Exklusive Umfrage: 74 % der Franzosen sind empört und wütend und unterstützen Streikmaßnahmen

Steuerungerechtigkeit, Verfall der öffentlichen Dienste, schlecht bezahlte und verachtete Arbeit … Die von uns veröffentlichte Ifop-Umfrage analysiert exklusiv die Gründe für die Zunahme der Proteste in Frankreich vor dem Hintergrund einer explosiven sozialen Situation im Zusammenhang mit dem Schulanfang.
Erst die Pädagogik, dann die Dramatisierung. Zwei Monate lang hat François Bayrou, der am 8. September zurücktrat, die dicksten Fäden der politischen Kommunikation genutzt, um ein Feuer zu löschen, zu dessen Entfachung er maßgeblich beigetragen hatte. Nachdem er uns die schmerzhafte Litanei seiner YouTube-Videos aufgezwungen hatte, in denen er widerspenstigen Internetnutzern die Grundlagen seiner Haushaltspolitik offenlegte, versuchte der ehemalige Premierminister, die Akteure der sozialen Schulanfangssaison als Chaosstifter darzustellen. Doch die Fakten sind hartnäckig: Die im Land brodelnde Wut hat tiefe Wurzeln und scheint wenig empfänglich für Regierungsstrategien zu sein.
Die von Ifop für das Magazin „L'Humanité“ durchgeführte Umfrage verdeutlicht die Zutaten einer explosiven Situation. Mit...
L'Humanité