Israels Aktienmarkt übertrifft seine Pendants im Nahen Osten trotz Kriegen an mehreren Fronten
Der israelische Aktienmarkt befindet sich auf einem Rekordhoch und verzeichnete in den 22 Monaten des Krieges, der am 7. Oktober 2023 begann, die größten Gewinne aller Länder im Nahen Osten.
Israel führt Kriege an mehreren Fronten und mobilisiert Hunderttausende Soldaten, die normalerweise zur israelischen Armee gehören würden. Derzeit wird das Land vor internationalen Gerichten wegen Kriegsverbrechen angeklagt. Gleichzeitig kämpft es mit einer großen Protestbewegung und politischen Unruhen im eigenen Land. Dennoch bleibt die Wirtschaftslage stabil – gestützt durch erhebliche ausländische Investitionen und zuletzt durch das wiedergewonnene Vertrauen der Anleger nach dem zwölftägigen Konflikt mit dem Iran.
Nach dem Hamas-Anschlag im Oktober und der Kriegserklärung Israels war die Tel Aviver Börse im Monat zunächst um bis zu 23 % gefallen, erholte sich jedoch im ersten Quartal 2024 wieder und übertraf das Vorkriegsniveau. Am 17. Juli lag der TASE-Kurs über 200 % über seinem Tiefstand vom Oktober 2023.
Das BIP des Landes schrumpfte im letzten Quartal 2023 um fast 20 % , nachdem der private Konsum und die Investitionen aufgrund des Krieges stark zurückgegangen waren. Das Gesamtjahr endete dennoch mit einem moderaten Wachstum von 2 %, und 2024 war ein weiteres BIP-Wachstum von 1 % zu verzeichnen, das hauptsächlich auf Staatsausgaben zurückzuführen war. Im Juni dieses Jahres prognostizierte die OECD für Israel ein Wirtschaftswachstum von 4,9 % im Jahr 2026.
„Im Jahr 2024 wurden auf dem israelischen Kapitalmarkt rund 161.000 neue Handelskonten eröffnet“, heißt es in einem im Juli auf der Website der Tel Aviver Börse veröffentlichten Bericht . Diese Zahl stellt eine Verdreifachung der Kontoeröffnungen im Vergleich zu 2023 dar.
Der Bericht fügte hinzu, dass im ersten Halbjahr 2025 weitere 87.000 neue Handelskonten eröffnet wurden, davon etwa 33.000 bei Investmenthäusern.
„Das Jahr 2023 war von erheblicher Unsicherheit geprägt… Doch bereits im Jahr 2024 war eine Trendwende zu erkennen: Die Öffentlichkeit weitete ihr Engagement am Kapitalmarkt aus, eröffnete Handelskonten und nutzte die niedrigen Kursniveaus der TASE-Indizes, um in den lokalen Kapitalmarkt einzusteigen, was auch die hohen Handelsvolumina unterstützte“, schrieb Hadar Romano, Leiter der Datenabteilung der TASE, in dem Bericht.
Avi Hasson, CEO von Israels Startup Nation Central, führte die Stärkung des Investorenvertrauens in Israel auf eine Reihe von Faktoren zurück.
„Aufgrund der Ereignisse der letzten 22 Monate blicken globale Investoren nun auf den Nahen Osten und insbesondere auf Israel und sagen: ‚Die Risiken für Israels Sicherheit und Wirtschaft nehmen tatsächlich ab‘“, sagte Hasson gegenüber CNBCs Access Middle East.
Im letzten Jahr ist es Israel gelungen, die Fähigkeiten seiner Gegner, insbesondere der libanesischen Hisbollah, erheblich zu schwächen. Der Konflikt mit dem Iran im Juni – mit Hilfe der USA – wurde weithin als schwerer Schlag für Teherans Fähigkeit gewertet, dem jüdischen Staat zu schaden.
Wenn Investoren „versuchen, die Grundlagen der israelischen Wirtschaft zu betrachten, und insbesondere den Technologiemarkt, seine Dynamik, seine Möglichkeiten, den Babyboom und die Gründung neuer Unternehmen“, so Hasson, „werden globale Investoren und globale Unternehmen aufmerksam, wenn sie versuchen, sich den Nahen Osten vorzustellen. Nicht unbedingt, wie er heute ist, sondern eher in den kommenden Monaten und Jahren.“
Der israelische Technologiesektor ist maßgeblich für den wirtschaftlichen Erfolg des Landes verantwortlich. Hochtechnologieprodukte und -dienstleistungen machten 20 Prozent des israelischen BIP und 56 Prozent seiner internationalen Exporte aus, sagte Hasson. Dies sei unter anderem den hohen Investitionen der Regierung in Forschung und Entwicklung zu verdanken.
Seit Beginn des Krieges hat der israelische Verteidigungssektor zunehmend die Aufmerksamkeit anderer Länder auf sich gezogen, sogar aus der arabischen Welt. Ein sichtbares Beispiel hierfür ist die starke Präsenz israelischer Rüstungsunternehmen auf der Verteidigungsmesse IDEX in Abu Dhabi im Februar dieses Jahres.
Auch ausländische Investitionen haben maßgeblich zum Aufschwung des israelischen Aktienmarkts und Immobiliensektors beigetragen.
Allein im Mai dieses Jahres kauften ausländische Investoren laut dem israelischen Nachrichtenportal Ynet TASE-Aktien im Wert von rund 2,5 Milliarden Schekel (743 Millionen US-Dollar). Seit Anfang 2025, so berichtete das Portal, beliefen sich die gesamten ausländischen Käufe auf rund 9,1 Milliarden Schekel oder 2,7 Milliarden US-Dollar.
Und laut der israelischen Zentralbank stiegen die Verbindlichkeiten gegenüber ausländischen Investoren im vierten Quartal um rund 27,5 Milliarden Dollar (etwa 5,2 Prozent) auf rund 554 Milliarden Dollar zum Quartalsende. Dieser Anstieg, so die Bank, sei vor allem auf eine Kombination aus gestiegenen Kursen israelischer Wertpapiere im Besitz von Nichtansässigen und dem anhaltenden Zufluss von Nettoinvestitionen von Nichtansässigen in Israel zurückzuführen.
Der israelische Schekel hat unterdessen nach dem Israel-Iran-Konflikt im Juni gegenüber dem US-Dollar um fast 7 % zugelegt, während S&P Global Market Intelligence erwartet, dass die Preisinflation im Land bis zum dritten Quartal 2025 in den Zielbereich der Zentralbank fallen wird, was wahrscheinlich den Weg für eine weitere Lockerung der Geldpolitik ebnen wird.
cnbc