Warum Crystal Palace ein großes Jahr haben könnte und Teams aus den anderen fünf europäischen Topligen überrascht

Die europäische Fußballsaison 2025–26 steht vor der Tür und während die Topteams im Sommer ihre Kader für den Kampf um den Meistertitel verstärken, gibt es andere Mannschaften, die aus verschiedenen Gründen für Überraschungen sorgen könnten. In den vergangenen Jahren gab es unzählige Beispiele dafür, dass einige Vereine etwas Unerwartetes und Wichtiges für ihre Vereinsgeschichte schaffen konnten. Angefangen bei der Premier-League-Saison 2015–16, als Claudio Ranieris Leicester City aus dem Nichts kam und den Titel holte – die wahrscheinlich größte Überraschung in der Geschichte des Sports. Dies waren vielleicht die dramatischsten, aber nicht die einzigen. Wir können uns auch Erfolge wie Gironas Qualifikation für die Champions League 2023 oder Borussia Dortmunds Einzug ins Champions-League-Finale 2023–24 ansehen, als man in Wembley gegen Real Madrid verlor. Lassen Sie uns durch Europa reisen und vorhersagen, wer in jeder der fünf Topligen möglicherweise zur Überraschung der Saison werden kann.
Serie A: ComoBehalten Sie Como in dieser Saison in der italienischen Serie A im Auge. Das von Cesc Fabregas trainierte Team investierte diesen Sommer über 100 Millionen Dollar in die Verbesserung seines Kaders und konnte den Trainer nach einer starken Saison in der italienischen Topliga halten. Der Druck ist bereits groß, da die Eigentümerschaft zu den Topteams Italiens aufsteigen will und in dieser Saison die Qualifikation für die europäischen Turniere anstrebt. Ein Platz unter den Top Ten wäre keine Überraschung, aber die Qualifikation für einen internationalen Wettbewerb wäre definitiv ein großer Schritt für ihr Zukunftsprojekt.

Es ist schwer zu beschreiben, was OMs Saison so überraschend machen würde, wenn man auf die Saison 2024/25 blickt, in der Roberto De Zerbis Mannschaft 19 Punkte hinter PSG auf dem zweiten Platz landete und sich für die UEFA Champions League qualifizierte. In derselben Liga wie der Champions-League-Titelverteidiger zu spielen, ist jedoch eine große Herausforderung für den italienischen Trainer, der in dieser Saison versuchen wird, Les Parisiens in der nationalen Liga herauszufordern. Nach einigen enttäuschenden Jahren scheint OM endlich wieder auf Kurs zu sein und kann unter De Zerbi zumindest um einen Pokal kämpfen.
Premier League: Crystal PalaceDie englische Mannschaft hat einen starken Start in die neue Saison hingelegt, unter anderem mit Oliver Glasner, der in der vergangenen Saison den FA Cup gegen Manchester City gewinnen konnte – ein historischer Moment für den Verein. Während die Fans jedoch darauf warten, zu erfahren, an welchem europäischen Turnier sie in der Saison 2025/26 teilnehmen werden, ist die kommende Saison eine Schlüsselsaison für das Team, das seinen Status insbesondere in der Premier League festigen möchte. Bisher konnten sie auch mehr oder weniger den gleichen Kader wie in der vergangenen erfolgreichen Saison behalten und hoffen auf eine erfolgreiche Saison.
La Liga: MallorcaDiese Mannschaft ist in dieser Saison interessant zu beobachten. Der Mallorca FC hat dank eines neuen Projekts unter der Leitung von Robert Sarver über die Jahre hinweg etwas Wichtiges aufgebaut. Das Ziel ist, Mallorcas Fußballmannschaft zu einer Attraktion für die Millionen von Touristen zu machen, die jedes Jahr auf die spanische Insel kommen. In den letzten vier Jahren erreichten sie außerdem ein Finale der Copa del Rey und verloren 2023 erst im Elfmeterschießen gegen Athletic Club. Letzte Saison landeten sie unter der Leitung von Jagoba Arrasate auf dem zehnten Platz. Man hat das Gefühl, dass sie sich im nächsten Jahr noch steigern können.
Bundesliga: Eintracht FrankfurtDie deutsche Mannschaft belegte in der vergangenen Saison den dritten Platz und qualifizierte sich unter Trainer Dino Toppmöller für die UEFA Champions League 2025/26. In diesem Jahr will sie trotz des Abgangs von Stürmer Hugo Ekitike, der im Sommer für die Rekordablösesumme von 95 Millionen Dollar zum FC Liverpool wechselte, noch mehr erreichen. Die Eintracht sollte man im Auge behalten, denn alle Augen richten sich auf Bayern München und Borussia Dortmund . Nach der Überraschung in der vergangenen Saison wird der Druck auf die Mannschaft noch einmal deutlich steigen, da sie versuchen wird, an der Spitze der deutschen Liga zu bleiben.