Zug oder Flugzeug – der Preiskampf. Auf der Strecke Mailand-Rom gewinnt die Bahn, während von Rom nach Palermo das Flugzeug günstiger ist.

Auf der Strecke Mailand-Rom gibt es fast keinen Wettbewerb. An 8 von 9 Tagen ist die Bahn günstiger als das Flugzeug. Auf der Strecke Palermo-Turin hängt der Preisvorteil vom Buchungstag ab, während auf der Strecke Rom-Palermo normalerweise das Flugzeug gewinnt. Auch bei den internationalen Verbindungen gibt es fast keinen Wettbewerb. Zwischen Rom und Wien ist die Bahn dem Flugzeug in puncto Kosteneffizienz nur an 4-5 von 9 Tagen überlegen. Und dann gibt es kaum etwas anderes zu tun. Von Paris nach Rom oder Mailand ; von Rom nach Berlin oder Zürich ; von Barcelona nach Mailand : Auf all diesen Strecken gibt es fast nie (0 oder 1 von 9 Tagen) einen Kostenvorteil, wenn man mit der Bahn statt mit dem Flugzeug reist.
Die Daten stammen aus einem Greenpeace-Bericht, der das Kostenverhältnis zwischen Flugzeugen und Zügen untersucht und hervorhebt, dass Flugzeuge trotz ihrer enormen Klimaauswirkungen „dank der Steuerprivilegien der Fluggesellschaften “ günstiger sind als der Schienenverkehr auf dem Alten Kontinent. Für die NGO zeichnet dieses Bild ein „Versagen des europäischen Verkehrssystems“ und führt zu Forderungen nach Investitionen in das Schienennetz und der Einführung günstiger, einfach zu handhabender „Klimatickets“.
Italien gehört zu den Ländern, in denen Fliegen am bequemsten istDer Bericht untersucht 142 Strecken in 31 europäischen Ländern und zeigt, dass Flüge auf 54 % der 109 analysierten grenzüberschreitenden Strecken im Durchschnitt günstiger sind als Bahnreisen . In Italien ist die Situation sogar noch schlimmer: Auf 16 internationalen Strecken, an denen unser Land beteiligt ist, sind Flugreisen im Durchschnitt in 88 % der Fälle günstiger als Bahnreisen. Damit liegt Italien auf Platz vier der europäischen Länder, in denen Flugreisen günstiger sind als Bahnreisen.
Hinzu kommt die oft beachtete Tatsache, dass es sich nicht nur um eine kleine Änderung, sondern um einen erheblichen Preisunterschied handelt. Unter den Top Ten der Strecken, auf denen die Bahnpreise im Vergleich zu den Flugpreisen wahrhaft exorbitant sind, befinden sich zwei innerhalb Italiens. Eine Reise von Luxemburg nach Mailand kostet mit der Bahn fast zwölfmal mehr als mit dem Flugzeug (214 € für ein Ticket im ersteren Fall, 18,49 € für ein EasyJet-Ticket im letzteren Fall). Und selbst auf der Strecke Barcelona-Mailand sind die Entfernungen unüberbrückbar: weniger als 20 € mit dem Flugzeug, über 215 € mit der Bahn.
Der Rekordhalter für diesen Unterschied ist allerdings die Strecke Barcelona-London, auf der man bis zu 26-mal mehr ausgeben kann, wenn man mit der Bahn reist : Die Analyse errechnet für eine organisierte Reise mittelfristig 14,99 Euro für das Flugzeug gegenüber 389 Euro für die Bahn.
Im ausführlichen Abschnitt über Italien wird anerkannt, dass „dank des effizienten Hochgeschwindigkeitsnetzes, der inländischen Nachtzüge und der häufigen Zugverbindungen in alle Nachbarländer“ viele Ziele „mit der Bahn gut erreichbar sind, sogar vom und zum südlichen Teil des Landes“. Allerdings ist Bahnreisen, wie man sieht, deutlich teurer. Nur die Strecke Ljubljana–Mailand war mit der Bahn günstiger als mit dem Flugzeug; schade, dass kein Kombiticket erhältlich ist. Auch auf einer grenzüberschreitenden Strecke war die Bahn an fünf der neun analysierten Tage günstiger: Rom–Wien , wo Ryanair und der direkte Nachtzug der österreichischen Bahngesellschaft ÖBB die günstigsten Tarife anboten.
Auch Inlandsstrecken sind für Bahnreisende oft unbequemer, anders als im Rest Europas: Nur auf der Strecke Mailand-Rom sind Bahntickets günstiger , während auf der Strecke Palermo-Turin der Preisvorteil vom Buchungstag abhängt und auf der Strecke Rom-Palermo meist das Flugzeug gewinnt.
Die Umwelt zahlt sich ausDie NGO erklärt, dass die Umweltkosten dieser Trends enorm sind. Flüge emittieren im Durchschnitt fünfmal mehr CO2 pro Passagier und Kilometer als Züge, so die NGO. Im Vergleich zu Bahnsystemen, die zu 100 % mit erneuerbarem Strom betrieben werden, können ihre Auswirkungen über 80-mal größer sein. „Auch wenn sich die Klimakrise verschärft, bevorzugt das europäische Verkehrssystem weiterhin das umweltschädlichste Verkehrsmittel, wobei die Flugpreise im Vergleich zu Zügen, die viel nachhaltiger wären, absurd niedrig sind“, sagt Federico Spadini von der Klima- und Verkehrskampagne von Greenpeace Italien. „Diese Situation“, erklärt er, „ist nicht auf Effizienzprobleme zurückzuführen, sondern auf die politische Trägheit Europas, die es Fluggesellschaften ermöglicht, unfaire Steuerprivilegien zu genießen, die den Schienenverkehr auf Kosten des Klimas benachteiligen.“
Der Angriff auf BilligfliegerDie Umweltkosten dieses manipulierten Systems seien enorm, so Greenpeace. „Billigflieger dominieren den Markt dank unfairer Preise. Während Fluggesellschaften auf internationalen Flügen weder Kerosinsteuer noch Mehrwertsteuer zahlen, müssen die Bahnen Energiesteuern, Mehrwertsteuer und hohe Bahngebühren zahlen.“ „Jede Verbindung, auf der Flugreisen günstiger sind als Bahnreisen, ist ein politisches Versagen“, fügt Spadini hinzu. „Europa muss die Bahn zur günstigsten Option machen, statt sie wegen ihrer schlechteren Finanzierung zur ungünstigsten.“
La Repubblica