Was ist auf dem Saturn passiert? Astronomen bitten wegen eines möglichen Einschlags auf dem Gasplaneten um Hilfe.

Astronomen des Planetary Virtual Observatory and Laboratory (PVOL) bitten um Hilfe, nachdem sie vor einigen Monaten ein Bild des NASA-Mitglieds Mario Rana gesehen haben, auf dem ein unbekanntes Objekt bei der Kollision mit dem Saturn zu sehen ist.
PVOL ist eine Datenbank mit erdbasierten Beobachtungen von Planeten im Sonnensystem, die hauptsächlich von Amateurastronomen durchgeführt wurden. Diese Bilder werden von professionellen und Amateur-Astronomen für astronomische Forschung und Öffentlichkeitsarbeit genutzt. PVOL ist ein Dienst innerhalb der VESPA-Infrastruktur (Virtual European Space and Planetary Access).
Saturn, der sechste Planet im Sonnensystem, ist wie Jupiter ein Gasriese . Und wie jeder andere Planet oder jedes andere Objekt im Weltraum ist er anfällig für Einschläge von Meteoriten oder Asteroiden. Der Unterschied zwischen diesem Planeten und anderen Planeten wie der Erde besteht jedoch darin, dass sich nach einem Einschlag ein Krater bildet: Da dieser aus Gas besteht, verschwindet die gesamte Kollision schließlich spurlos – zumindest glauben das Forscher .
Nie zuvor in der Geschichte wurde der Einschlag eines Objekts auf einem Gasplaneten aufgezeichnet. Zwar haben Astronomen, wie bereits erwähnt, ihre Vermutungen, doch handelt es sich dabei lediglich um Modelle und nicht um wissenschaftliche Beweise.
„Diese neuen Ergebnisse deuten darauf hin, dass die aktuellen Einschlagsraten kleiner Partikel auf dem Saturn in etwa denen auf der Erde entsprechen – zwei sehr unterschiedliche Bereiche unseres Sonnensystems – und das ist spannend zu beobachten“, erklärte Linda Spilker, Cassini-Projektwissenschaftlerin am Jet Propulsion Laboratory der NASA, im Jahr 2013. „Um diese Frage zu beantworten, waren die Ringe des Saturns – die 100-mal so groß wie die Erdoberfläche sind – als riesiger Meteoroidendetektor und Cassinis lange Reise durch das Saturnsystem nötig.“

Obwohl solche Einschläge relativ häufig sind – jedes Jahr treffen etwa 8.000 Meteoriten die Erde –, wurde noch nie ein Objekt beim Einschlag auf dem Saturn beobachtet . Zumindest nicht bis jetzt, da Mario Rana von der NASA möglicherweise die heiß begehrten Bilder aufgenommen hat.
Aus diesem Grund bittet das PVOL um weitere Unterstützung und Forschung, um zu bestätigen, dass die aufgenommenen Bilder tatsächlich dem entsprechen, was sie zu zeigen scheinen . Sie bitten daher alle Astronomen, die diese Ereignisse beobachtet haben, sich mit Marc Delcroix in Verbindung zu setzen, um ihre Daten bereitzustellen und zu überprüfen, ob dies der erste aufgezeichnete Einschlag auf einem Gasplaneten ist.
eleconomista