Nehmen Sie Medikamente mit auf Ihre Reise? Achtung: In anderen Ländern können diese als Arzneimittel gelten.
%3Aformat(jpeg)%3Abackground_color(fff)%2Fhttps%253A%252F%252Fwww.metronieuws.nl%252Fwp-content%252Fuploads%252F2024%252F12%252FANP-372304095.jpg&w=1920&q=100)
Sie packen für Ihre Reise und werfen Ihre Medikamente achtlos in den Kulturbeutel. Es scheint harmlos, doch Sie könnten unerwartet zum Drogenschmuggler werden. Nicht jedes Medikament darf über die Grenze.
Genau wie bei den Verkehrsregeln ist das Gesetz hier nicht überall gleich. Über 1,5 Millionen Menschen, die in den Niederlanden Medikamente einnehmen, müssen bei Reisen ein offizielles Zertifikat beantragen.
Sie können die meisten Medikamente im Urlaub mitnehmen, aber Vorsicht ist geboten. Für einige Medikamente benötigen Sie eine Medikamentendeklaration. Laut der niederländischen Regierung sind dies Medikamente, die unter das Opiumgesetz fallen, wie Schlaftabletten, starke Schmerzmittel, ADHS-Medikamente und medizinisches Cannabis. Oxazepam, Oxycodon, Temazepam, Methylphenidat, Diazepam, Zolpidem, Lorazepam, Fentanyl und Codein mit Paracetamol sind Beispiele für in den Niederlanden häufig verwendete Substanzen, für die eine spezielle Deklaration erforderlich ist.
Ohne eine entsprechende Erklärung könnten Zoll oder Polizei annehmen, dass Sie Drogen mit sich führen. Ob Sie eine solche Erklärung benötigen, erfahren Sie über das Travel Medicines Assistance-Programm des CAK.
Sie können auch beim CAK (Zentralen Verwaltungsbüro) eine Medikamentenbescheinigung beantragen. Besorgen Sie sich dies rechtzeitig. Ein solcher Antrag kann mehrere Wochen dauern, insbesondere bei Reisen außerhalb Europas. Unabhängig von Ihrem Reiseziel müssen Sie die Medikamentenbescheinigung herunterladen und von einem Arzt unterschreiben und abstempeln lassen. Die BIG-Nummer des Arztes muss auf dem Stempel lesbar sein.
Für Reisen innerhalb des Schengen-Raums genügt ein Schengen-ärztliches Attest. Dieses können Sie nach einem Arztbesuch digital einreichen, indem Sie das unterschriebene Attest scannen oder fotografieren. Das genehmigte Attest ist 30 Tage gültig. Bei längeren Reisen müssen Sie zwei Atteste beantragen.
Wenn Sie in ein Land außerhalb Europas reisen, benötigen Sie ein englisches Zertifikat. Dieses können Sie beim CAK (Zentralen Verwaltungsbüro) herunterladen und von Ihrem Arzt unterschreiben lassen. Ihr Arzt kann aber auch selbst ein Zertifikat ausstellen. Anschließend müssen Sie das Zertifikat per Post an das CAK schicken. Es wird empfohlen, dies mindestens vier Wochen im Voraus zu tun.
Normalerweise benötigen Sie anschließend einen zusätzlichen Stempel. Sie können sich bei der Botschaft oder dem Konsulat Ihres Reiselandes erkundigen, wo Sie einen solchen erhalten. Wenn Sie in ein Land reisen, in dem eine Apostille erforderlich ist, müssen Sie sich beim zuständigen Gericht einen Stempel besorgen. Andernfalls benötigen Sie wahrscheinlich einen Stempel von der Botschaft, dem Konsulat oder dem Außenministerium.
Sie möchten Ihren Urlaub optimal nutzen und möglichst erholt nach Hause kommen. Wie gelingt Ihnen das am besten?
Metro Holland