Rasenpflege das ganze Jahr über: 15 Tipps für jede Jahreszeit

Rasenpflege besteht hauptsächlich aus regelmäßigem Mähen im Sommer, oder? Stimmt, aber für einen wirklich schönen Rasen ist mehr nötig. Mit der richtigen Rasenpflege beugen Sie Problemen wie Moos und kahlen Stellen vor. Dieser Artikel erklärt genau, was Sie jede Saison tun müssen, um Ihren Rasen in Topform zu halten.
Lesen Sie mehr unter der Anzeige
Im Frühling erwacht das Gras aus seiner Winterruhe und beginnt wieder zu wachsen. Deshalb ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, um Ihrem Rasen einen guten Start für das restliche Jahr zu ermöglichen. Diese Rasenarbeiten sollten Sie im Frühling nicht vernachlässigen:

Im März beginnt das Gras wieder zu wachsen, und es ist Zeit zu handeln. Mähen Sie, sobald Sie sehen, dass das Wachstum zunimmt. Schneiden Sie das Gras nicht gleich zu kurz; beginnen Sie mit einer höheren Schnitthöhe und senken Sie diese nach einigen Mähvorgängen ab. Mähen Sie bis zum Herbst regelmäßig weiter.

Der April eignet sich hervorragend zum Vertikutieren Ihres Rasens. So entfernen Sie Moos und Rasenfilz (abgestorbenes Gras und Wurzeln). Verwenden Sie dazu einen Rechen oder einen speziellen Vertikutierer. Nutzen Sie diese Zeit auch, um den Boden durch Löcher zu belüften. So bekommt das Gras Luft und Platz, um zu einem gesunden, grünen Rasen zu wachsen. Bei schlechtem Drainageverhalten streuen Sie zusätzlich etwas Sand über das Gras, um die Bodenstruktur zu verbessern.

Nach dem Vertikutieren sieht Ihr Rasen oft etwas ungepflegt aus. Kein Problem! Säen Sie einfach frisches Gras in die unansehnlichen, kahlen Stellen. Halten Sie den Boden nach der Aussaat feucht, bis das Gras gut wächst. Lesen Sie mehr dazu in unserem Artikel zur Rasensaue .
Nach dem Vertikutieren und Säen können Sie Ihren Rasen auch direkt düngen. Verwenden Sie hierfür jedoch ausschließlich einen organischen Dünger. Das schont den frisch gesäten Rasen. Im Frühjahr, sobald die Bodentemperatur etwa 10 °C beträgt, verwenden Sie einen stickstoffreichen Dünger. Dieser fördert ein schnelles Graswachstum.

Sobald das Gras wächst, kommt das Unkraut unweigerlich zurück. Am besten entfernen Sie Unkraut früh in der Saison, wenn es noch jung ist. So lässt es sich nicht nur leichter entfernen, sondern verhindert auch, dass es sich ausbreitet oder tiefere Wurzeln schlägt. Davon profitieren Sie für den Rest der Saison.

- Beginnen Sie mit dem Mähen, sobald das Gras zu wachsen beginnt
- Vertikutieren bei Moos- oder Filzbildung
- Belüften und Sand einstreuen für eine bessere Drainage
- Kahle Stellen neu besäen
- Düngen mit Frühjahrsdünger
Im Sommer umfasst die Rasenpflege vor allem regelmäßiges Mähen, Pflegen und den Schutz des Rasens vor Austrocknung und Verbrennung. Diese Aufgaben stehen im Sommer auf Ihrem Plan:

Eine der wichtigsten Aufgaben für Ihren Rasen im Sommer ist regelmäßiges Rasenmähen. Idealerweise mähen Sie je nach Wuchs ein- bis zweimal pro Woche. Vermeiden Sie jedoch diese Fehler beim Rasenmähen . Wenn Sie Rasenmähen wirklich hassen, sollten Sie Alternativen zum Rasenmähen in Betracht ziehen …

Bei Trockenheit gießen Sie am besten sparsam, aber gründlich. Am besten frühmorgens, damit das Wasser nicht verdunstet, bevor es die Wurzeln erreicht. Lesen Sie auch unseren Artikel zur Rasenbewässerung, um zu erfahren, wie oft und wie lange Sie wirklich gießen müssen.
Regelmäßiges Trimmen der Rasenkanten hält Ihren Rasen nicht nur sauber und ordentlich, sondern trägt auch zu seinem gepflegten Aussehen bei. Gras breitet sich mit der Zeit aus – vorzugsweise in Richtung Ihrer Blumenbeete. Indem Sie gelegentlich mit dem Spaten in die Kanten stechen und sie zurückschneiden, verhindern Sie, dass Ihre Ränder schrumpfen und Ihr Rasen größer wird.

