geschäfts-, Politik- und Kunstwelt werden in Oliveto Citra auftreten. Unter ihnen sind Nello Musumeci , italienischer Minister für Katastrophenschutz und Meerespolitik, Antonio Polito , Journalist und Leitartikler des Corriere della Sera, Claudio Gubitosi , Gründer und Leiter des Giffoni Film Festival und Professor Vincenzo Schettini mit „The Physics We Like“. Die Eröffnungszeremonie findet am Donnerstag, den 4. September, um 18:30 Uhr im Sandro Rufolo Ecotheatre statt. Wir leben, vielleicht mehr denn je, in einer Zeit weit verbreiteter Verwirrung auf allen Ebenen. Um in dieser Verwirrung nicht die Orientierung zu verlieren, braucht jeder von uns eine klarere Karte. Dörfer, Städte, Italien, Europa, die ganze Welt brauchen sie“, sagt der Bürgermeister von Oliveto Citra, Mino Pignata . „Wohin steuert die Welt? Wenn ich mir ansehe, was passiert, würde ich es nicht einmal als Rückschritt der Menschheit bezeichnen, sondern eher als Versagen der Menschheit. Um in dieser komplexen Welt, in diesen verwirrenden Zeiten nicht die Orientierung zu verlieren und nicht depressiv zu werden, muss jeder von uns seine eigenen Fixpunkte suchen, von denen er ausgehen und auf die er sich zubewegen kann. Mit anderen Worten: Jeder von uns braucht seine eigene Karte.“ Die Botschaft des Preises ist positiv: „Das Bild der Sele d'Oro 2025, entwickelt von Elia Rapuano von Noema Comunicazione, beginnt mit der Komplexität des Genoms“, erklärt Pignata. „Ein Genom, das komplex ist, aber auch die Möglichkeit birgt, dass sich ein Nukleotid mit einem anderen paart und ein Gen kodiert, einen kleinen DNA-Abschnitt, der wiederum ein Protein kodiert, das Protein der Erlösung, das Protein der Liebe, der Beziehungen, des Friedens. Es mag utopisch erscheinen“, schließt er, „aber wir dürfen die Hoffnung nicht aufgeben. Und tatsächlich taucht Hoffnung auch im Manifest dieser Preisverleihung auf.“
Das Plakat der 41. Ausgabe des Preises stammt vom sardischen Künstler Piero Ligas und zeigt Speranza, ein junges, weiß gekleidetes Mädchen, das auf einer Wiese steht, auf der das DNA-Symbol zu sehen ist. Darüber glüht der Himmel im Licht der Explosionen der Kriege. Doch am Fuße der Burg von Oliveto Citra, die auf den Bergen hinter ihr abgebildet ist, wird alles heiter, mit Farben, die Ruhe vermitteln und Speranza erlauben, geradeaus in die Zukunft zu blicken. Auch in diesem Jahr wurde das Werk dank der Zusammenarbeit mit PrintLitoArt von Arti Grafiche Boccia als Kunstlithografie umgesetzt.
Wie jedes Jahr ist der Preis in mehrere Abschnitte unterteilt. Dreh- und Angelpunkt der Veranstaltung ist die kulturelle Ausschreibung Sele d'Oro , die in die Abschnitte Sachbücher, Euromed (unveröffentlichte Essays), Michele-Tito-Preis für Journalismus, Bona Praxis (Entwicklungsprojekte) und Bona Praxis Young „Mario Raffa“ unterteilt ist, der Entwicklungsprojekten junger Menschen zwischen 18 und 35 Jahren gewidmet ist.
Im Rahmen der Preisverleihung eröffnet Rai-Journalistin Patrizia Angiolini am Freitag, den 5. September, um 11:00 Uhr die Kunstausstellung „Gocce d'Acqua“ im Castello Guerritore. Die Wanderausstellung wurde von Giuseppe Ottaiano konzipiert und kuratiert und von Künstlern und Schülern kampanischer Kunsthochschulen gestaltet. Sie interpretieren das Thema Wasser anhand von hölzernen „Tropfen“, jeder einzigartig und anders als der andere, bemalt nach der eigenen Sensibilität des Künstlers.
Der Preis wird erneut vom Sele Teatro Fest – Il mondo in scena , dem internationalen Theaterfestival unter der künstlerischen Leitung von Antonio Caponigro, ins Leben gerufen. Von Donnerstag, dem 4., bis Sonntag, dem 7. September, treten Theaterensembles aus Italien und Ländern wie Lettland , Litauen , Iran und Marokko in Oliveto Citra auf.
