Jenseits von Kopenhagen: Europäische Städte, die nachhaltige Reisende belohnen

Bewusstes Reisen wird immer wichtiger: Wir leben in einer Zeit, in der Klimawandel und Umweltereignisse nicht länger ignoriert werden können. Der Tourismus ist für 8 % der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Auch wenn unser individueller Einfluss minimal erscheint, kann er doch einen Unterschied machen.
Um nachhaltiges Reisen zu fördern, haben einige Städte Systeme eingeführt, die diejenigen belohnen , die sich für umweltfreundliche Verkehrsmittel wie Bahn oder Fahrrad entscheiden. Kopenhagen war ein Pionier und eröffnete mit seinem innovativen CopenPay -Programm eine neue Art des Tourismus, die auch Berlin, Bremen und Helsinki inspirierte.
Was ist CopenPay?Die Stadt Kopenhagen belohnt alle, die umweltfreundliche Aktivitäten wie Radfahren , die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel oder das Sammeln von Plastik durchführen. Die Kampagne mit dem Titel CopenPay soll dazu beitragen, die negativen Auswirkungen auf die Umwelt durch Besucher der dänischen Hauptstadt auszugleichen. Der Tourismusverband Visit Copenhagen hofft, dass dies „ nachhaltiges Verhalten fördert und das kulturelle Erlebnis von Besuchern und Einwohnern Kopenhagens bereichert, indem umweltfreundliche Aktionen in kulturelle Erlebnisse umgewandelt werden“.
Diese Geschenke könnten aus einem Restaurantessen, Kaffee, Wein, dänischem Gebäck, Museumseintritt, Kajakverleih für eine Flusskreuzfahrt und zusätzlicher Zeit für Aktivitäten in Freizeitzentren oder kulturellen Workshops bestehen.
Im Jahr 2024 übertraf das Pilotprogramm alle Erwartungen: Während der vierwöchigen CopenPay-Aktion im letzten Jahr stieg die Nutzung von Leihfahrrädern um 29 % , es wurde eine große Menge Müll gesammelt und 98 % der Teilnehmer gaben an, dass sie die Initiative weiterempfehlen würden.
Europäische Städte, die umweltbewusstes Reisen belohnenDem Beispiel Kopenhagens folgen nun auch die Städte Berlin, Bremen und Helsinki und entwickeln ihre eigenen Versionen der Initiative.
In Bremen erhalten Reisende, die mit Nachtzügen ankommen, Überraschungstüten mit Gutscheinen und kleinen Geschenken von lokalen Tourismusunternehmen. Die in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bahn entwickelte Aktion kommt bei den Besuchern sehr gut an und soll 2026 weiter ausgebaut werden.
Helsinki hingegen hat große Ziele und möchte den regenerativen Tourismus in den nordischen und baltischen Ländern fördern, wobei Projekte wie die Wiederherstellung der Ostsee im Vordergrund stehen. „CopenPay ist eine hervorragende Initiative, und wir freuen uns, auf diesem Geist aufzubauen“, sagte Nina Vesterinen, Direktorin der Abteilung für Tourismusförderung.
Berlin arbeitet schließlich an der Schaffung eines Projekts ähnlich dem dänischen, das jedem, der mit dem Flugzeug in die Stadt kommt, ein kostenloses Fahrrad sowie weitere Prämien anbietet , die in den kommenden Monaten eingeführt werden sollen.
Experten sehen in diesem Kopenhagener Modell enormes Potenzial, insbesondere angesichts der steigenden Reisezahlen. Initiativen wie diese machen Tourismus zu einem bewussten und lohnenden Erlebnis, das schon bald zur Regel werden könnte. Reisen bedeutet nicht nur, neue Orte zu entdecken, sondern auch, einen konkreten Beitrag zu leisten und mit wertvollen Erfahrungen nach Hause zurückzukehren.
siviaggia