Russisches Gas: Europa ist von einer Abhängigkeit in die nächste geraten

Veröffentlicht am Lesedauer: 2 Min.
Eine Luftaufnahme der Flüssigerdgasanlage von Cheniere Energy in Port Arthur, USA, am 10. Februar 2025. Die Amerikaner, die vor 2016 kein LNG produzierten, sind zu den weltweit führenden Exporteuren geworden. BRANDON BELL / Getty Images via AFP
Vor dem Krieg in der Ukraine kaufte Europa fast die Hälfte seines Gases aus Russland. Seitdem hat es sich den USA zugewandt, die es letztlich mit ähnlichen Mengen, allerdings zu höheren Preisen, beliefern dürften.
La Croix bietet Ihnen die Möglichkeit, diesen Artikel Ihren Lieben kostenlos anzubieten.
Abonnieren Sie La Croix und bieten Sie diesen Artikel Ihren Lieben kostenlos an.
Ich abonniereNoch vor drei Jahren machte sich Europa Sorgen, nicht genügend Gas zu haben, um den Winter zu überstehen. Auf den Märkten erreichten die Gaspreise Rekordhöhen und überstiegen im September 2022 die Marke von 200 Euro/MWh, verglichen mit einem Durchschnitt von 15 bis 20 Euro in den Vorjahren, wie aus dem TTF-Index, dem Benchmark für den europäischen Markt, hervorgeht.
Dieser Artikel ist Abonnenten vorbehalten
La Croıx