Für die Ausgabe 2025 des Preises kehrt die Sektion „Sele d'oro Telling“ zurück, eine Sektion, die sich auf das Erzählen von Lebensgeschichten aus Vergangenheit und Gegenwart konzentriert. An den drei Abenden, die für den 8., 10. und 11. September im EcoTeatro Rufolo geplant sind, treten Erica Nava, Schauspielerin und Dramatikerin, Mitbegründerin der Theatergruppe PoEM, der Videokünstler von Ottaviano Daniele Ciniglio, Gianpaolo Imbriani und das Versprechen an seinen Bruder Carmelo, einen früh verstorbenen Fußballspieler aus Neapel, auf.
Das BiblioCafè findet zum 41. Mal statt und bietet Autorentreffen in der Sele d'Oro. Bereichert wird der Bereich durch das BiblioCafè-Projekt für die Sele Tanagro , das mit Unterstützung der Fondazione Con il Sud und des Center for Books and Reading realisiert wurde.
Auch das Smartcafé 025 ist wieder dabei und bietet Workshops für die lokale Jugend zu Themen von Theater bis Unternehmertum an. Höhepunkt dieses Jahres ist das Treffen am Donnerstag, den 11. September, um 17:00 Uhr auf der Piazza Garibaldi mit dem Titel „Roboter-Mensch: Koexistenz möglich“. Als Redner treten Teotronico, ein Roboter, der singt und Musik spielt, und Robotanica, ein Roboter, der Moderator und Sänger zugleich ist, auf.
Die Zusammenarbeit mit dem Giffoni Film Festival wird mit dem SudShortFilms – Southern Short Film Contest erneuert, der am Freitag, den 12. September, um 20:30 Uhr im regionalen Auditorium stattfindet. Claudio Gubitosi, Schöpfer und Gründer des Giffoni Film Festivals, wird teilnehmen.
Weitere Veranstaltungen sind ebenfalls geplant. Am 9. September um 21:00 Uhr präsentiert Giulio Casale auf der Piazza Garibaldi „In direzione ostinata e contraria“, eine Hommage an die Karriere von Fabrizio De André. Professor Vincenzo Schettini kehrt am 13. September mit „La Fisica che ci piace“ nach Oliveto Citra zurück.
Auch in diesem Jahr sind zahlreiche Seminare im Bereich Sele d'Oro Talks geplant, geplant im regionalen Auditorium um 18:30 Uhr. Die Veranstaltung beginnt am 7. September mit einer Diskussion zum Thema „Räume des Übergangs. Weibliches Denken als Grenzüberschreitung“. Am 8. September dreht sich die Diskussion um „Karten lesen. Wirtschaftsszenarien für 2025, ein Jahr, das die Welt verändert hat?“, ein Gespräch zwischen dem Corriere della Sera-Journalisten Nicola Saldutti und dem Leiter des historischen Nudelunternehmens Rummo. Anschließend, um 19:30 Uhr, wird Paolo Siani an seinen Bruder Giancarlo erinnern, einen Journalisten der Zeitung Il Mattino, der vor 40 Jahren von der Camorra ermordet wurde . Am 9. September geht es um „Soziale Kontexte: Liebe, die wehtut, die sentimentale Erziehung junger Heranwachsender“ mit Stefano Rossi, während am 10. September das Thema „Innere Bereiche: Warum der Fokus auf Dörfer“ im Mittelpunkt steht. Am 11. September dreht sich die Diskussion um „Künstliche Intelligenz: Wie sie uns verändert und wie sie uns verändern wird. Chancen, Risiken und Fähigkeiten“. Am 12. September interviewt Alfonso Ruffo Antonio Polito zum Thema „Die Zukunft im Blick“. Die Abschlusskonferenz findet am 13. September um 11:30 Uhr erneut im Auditorio Provinciale statt. Anwesend sind die Gewinner des 41. Sele d'Oro Mezzogiorno-Preises. Nello Musumeci, Italiens Minister für Katastrophenschutz und Meerespolitik, wird ebenfalls anwesend sein.
Die Ausgabe 2025 des Preises endet mit „ Mediterranei “, das am 13. September um 21:00 Uhr auf der Piazza Europa stattfindet. Das vollständige Programm der Veranstaltung finden Sie auf der Website www.seledoro.eu .
İl Denaro