Staycation: Reisen, ohne sich zu weit von zu Hause zu entfernen

Für den Sommer 2025 haben viele Italiener beschlossen, zu Hause zu „spielen“ oder besser gesagt zu „bleiben“. Dies geht aus dem halbjährlichen Behavior Change Report von YouGov hervor, der auf einer Analyse des Kaufverhaltens von fast 16.000 Menschen in 21 europäischen Ländern basiert, von denen 750 in Italien leben. Insbesondere aufgrund des unsicheren Wirtschaftsklimas mit steigenden Preisen und Handelskriegen haben 25 % der italienischen Bevölkerung beschlossen, die Feiertage zu Hause zu verbringen und sich für eine Form des Inlandstourismus zu entscheiden, die die Amerikaner „Staycation“ nennen, ein Kofferwort aus „Stay“ und „Vacation“. Vergessene lokale Sehenswürdigkeiten wiederentdecken, Fahrradtouren unternehmen, Sport treiben, ins Kino gehen, neue Restaurants ausprobieren oder einfach zu Hause eine entspannte Atmosphäre schaffen, vielleicht für ein Barbecue mit Freunden, sollen zu den beliebtesten Aktivitäten gehören.
Laut dem YouGov-Bericht planen 38 % der Italiener, weniger für ihren Urlaub auszugeben als im Jahr 2024. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist für 58,6 % der Bevölkerung mittlerweile zum entscheidenden Faktor bei der Wahl des Reiseziels geworden. Es folgen Naturschönheiten (39,9 %), Klima (38,8 %), Kulturstätten (33,9 %) und verfügbare Transportmöglichkeiten (25,3 %). Wenig überraschend bleibt Italien mit 49,8 % der Stimmen das beliebteste Reiseziel.
„Wirtschaftliche Faktoren beeinflussen, wie und wo die Italiener entspannen“, kommentiert Julia Omini, Senior Insights Sales Manager bei YouGov. „Ob Freizeit zu Hause oder lokaler Tourismus – die Italiener finden ihre eigenen Wege, eine Pause einzulegen und abzuschalten.“ Dieses Phänomen eröffnet neue Möglichkeiten für Marken, die Verbraucher inspirieren und unterstützen können, ihren Alltag zu bereichern. Jenseits von Monotonie und Klischees.
La Repubblica