Der Steinbock will die 16.000-Punkte-Marke halten.

Die Märkte scheinen die Turbulenzen der Vortage hinter sich zu lassen. Die Daten deuten auf eine Entspannung hin, und der Ibex versucht, den nachlassenden Druck zu nutzen, um seine Position über der 16.000-Punkte-Marke zu festigen. ArcelorMittal und Aena: Unterschiedliche Tagesverläufe.
Die gestern veröffentlichten, besser als erwartet ausgefallenen US-Arbeitsmarktdaten und der ISM-Dienstleistungsindex haben die Anlegerstimmung verbessert. Analysten hatten zuvor angemerkt, dass die Märkte in den letzten Wochen aufgrund der durch den anhaltenden Regierungsstillstand in den USA verursachten wirtschaftlichen Flaute praktisch ohne makroökonomische Daten agiert hatten.
Die gestern aufgetauchten Anzeichen für eine Widerstandsfähigkeit des US-Arbeitsmarktes tragen dazu bei, die wirtschaftlichen Befürchtungen zu lindern, ohne jedoch die Möglichkeit weiterer Zinssenkungen auszuschließen.
Die Portfolioanpassungen beinhalten jedoch einen Anstieg der Anleiherenditen . Stärker als erwartet ausgefallene US-Konjunkturdaten haben die Rendite der zehnjährigen US-Staatsanleihe auf fast 4,15 % getrieben. In Europa notiert die Rendite der deutschen Bundesanleihe bei etwa 2,70 % und die der spanischen Anleihe bei 3,20 %.
Die New Yorker Börse schloss gestern mit Gewinnen, und diese Kursgewinne setzten sich heute Morgen an den asiatischen Aktienmärkten fort. Die Wall Street gönnt sich vor der heutigen Eröffnung eine Pause im Futures-Handel, was mit einer leicht gesunkenen Bedeutung der jüngst veröffentlichten Unternehmensgewinne einhergeht.
Ibex 35Der spanische Aktienmarkt versucht, die Marke von 16.000 Punkten zu sichern. Der Ibex 35 schloss gestern den achten Tag in Folge über dieser Marke. Allerdings notierte er in sieben der acht vorangegangenen Handelstage unterhalb dieser Schwelle. Heute will er sich über 16.000 Punkten halten und nahe am Allzeithoch von 16.150 Punkten bleiben.
Die Zahl der Unternehmensgewinnberichte diversifiziert sich heute dank Ibex-Mitgliedern wie ArcelorMittal, Logista und Rovi. Der Stahlgigant ArcelorMittal konnte seinen Gewinn um 19 % steigern und blickt optimistisch auf das Jahr 2026. Dieser Optimismus spiegelt sich in deutlichen Kursgewinnen wider. Gleichzeitig breitet sich der Kaufdruck auch auf den anderen Ibex-Stahlhersteller Acerinox aus.
Der Kursanstieg von ArcelorMittal steht im deutlichen Gegensatz zur Korrektur bei Aena . Die Aktien des Flughafenbetreibers fallen im Ibex 35 stark, da befürchtet wird, dass die Tarife von 2027 bis 2031 eingefroren werden könnten, was den Investitionsplan gefährden würde.
Die Ergebnisse beflügelten die Rovi -Aktie, während die Logista -Aktie nur verhalten aufgenommen wurde. Die Telefónica -Aktie erholte sich heute wieder, nachdem sie in den beiden vorangegangenen Handelstagen stark gefallen war. Steigende Anleihezinsen stützten die Aktienkurse von Banken wie Unicaja, Bankinter und Sabadell .
Europäischer AktienmarktDie europäischen Aktienmärkte bewegen sich seitwärts in Erwartung weiterer Wirtschaftsdaten. Der britische FTSE reagiert auf die Sitzung der Bank of England etwas energischer als andere europäische Indizes, da dies die Möglichkeit einer Zinssenkung andeutet. Die heutigen Unternehmensgewinne in Europa bringen keine nennenswerte Erholung, und die wichtigsten Aktienmarktindizes drohen zu fallen. Der Stoxx 600 testet erneut die 570-Punkte-Marke.
Die Flut an Unternehmensgewinnberichten in Europa beinhaltet deutliche Kursverluste bei Unternehmen wie Maersk, Air France, Legrand, Diageo, Teleperformance, Lanxess, Solvay, Commerzbank und EDP . Die wenigen positiven Nachrichten des heutigen Handelstages stammen von Unternehmen wie Zalando, DHL und Helios Towers .
Euro, Öl, Gold und BitcoinDer Devisenhandel verlief heute trotz der Nachrichten von der Sitzung der Bank of England relativ ruhig. Die Zinssätze blieben erwartungsgemäß unverändert bei 4 %, allerdings stimmten vier der neun Mitglieder für eine Senkung. Das britische Pfund konsolidierte seine jüngsten Verluste bei 1,30 US-Dollar. Der Euro notierte derweil wieder bei rund 1,15 US-Dollar.
Die größere Stabilität des Dollars trägt ebenfalls zu den Erholungsversuchen der Ölpreise bei. Brent-Rohöl erholt sich von seinen jüngsten Rückgängen und erreichte kurzzeitig die Marke von 64 US-Dollar.
Die Rallye hat auch Gold erreicht. Das Edelmetall erreichte im Tagesverlauf Höchststände und überschritt erneut die Marke von 4.000 US-Dollar pro Unze.
Bitcoin versucht, die Erholung des Goldpreises nachzuahmen. Die größte Kryptowährung konnte sich zumindest knapp über der 100.000-Dollar-Marke stabilisieren und ihre Korrelation zum Dollar beibehalten.
Expansion




