Wohin wir nicht gehen: Diese Urlaubsziele sind bei den Niederländern in Ungnade gefallen
%3Aformat(jpeg)%3Abackground_color(fff)%2Fhttps%253A%252F%252Fwww.metronieuws.nl%252Fwp-content%252Fuploads%252F2025%252F03%252Fioana-mohanu-TElzaVit720-unsplash.jpg&w=1920&q=100)
Frankreich, Spanien und Deutschland bleiben die unbestrittenen Urlaubsziele der Niederländer. Doch während Millionen von Menschen jedes Jahr diese bekannten Reiseziele ansteuern, bleiben einige Länder auf dem niederländischen Urlaubsradar auffällig leer. Was sagen die Zahlen über die Urlaubsziele aus, die wir massiv ignorieren?
Das niederländische Statistikamt (CBS) hat in den letzten Jahren festgehalten, wofür wir unsere Koffer gepackt haben. Und das zeigt nicht nur, wo viel los ist, sondern auch, wo wir nicht hingehen.
Portugal ist bekannt für seine sonnige und gastfreundliche Atmosphäre, zieht jedoch relativ wenige niederländische Urlauber an. In den letzten Jahren waren es rund 305.000, deutlich weniger als in Spitzenländern wie Frankreich (1,8 Millionen) oder Deutschland (2,1 Millionen). Auch Kroatien hinkt etwas hinterher: 258.000 Niederländer verbrachten dort ihren Urlaub. Zum Vergleich: Italien begrüßte fast doppelt so viele niederländische Reisende.
Urlaube außerhalb Europas scheinen an Popularität zu verlieren. Asien zog durchschnittlich 431.000 niederländische Urlauber an. In Nordamerika war der Rückgang sogar noch größer, nämlich von 365.000 auf 261.000 Reisen. Ob dies mit hohen Flugpreisen, geopolitischen Unruhen oder veränderten Urlaubsbedürfnissen zusammenhängt, ist nicht ganz klar. Fakt ist: Den Zahlen zufolge werden Langstreckenflüge seltener gebucht.
Metro berichtete kürzlich, dass Geld ein wesentlicher Grund für den Rückgang der Urlaubsbuchungen sei. Die Niederländer finden, dass Urlaub zu teuer geworden ist und buchen deshalb weniger oder gar keinen Urlaub mehr. Neugierig, wie viel eine Familie für einen Urlaub ausgeben wird? Auch das hat Metro für Sie geprüft .
Nicht jeder überquert die Grenze. Viele Niederländer möchten lieber in der Nähe ihrer Heimat bleiben. Im Jahr 2023 zog Gelderland mit 169.000 Urlaubern die meisten Besucher an, gefolgt von Limburg (109.000) und Nordholland (82.000). Wer also dachte, dass es in der Veluwe ruhig sei, der irrte sich.
Die Zahlen zeigen, dass die Niederländer gerne auf vertrautem Terrain bleiben. Die bekannten Sonnen- und Strandziele bleiben weiterhin beliebt, während weiter entfernte Urlaubsländer oder Länder mit geringerem Massentourismus zurückbleiben. Eines ist jedoch sicher: Wenn Sie den Menschenmassen wirklich entfliehen möchten, gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Portugal, Kroatien oder einfach irgendwo im Ausland, wo Sie auf einer Terrasse keinen einzigen Niederländer treffen: Es gibt sie noch.
Besitzen Sie einen E-Pass? Dann kommst du deutlich schneller durch die Passkontrolle
Metro Holland