Ernte, durchschnittliche Traubenmenge für das Weingut Ramuscello

Am Mittwoch, den 20. August, um 18:00 Uhr, hält die Cantina di Ramuscello e San Vito ihre jährliche Versammlung vor der Weinlese im Pfarrzentrum Ramuscello ab. Dieses mit Spannung erwartete Ereignis bietet den 700 Mitgliedern der Genossenschaft (mit rund 1.000 Hektar Weinbergen) die Gelegenheit, die Weinsaison Revue passieren zu lassen, Markttrends zu analysieren und die Aussichten für die Ernte 2025 zu skizzieren. Der Abend wird mit einem Grußwort von Präsident Gianluca Trevisan eröffnet. Anschließend folgt ein Vortrag des Agronomen Cesare Tocchet, der die Wetterbedingungen des Jahrgangs erörtern wird. Nach einem heißen und trockenen Juni war der Juli von häufigen Regenfällen und ungewöhnlich niedrigen Nachttemperaturen geprägt. Diese Bedingungen verlangsamten die Reifung der Trauben. Extreme Ereignisse wie Hagelstürme und Überschwemmungen trafen zudem viele Gebiete des Bezirks. Derzeit verläuft die Produktion normal und die Trauben sind in gutem Zustand und profitieren von den hohen Temperaturen Mitte August. Als erste Trauben werden die frühreifen Sorten Pinot Grigio und Pinot Noir geerntet, gefolgt von Sauvignon Blanc, Ribolla Gialla und Glera für Prosecco.
Tocchet wird außerdem die experimentellen Versuche des Weinguts im Präzisionsweinbau vorstellen, die 2024 gestartet sind. Ziel ist es, den Wasser- und Nährstoffzustand der Weinberge mithilfe von Drohnen, Wetterstationen und multispektralen Sensoren in Echtzeit zu überwachen. Dieses Experiment zielt darauf ab, die agronomische Effizienz, Nachhaltigkeit und Traubenqualität zu verbessern. An dem Abend werden auch die Gesundheit der Trauben, Reifekurven und die phytosanitäre Situation diskutiert, mit technischen Updates, die für die Mitglieder von direktem Interesse sind. Direktor Rodolfo Rizzi wird sich auf die Marktanalyse konzentrieren. Sein Vortrag wird auf Veränderungen im Konsumverhalten, neue Essgewohnheiten und aktuelle geopolitische Spannungen eingehen. Besonderes Augenmerk wird auf Zölle und ihre möglichen Auswirkungen auf italienischen Wein gelegt. Besonderer Gast des Abends wird Michele Bertolami sein, Geschäftsführer von CEVIQ, der führenden Zertifizierungsstelle für zertifizierte Produktion mit Herkunftsbezeichnung. Sein Vortrag wird sich auf ökologische Nachhaltigkeit konzentrieren. Der CO2-Fußabdruck und die von den internationalen Märkten geforderten Zertifizierungen werden diskutiert. Am Ende der Sitzung wird der Präsident den Mitgliedern die ersten Finanzdaten mitteilen. Die am 31. Juli abgeschlossene Bilanz weist sehr positive Ergebnisse aus. Außerdem wird eine Doppelveranstaltung für den 13. Dezember 2025 angekündigt. Bei dieser Gelegenheit wird das dem Grafen Gherardo Freschi, einer Schlüsselfigur der friaulischen Landwirtschaft des 19. Jahrhunderts, gewidmete Buch vorgestellt. Außerdem wird die zweite Ausgabe des Projekts „Vino Terre“ vorgestellt, bei der der Refosco dal Peduncolo Rosso DOC Friuli 2023 vorgestellt wird, der ein Jahr lang unter der Erde gereift ist.
İl Friuli