Wann kam das Nokia 1100 auf den Markt und wie viel ist es heute wert? Wer eines in der Schublade liegen hat, besitzt einen Schatz.

Bevor es Smartphones gab und lange bevor das iPhone das begehrteste Telefon der Welt war, wollte jeder das Nokia 1100. Ein einfaches, langlebiges Modell zu einem mehr als vernünftigen Preis, das eher auf Nützlichkeit als auf Schönheit ausgelegt war.
Mit der Markteinführung dieses Modells (und einiger anderer Modelle der Marke, wie etwa dem Nokia 3310 ) verkaufte Nokia mehr als 250 Millionen Einheiten und machte es damit zu einem der meistverkauften Mobiltelefone in der Geschichte der Telefonie, und das zu einer Zeit, als diese Geräte noch nicht für alles so notwendig waren wie heute.
Im August 2003 , als die Mobilfunkbranche ihre ersten Schritte machte, stellte Nokia das Modell 1100 vor . Ein einfaches, aber nützliches Telefon ohne Touchscreen oder Kamera , obwohl es den Benutzern andere Dinge bot.
Es zeichnete sich beispielsweise durch seinen Akku aus , der mehrere Tage ohne Aufladen durchhielt, und auch durch seine Robustheit , denn egal, wie oft man es fallen ließ, ihm passierte nichts. Tatsächlich hatte man vielleicht sogar mehr Angst vor dem Boden, auf den es fiel. Und wie könnten wir seine wenigen, aber legendären Funktionen vergessen, allen voran das Videospiel Snake sowie einen Wecker und Erinnerungen.
Darüber hinaus erfreute sich dieses Modell aufgrund seines niedrigen Preises großer Beliebtheit. Dadurch konnte es sich auch in Regionen etablieren, in denen dieser Gerätetyp zunächst keinen großen Markt hatte, wie etwa Lateinamerika, Asien und Afrika. Bei seiner Markteinführung im Jahr 2003 kostete das Nokia 1100 rund 100 Euro.
Wie viel kostet ein Nokia 1100 jetzt?Ein solches Telefon ohne Touchscreen, WLAN, Bluetooth und überhaupt ohne Internetzugang halten viele für nutzlos. Doch die Welt scheint immer gegen die Logik zu verstoßen, und die Wahrheit ist, dass Faktoren wie Nostalgie und unsere enorme Bildschirmsucht diese Telefone immer begehrter machen.
Dies hat dazu geführt, dass ein Nokia 1100 in manchen Fällen für bis zu 500 Euro verkauft wurde , vorausgesetzt, das Telefon funktioniert. Es gibt jedoch auch Nutzer, die mit dem Telefon selbst als Sammlerstück zufrieden sind, auch wenn es nicht funktioniert. Deshalb ist es keine schlechte Idee, in einer alten Schublade nachzuschauen, ob man seins noch hat, denn vielleicht findet man auf Websites wie eBay oder Wallapop einen Käufer.
eleconomista