Warum ist es oft günstiger, mit dem Flugzeug in den Urlaub zu fahren als mit der Bahn?
%3Aformat(jpeg)%3Abackground_color(fff)%2Fhttps%253A%252F%252Fwww.metronieuws.nl%252Fwp-content%252Fuploads%252F2018%252F02%252Fmt_f7e703bb4e530e998d15172bcbba2aa2.jpg&w=1920&q=100)
Die Wahl des richtigen Verkehrsmittels für eine Städtereise kann eine echte Herausforderung sein: Bahn oder Flugzeug? Viele halten die Bahn für die umweltfreundlichste Option. Wer jedoch aufs Budget achten muss, entscheidet sich oft trotzdem für das Flugzeug.
Wie ist das möglich? Warum ist ein Hinflug in eine europäische Stadt oft viel günstiger als eine Zugfahrt? Flugtickets sind oft deutlich günstiger als internationale Zugtickets.
Die Universität der Niederlande hat untersucht, warum Fliegen oft günstiger ist. Gerade kurz vor den Ferien fliegen viele Menschen in die Sonne. Die Bahn gilt dabei oft als nachhaltigere Alternative. Mobilitätsexperte Carlo van de Weijer von der Technischen Universität Eindhoven: „Oft hört man, die niedrigeren Preise lägen daran, dass die Luftfahrtindustrie kaum Steuern zahlt. Das stimmt zwar, ist aber nicht die ganze Wahrheit“, erklärt er.
„Selbst wenn man auf Flugtickets eine Mehrwertsteuer erheben und zusätzlich eine Verbrauchsteuer auf Kerosin einführen würde, um alle sozialen Schäden auszugleichen, bliebe ein Flugticket immer noch sehr günstig. Es würde höchstens zwanzig bis dreißig Euro teurer werden“, betont Van de Weijer.
„Für eine Bahnfahrkarte zahlt man zwar Mehrwertsteuer“, sagt Van de Weijer. „Was viele aber nicht wissen, ist, dass die Bahn stark subventioniert wird. Das liegt vor allem an den Kosten für den Bau und die Instandhaltung der Gleise, die unglaublich teuer sind. Diese Kosten werden derzeit größtenteils vom Staat getragen. Würde man diese Kosten fair besteuern, wäre eine Bahnfahrkarte locker zwei- bis dreihundert Euro teurer. Die Bahn ist also nicht wegen der Fahrt selbst teuer, sondern vor allem wegen der teuren Infrastruktur dahinter.“
Er verweist auch auf das sogenannte Systemgesetz, ein mathematisches Prinzip, das erklärt, warum Eisenbahnnetze so viel komplexer und teurer sind als Flugverbindungen. „Um zwei Punkte zu verbinden, braucht man eine Verbindung. Bei drei Punkten sind es drei. Bei fünf Punkten hingegen braucht man bereits zehn Verbindungen, um jeden Punkt direkt zu verbinden. Diese Zahl wächst immer schneller, je mehr Punkte man verbinden möchte.“
Der Experte kommt zu dem Schluss, warum man besser fliegen sollte, wenn man den Preis im Auge behalten möchte. „Wenn man fünfzig Städte direkt miteinander verbinden möchte, kommt man auf rund 1.225 Verbindungen“, erklärt er. „Natürlich kann man einige Verbindungen kombinieren, aber selbst dann spricht man schnell von tausend Bahnstrecken. Und das sind Strecken von Hunderten von Kilometern, die gebaut und instand gehalten werden müssen.“
Er vergleicht dies mit Flughäfen: „Andererseits bräuchte man für dieselben fünfzig Städte nur fünfzig Flughäfen. Ihr Bau und ihre Instandhaltung sind viel billiger als ein ausgedehntes Schienennetz. Deshalb ist Fliegen so effizient: Man braucht weniger Infrastruktur, um die gleiche Anzahl an Verbindungen herzustellen.“
Auch der erhebliche Preisunterschied zwischen Bahn- und Flugtickets stößt auf Kritik. Er macht die Bahn für Urlauber oft unattraktiv, selbst wenn sie sich über die Klimabelastung des Fliegens Sorgen machen. Greenpeace UK hatte zuvor die Ticketpreise untersucht und 121 Strecken an neun Tagen untersucht. Dabei stellte sie unter anderem fest, dass ein Zugticket von London nach Barcelona dreißigmal teurer ist als ein Flugticket. Nur in seltenen Fällen ist Bahnfahren günstiger als Fliegen und das auf fast allen Strecken.
Greenpeace fordert daher von den Regierungen die Einführung einfacher und günstiger Bahnfahrkarten. In Österreich ist dies bereits der Fall: Für nur 3 Euro pro Tag kann man mit öffentlichen Verkehrsmitteln durch das ganze Land reisen. In Luxemburg ist der öffentliche Nahverkehr sogar kostenlos. Internationale Reisen sind jedoch ein anderes, komplexeres Thema.
„Flugzeuge verursachen viel mehr Umweltverschmutzung als Züge. Warum subventionieren wir sie dann?“, fragt ein Sprecher der Umweltorganisation. „Die Zugfahrt dauert in der Regel länger. Das macht es für Urlauber unattraktiv, mit dem Zug zu reisen, selbst wenn sie sich über die verheerenden Auswirkungen des Fliegens auf das Klima Sorgen machen“, argumentiert Greenpeace.
Doch der Kampf gegen Billigflüge ist schon lange im Gange. Die niederländische Fluggaststeuer ist in den letzten Jahren bereits deutlich gestiegen. Während die Fluggaststeuer im Jahr 2022 rund 7,90 Euro pro Person betrug, zahlte jeder Passagier, der aus den Niederlanden flog, ab 2023 eine Fluggaststeuer von 26,43 Euro. Diese Steuer wird 2025 erneut auf 29,40 Euro pro Passagier und Flug steigen.
Ziel der Erhöhung ist es, das Fliegen im Vergleich zu anderen Verkehrsmitteln, wie zum Beispiel der Bahn, teurer und fairer zu machen. Ab 2027 will die Regierung die Steuer erneut anpassen, sodass längere Flüge aufgrund ihrer größeren Klimabelastung stärker besteuert werden.
Kann eine bestimmte Sitzposition im Flugzeug das Thromboserisiko erhöhen?
Diese drei Getränke sollten Sie niemals im Flugzeug bestellen
Metro Holland