Der Sommer ist oft sehr heiß (manchmal sogar extrem heiß) und trocken. Gönnen Sie Ihrem Rasen in dieser Zeit eine Pause. Bei heißem und trockenem Wetter ist es besser, das Gras etwas länger wachsen zu lassen (ca. 5 cm), damit es widerstandsfähiger gegen Verdunstung und Verbrennung ist. Und wenn das Gras doch braun wird? Lassen Sie Rasenmäher und Rasensprenger einfach in Ruhe und warten Sie auf den nächsten Regenschauer. Ein gesunder Rasen erholt sich schnell.
- Regelmäßig mähen, in Trockenperioden jedoch nicht zu kurz
- Bei längerer Trockenheit gießen (einmal wöchentlich gründlich gießen)
- Halten Sie die Rasenkanten sauber
- Vermeiden Sie intensive Nutzung bei extrem heißem Wetter
Der Herbst ist die Erholungsphase für Ihren Rasen. In dieser Zeit können Sie viele Sommerschäden reparieren und Ihren Rasen auf den Winter vorbereiten.

Düngen Sie etwa im September mit einem speziellen Herbstdünger, der weniger Stickstoff und mehr Kalium enthält – das macht das Gras kräftiger und kälteresistenter. Vermeiden Sie es, übrig gebliebenen Frühlingsdünger hinzuzufügen, da dies das Gras zu stark wachsen lässt. Und genau das wollen Sie vor dem Wintereinbruch nicht.
Der Oktober ist oft der letzte Monat, in dem Sie mähen können. Schneiden Sie das Gras jedoch nicht zu kurz. Es ist besser, das Gras etwas länger (5–6 cm) in den Winter hineinwachsen zu lassen, da dies vor dem schlimmsten Winterwetter schützt.

Bei starkem Moosbewuchs können Sie im Herbst erneut vertikutieren. Entfernen Sie außerdem nach dem Laubfall regelmäßig das Laub, um ein Ersticken des Rasens zu verhindern. Tipp: Machen Sie aus abgefallenem Herbstlaub Lauberde .
- Düngen mit Herbstdünger
- Letzter Schnitt (auf 5-6 cm)
Im Winter sollten Sie es nicht übertreiben. Das Gras wächst nicht, ist aber anfällig für Tritte, Frost und Erstickung. Bleiben Sie drinnen und erledigen Sie nur die notwendigen Arbeiten:

Von Dezember bis Februar sollten Sie den Rasen bei Frost oder anhaltender Nässe so wenig wie möglich betreten, um Grasschäden und Bodenverdichtungen vorzubeugen. Halten Sie den Rasen möglichst frei von Blättern und Ästen.
Ist der Boden sehr sauer, können Sie vor dem Frühjahr Kalk ausbringen. Dies verbessert die Nährstoffaufnahme im Frühjahr.

Nutzen Sie die Wintermonate für die Pflege Ihrer Gartengeräte. Schärfen Sie die Messer und prüfen Sie, ob der Rasenmäher noch einwandfrei funktioniert, damit Sie im Frühjahr direkt loslegen können.
- Betreten bei Frost oder Nässe vermeiden
- Blätter und Zweige entfernen
- Bei saurem Boden ggf. Kalk ausstreuen.
- Warten Sie Ihren Rasenmäher und Ihre Werkzeuge
- Düngen März bis Mai (Frühjahrsdünger), September bis Oktober (Herbstdünger)
- Vertikutieren März-Mai, September-Oktober
- Belüftung März-April, September-November
- Aussaat März-Mai, September-Oktober
- Unkrautentfernung März bis Oktober
- Gießen von Mai bis August (bei längerer Trockenheit)
Tipp: Klicken Sie auf „Beitrag speichern“, um diesen Artikel schnell wiederzufinden. So haben Sie Ihre jährliche Rasenpflege-Übersicht immer griffbereit.