Staatsverschuldung: Wo steht Frankreich im Vergleich zu seinen europäischen Nachbarn?

Fitch, die Agentur, die die Schuldentilgungsfähigkeit von Staaten bewertet, wird am Freitag ihr neues Rating für Frankreich bekannt geben. Derzeit liegt es bei AA-. Eine Herabstufung würde die Kreditzinsen in die Höhe treiben.
/2024/03/04/emmanuel-cugny-65e6021ef3340792811771.png)
Die amerikanische Ratingagentur Fitch wird am Freitagabend, dem 12. September, ihr Urteil zur französischen Staatsverschuldung bekannt geben. Wie bei anderen Ländern auch, bewerten die Agenturen nicht die Schulden souveräner Staaten als solche, sondern ihre Fähigkeit, fällige Kredite zurückzuzahlen. Tatsächlich prüfen die Agenturen, ob wir einen echten Willen zur Reduzierung unserer Schulden und öffentlichen Defizite haben. Mit anderen Worten, ob wir durch unsere politischen und haushaltspolitischen Entscheidungen die notwendigen Anstrengungen unternehmen. Das bestmögliche Rating ist AAA. Dieses Rating verlor Frankreich 2013 und hat es seitdem nie wiedererlangt. Heute liegen wir bei AA-, was immer noch respektabel ist, da es einer Bewertung von 17/20 entspricht.
Fitchs letztes Rating stammte aus dem März 2025. Die Agentur ließ uns in Ruhe, indem sie ihr Rating nicht anrührte, sondern zwischen den Zeilen eine Botschaft aussprach: „Seien Sie vorsichtig, wir beobachten Sie weiterhin sehr genau und ermutigen Sie, sich anzustrengen.“ Implizit bedeutete das: Vorsicht vor möglichen Sanktionen. So weit sind wir heute.
Frankreich belegt den siebten Platz in der Ratingbewertung. Deutschland, die Niederlande und Luxemburg schneiden mit einem AAA-Rating am besten ab, da sie die Maastricht-Finanzkriterien vollständig erfüllen, einschließlich eines öffentlichen Defizits von weniger als 3 % ihres BIP und ihres Volksvermögens. Es folgen Finnland, Österreich und Irland (AA) … und Frankreich mit einem AA-. Im Moment liegen wir vor Belgien und Malta. Beachten Sie, dass Spanien mit einem A- zu den Aussteigern gehört; für Italien und Griechenland ist es ein AAA- … für Athen sogar BBB-. Italien ist auf dem Vormarsch, und am Donnerstag, dem 11. September, zahlten Paris und Rom ihre Schulden an den Märkten zu den gleichen Zehnjahreszinsen von etwa 3,4 % zurück. Das ist nicht sehr ruhmreich für Paris.
Sollte Fitch Frankreichs Rating am Freitag herabstufen, würden wir im europäischen Ranking noch weiter zurückfallen, was höchstwahrscheinlich zu einem Anstieg der Rückzahlungsraten führen würde. Wird die rasche Ernennung eines Nachfolgers für François Bayrou bei Matignon, der mit Sébastien Lecornu ebenfalls ein wirtschaftsfreundlicher Mann ist, die Akteure beruhigen? Der Zeitpunkt der Ernennung ist nicht unerheblich … Es bleibt abzuwarten, ob sie bei Fitch Anklang findet.
Was die anderen Ratingagenturen betrifft, so wird Moody’s seine Entscheidung am 24. Oktober bekannt geben, Standard & Poor’s am 28. November. Die in der breiten Öffentlichkeit weniger bekannte europäische Agentur Scope wird ihre Entscheidung am 26. September bekannt geben. Dies sind einige Fristen, die die französische Regierung durchaus im Auge behält.
Zu sehen
Aktivieren Sie die Benachrichtigungen von Franceinfo und verpassen Sie keine Neuigkeiten
Sie können Ihre Meinung jederzeit in Ihren Browsereinstellungen ändern.
Francetvinfo