Was ist die nordische Diät und warum gilt sie als eine der besten Diäten für die Herzgesundheit?

Die nordische Diät basiert auf dem Verzehr frischer, regionaler Zutaten. Sie fördert einen gesunden und nachhaltigen Lebensstil und orientiert sich an den Traditionen der nordischen Länder – Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden –, erklärt die Website „MyProtein“.
Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gilt diese Ernährungsweise als eine der gesündesten, da sie keine giftigen Lebensmittel enthält.
Die nordische Ernährung basiert auf dem Verzehr traditioneller nordischer Grundnahrungsmittel wie unter anderem Kartoffeln, Gemüse, Beeren, Vollkorn, Kohl, Äpfel, Birnen, Hafer und fermentierte Milch .
„Es werden keine zu süßen, zuckerhaltigen oder zu stimulierenden Zutaten verwendet. Alle enthaltenen Gemüsesorten sind reich an Antioxidantien. Dazu gehören Wurzelgemüse, also solche, die unter der Erde wachsen, wie Kartoffeln, Karotten, Kürbis, Rote Bete, Fenchel und Sellerie, die reich an Vitamin A, C und Ballaststoffen sind “, erklärt die Ernährungsberaterin Ana Chezzi.
Auf der anderen Seite rät diese Diät vom Verzehr von Fleisch ab, da sie eine höhere Aufnahme von Hülsenfrüchten empfiehlt, die eine Proteinquelle darstellen.

Die nordische Ernährung hilft, Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorzubeugen. Foto: iStock
Die nordische Ernährung wird oft mit der mediterranen Ernährung verwechselt. Obwohl beide gesund und wohltuend sind, liegt der Hauptunterschied in der Art des verwendeten Fetts.
Während im Mittelmeerraum Olivenöl die Hauptstütze ist, setzt man in den nordischen Ländern auf Rapsöl, das reich an gesunden einfach ungesättigten Fetten ist und Alpha-Linolensäure enthält, eine pflanzliche Omega-3-Fettsäure , heißt es auf der Website „MyProtein“.
„Sie unterscheiden sich auch darin, dass die nordische Ernährung durch einen höheren Konsum von Milchprodukten und -derivaten gekennzeichnet ist, während diese in der traditionellen mediterranen Ernährung nicht so stark vertreten sind und im Allgemeinen auf fermentierten Lebensmitteln basieren “, kommentierte Juan José López, Spezialist für Endokrinologie und Ernährung der Spanischen Gesellschaft für Endokrinologie und Ernährung (SEEN).
Vorteile der nordischen Ernährung Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) wird die nordische Ernährung aufgrund ihrer positiven Wirkung auf die Verringerung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Typ-2-Diabetes, Krebs und Risikofaktoren wie Bluthochdruck und Fettleibigkeit empfohlen.
„Die gastronomische Kultur basiert auf Tradition, ist aber auch offen für Veränderungen und die Übernahme neuer Ideen, wie der Aufstieg der nordischen Ernährung und die vielen Varianten der mediterranen Ernährung zeigen, die sowohl neu als auch kulturell authentisch sind “, heißt es in dem WHO-Dokument.

Die nordische Ernährung ist reich an Omega-3-Fettsäuren. Foto: iStock
Andererseits wurde in einer Studie der National Institutes of Health erklärt, dass dieses Ernährungsmuster zur Verbesserung der Blutfettwerte und der Insulinempfindlichkeit beiträgt und außerdem bei Menschen mit Hypercholesterinämie zu einer Senkung des Körpergewichts und des Blutdrucks auf klinisch relevante Werte führt.
„Ballaststoffe beugen Darmerkrankungen vor. Und Omega-3 senkt das Herz-Kreislauf-Risiko deutlich. Darüber hinaus trägt diese Ernährungsweise dazu bei, ein gesundes, stabiles Gewicht zu halten “, argumentiert die Ernährungswissenschaftlerin Claudia Sempé.
Weitere Neuigkeiten in EL TIEMPO DIGITALE REICHWEITE EDITORIAL
eltiempo