Victoria-Sicht: Der wohl spektakulärste Blick auf die Ostsee

Schwindelfrei solltest du sein, wenn du die Victoria-Sicht besuchst: Die kleine Aussichtsplattform im Nationalpark Jasmund schwebt über den Kreidefelsen und bietet gerade mal Platz für ein paar Personen. Das Kliff fällt dort fast senkrecht zum Strand ab.
Aber keine Frage: Zwischen dem Königsstuhl und dem Aussichtspunkt Ernst-Moritz-Arndt-Sicht über dem Meeresspiegel gelegen, ist die Victoria-Sicht einer der schönsten Aussichtspunkte auf der Insel Rügen – wenn nicht gar der beste.
Der Name der Victoria-Sicht geht zurück auf die Kronprinzessin Victoria von Preußen. Sie besuchte im Juni 1865 mit ihrem Schwiegervater König Wilhelm I. die Kreidefelsen der Stubbenkammer und blickte an dieser Stelle auf die Ostsee. In Erinnerung an den Besuch wurde die Aussichtsplattform dort errichtet. Auch ein Gedenkstein erinnert an die royalen Reisenden.

Die Victoria-Sicht bietet nicht nur einen traumhaften Ausblick auf die Ostsee. Vor allem hast du von der Plattform aus den besten Blick auf den Königsstuhl, die berühmteste Kreidefelsformation auf Rügen. Denn vom Königsstuhl selbst kannst du die Kreidefelsen gar nicht so gut sehen. Für spektakuläre Königsstuhl-Fotos – oder einfach den genussvollen Blick – solltest du also bis zur Victoria-Sicht gehen.
Sie liegt 110 Meter über dem Meeresspiegel, der Königsstuhl ist nur etwa einen halben Kilometer Luftlinie entfernt. Im Gegensatz zum Königsstuhl ist die Plattform kostenlos zugänglich.
Was die genussvolle Aussicht etwas mindern kann: Die Aussichtsplattform ist klein. Das bedeutet, dass sich dort zu manchen Zeiten Schlangen bilden können. 1865 hat eben noch niemand daran gedacht, dass die Victoria-Sicht zu einem der beliebtesten Hotspots der Insel werden könnte.

Die Victoria-Sicht ist nur zu Fuß zu erreichen. Mit dem Auto fährst du bis zum Großparkplatz Hagen. Von dort aus gelangst du zu Fuß oder mit einem Shuttlebus zum Eingang des Nationalpark-Zentrums Königsstuhl. Parkmöglichkeiten gibt es dort nicht.
Wenn du in deinem Urlaub ein Fahrrad dabeihast, kannst du dorthin radeln. Zwischen Großparkplatz und Nationalpark-Zentrum liegen ungefähr drei Kilometer. Vom Zentrum sind es noch einmal 300 Meter bis zur Victoria-Sicht. Der Weg führt durch einen Buchenwald. Nach etwa zehn Minuten erreichst du die Aussichtsplattform.

In unserem Whatsapp-Kanal findest du exklusive Reisetipps, ungewöhnliche Orte und günstige Reise-Deals. Du willst wichtige News sofort mitbekommen? Aktiviere die Glocke im Kanal und werde bei neuen Posts benachrichtigt.
Anstatt mit dem Auto kannst du auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen. Von Sassnitz aus fahren regelmäßig Linienbusse der Verkehrsgesellschaft Vorpommern-Rügen zum Nationalpark-Zentrum. Haltestellen der sogenannten Hafenbus-Linie 23 sind zum Beispiel Sassnitz-Busbahnhof und Sassnitz-Stadthafen. Den Ort Sassnitz kannst du auch mit der Regionalbahn erreichen.
Hinweis für alle Camperinnen und Camper: Auf dem Großparkplatz Hagen gibt es auch Stellplätze für Wohnmobile.

Der Weg vom Großparkplatz Hagen ist der kürzeste Zugang zur Victoria-Sicht. Aber es gibt noch mehr Möglichkeiten, den Aussichtspunkt und die berühmten Kreidefelsen der Stubbenkammer zu erreichen. Von Lohme aus kannst du über den Hochuferweg zur Victoria-Sicht gelangen. Über fast zwölf Kilometer führt dich der Weg am Hochufer entlang zum Nationalpark-Zentrum Richtung Königsstuhl. Auf deiner Wanderung kommst du auch an der Victoria-Sicht vorbei.
Die gesamte Strecke von Lohme bis Sassnitz – oder andersherum – dauert drei bis vier Stunden. Zwischen Lohme und Sassnitz verkehren Busse, sodass du nach deiner Tour zum Ausgangsort zurückfahren kannst. Alternativ kannst du von Sassnitz aus nur bis zum Nationalpark-Zentrum und zur Victoria-Sicht wandern und anschließend mit dem Linienbus 23 zurück nach Sassnitz fahren. So kürzt du die Strecke etwas ab.
Für deine Wanderung und Erkundungen der Stubbenkammer gilt: immer schön auf den Wegen bleiben und genug Abstand zur Kliffkante halten. Immer wieder ist es an der Kreideküste in der Vergangenheit zu Abbrüchen gekommen. Offizielle Aussichtspunkte und markierte Wege gelten jedoch als sicher.

Manche Urlauberinnen und Urlauber sparen sich den Eintritt zum Nationalpark-Zentrum Königsstuhl und genießen „nur“ den kostenlosen Ausblick von der Victoria-Sicht. Du möchtest mehr über die einzigartige Landschaft des Nationalparks Jasmund und die Stubbenkammer erfahren? In der Erlebnisausstellung des Nationalpark-Zentrums kannst du dich auf eine Zeitreise begeben.
Im Kino erfährst du mehr über die einzigartigen Buchenwälder. Oder du entdeckst den Nationalpark während einer Führung. Um den Besucherinnen und Besuchern die vielfältige Natur näherzubringen, bietet das Zentrum auch Familienwanderungen und Themenführungen zu Fledermäusen, Vogelstimmen und mehr an. Auf dem Skywalk kannst du über die Ostsee blicken.
Ein Besuch des Nationalpark-Zentrums ist vor allem dann interessant, wenn du mehr über Rügens Natur lernen willst. Familien mit Kindern haben auch bei schlechtem Wetter ein gutes Programm. Für den Ausblick allein reicht aber wahrscheinlich ein Spaziergang zur Victoria-Sicht.

Klar, im Sommer zur Ferienzeit ist an der Victoria-Sicht viel los. Du kannst die Aussichtsplattform alternativ frühmorgens oder abends besuchen: Wenn du Glück hast, ist es dann auch während der Hauptsaison etwas leerer. Überhaupt ist der Blick von der Victoria-Sicht im Morgenlicht oder bei Sonnenuntergang besonders traumhaft. Denk abends aber daran, dass du auch noch den Rückweg vor dir hast.

Mehr Inspiration gesucht? Tipps für alle Top-Reiseziele findest du beim reisereporter.
Reisereporter
reisereporter