NBA genehmigt rekordverdächtigen Verkauf der Celtics

BOSTON – Der NBA-Verwaltungsrat hat am Mittwoch einstimmig dem Verkauf der Boston Celtics an eine Gruppe unter der Leitung des Private-Equity-Moguls Bill Chisholm zugestimmt. Der Deal bewertet das Franchise mit 6,1 Milliarden Dollar.
Die Liga teilte mit, dass die Transaktion in Kürze abgeschlossen sein werde. Dann würde Chisholm mindestens 51 Prozent des Teams übernehmen. Bis 2028 würde er die volle Kontrolle erhalten. Der Preis könnte den Gesamtwert auf 7,3 Milliarden Dollar erhöhen.
Es ist der höchste Preis, der jemals für ein amerikanisches Profisportteam gezahlt wurde, obwohl der Besitzer der Los Angeles Dodgers, Mark Walter, zugestimmt hat, eine Mehrheitsbeteiligung an den Lakers zu erwerben. Der Wert des gesamten Franchise würde dadurch auf 10 Milliarden Dollar steigen. Wie viel Walter gehören würde, ist unklar; die derzeitige Besitzerin Jeanie Buss wird voraussichtlich mindestens 15 Prozent des Teams behalten.
Der bisherige Rekord für ein US-Sport-Franchise lag bei 6,05 Milliarden Dollar, die 2023 für die Washington Commanders der NFL gezahlt wurden. Der Rekordpreis für ein NBA-Team lag bei 4 Milliarden Dollar, die Mat Ishbia, Inhaber einer Hypothekenfirma, 2023 für die Phoenix Suns zahlte.
Chisholm stammt aus Massachusetts und hat das Dartmouth College und die Wharton School of Business der Pennsylvania University absolviert. Er ist geschäftsführender Gesellschafter der Symphony Technology Group mit Sitz in Kalifornien. Zu den neuen Eigentümern gehören auch die Bostoner Geschäftsleute Rob Hale, der derzeit Anteilseigner der Celtics ist, und Bruce Beal Jr.
Wyc Grousbeck leitete die Eigentümergruppe, die das Team 2002 für 360 Millionen Dollar kaufte und 2008 und 2024 die NBA-Meisterschaften gewann. Die 18 NBA-Titel des Franchise sind ein Ligarekord.
Chisholm überbot mindestens zwei andere Gruppen, eine davon angeführt vom ehemaligen Minderheitspartner der Celtics, Steve Pagliuca. Pagliuca hat inzwischen Pläne angekündigt, die Connecticut Sun der WNBA für 325 Millionen Dollar zu kaufen und das Team nach Boston zu verlegen. Der Verkauf und ein möglicher Umzug müssen jedoch noch vom WNBA-Verwaltungsrat genehmigt werden.
Die Associated Press hat zu diesem Bericht beigetragen.
espn