Alle Sondertrikots der Saison 2024/25: Normaltrikots


Beim Jubiläumstrikot geht der Rekordmeister auf Nummer sicher: eine edle Fabkombination, die magische Zahl 125 über dem Wappen und das Retro-Adidas Logo. Über das gesamte Trikot zieht sich ein Muster, in dem sich unter anderem das Gründungslogo wiederfindet. Der einzige Haken: die Münchner sind ein wenig „late to the party“ – der FC Augsburg brachte in dieser Saison ein optisch sehr ähnliches Trikots auf den Markt. Auch beim FCB selbst wurde schon mal zum ähnlichen Template gegriffen: beim Wiesn Trikot 2022.

Bayern-Spieler als graue Mäuse? Eine Seltenheit. Das Wiesn-Trikot sollte diesen Fakt nicht entkräftigen. Stattdessen soll die graue Optik an die Tracht-Anzüge erinnern, welche fester Bestandteil des Oktoberfest-Besuchs sind. Und genau wie ein Besuch auf dem Oktoberfest fällt das Trikot in die Kategorie Geschmackssache.

Sondertrikots mit wichtigen Botschaften und einem optischen Mehrwert gibt's gar nicht so oft, wie man denken könnte. Die Frauen des FC Bayern machen mit ihrem Sondertrikot auf den Brustkrebsmonat aufmerksam – mit pinken Akzenten und dem markanten Schleifensymbol auf dem Nummern-Flock.

Zur Feier des 120-Jahre-Jubiläums entschied sich die Werkself für ein schlichtes Design, das an das allererste Trikot des Vereins erinnern soll. Der Ausrüster und der Sponsor passen sich farblich an – sollte man das auf den ersten Blick nicht genug wertgeschätzt haben, erinnert einen die offizielle Produktbeschreibung gleich viermal daran, dass hier mit „Ton-in-Ton Optik“ gearbeitet wurde. Das originale Wappen des Vereins ergänzt das Trikot gut.

Ein BVB-Trikot aus dem Jahr 2025 mit einem Sammer-Flock? Mit dem Release des Sondertrikots anlässlich des 30-Jahre-Jubiläums der Meisterschaft von 1995 ist das kein Extrawunsch mehr. Das neongelbe Trikot darf nicht mit Eigennamen beflockt werden, dafür kann zwischen Spielern des aktuellen Kaders und denen des Meisterkaders gewählt werden.

Die eigene Vereinsgeschichte bietet die optimale Basis für ein Jubiläumstrikot. So auch beim FSV Mainz 05, wo das 120-jährige Bestehen mit einer Hommage an ein Trikot aus dem Jahr 1911 gefeiert wurde. An die Geschichte soll auch ein Comic erinnern, der mit dem Trikot mitgeliefert wird.

Der selbsternannte Karnevalsverein brachte auch im Herbst 2024 ein Fastnachtstrikot heraus. Bei dieser Farbauswahl kann man niemandem vorwerfen, das Trikot zu schlicht gestaltet zu haben.

Passend zum Abschiedsspiel von Diego gab auch Werder Bremen ein Sondertrikot heraus. Farblich angelehnt an die Trikots aus seiner Zeit bei Werder hinterlässt das Leibchen einen klassischen Eindruck. Bei der Platzierung seines Fotos auf der Innenseite des Nackens – als Hommage an sein Tor aus 62,5 Metern – können sich aber ein wenig die Nackenhaare sträuben.

Das Sondertrikot von Borussia Mönchengladbach hat auf jedem Foto einen etwas anderen Farbton, setzt aber ein Zeichen anlässlich des Tages der Kinderrechte. Die Veröffentlichung des Trikots wurde mit anderen thematischen Aktionen an einem Spieltag kombiniert.

Um das Statement möglichst klar rüberzubringen, greift der FC St. Pauli zu einer ungewöhnlichen Methode: Das Vereinslogo ist in das Braun des Trikots gefärbt und taucht somit visuell unter. Die Aufschrift „Kein Platz für Rassismus“ ist somit das einzige Merkmal, das ins Auge sticht – so auch die Intention des Vereins.

Auch in Hoffenheim wurde gefeiert: und zwar 125 Jahre TSG. Als Geschenk gab's ein vergoldetes Sondertrikot. Erinnert etwas an den FC Venezia.

Auch im Norden wird ein 125-Jahre-Jubiläum gefeiert. Die KSV Holstein entschied sich für weiße Trikots – in Erinnerung an die Trikots bei der Gründung im Jahr 1900. Auch beim allerersten Bundesliga-Spiel wurde Weiß getragen.

125-Jahre-Jubiläum war gestern: in Bochum wird lieber das 637-Jahre-Jubiläum gefeiert – vom städtischen Maiabendfest. Das blaue Trikot wird von zwei auffällig breiten Streifen durchquert, was an die traditionellen Kostüme des Fests erinnern soll. Über das ganze Trikot zieht sich ein Rautenmuster, das eine verblüffende Ähnlichkeit zu einem gesteppten Sofa hat.

Beim HSV hatten acht Mädchen anlässlich des Weltmädchentages die Chance, an der Gestaltung eines Sondertrikots mitzuwirken. Jede Rückennummer ist durch eine Zeichnung verziert, die ein individuelles Symbolbild für jede Teilnehmerin ist. Einziges Problem: die Trikots kamen nicht wie geplant im Spiel der Profis gegen Nürnberg zum Einsatz, weil das Dunkelblau dem Dunkelrot der Nürnberger zu ähnlich ist.

Der aktuelle Tabellenzweite kann sich immerhin Trikotmeister der 2. Liga nennen – zumindest was die Anzahl veröffentlichter Sondertrikots angeht. Zum Diversity-Spieltag brachten die Geißböcke schon traditionsgemäß ein Vielfaltstrikot raus. Designtechnisch keine Offenbarung, sendet aber eine klare Botschaft.

Der Hype um Retro-Trikots hat's natürlich auch nach Köln geschafft. Der Effzeh präsentierte ein „Lifestyle-Jersey“, also ein Sondertrikot, das gar nicht erst für die Spiele gedacht ist. Das weiße Shirt mit dem edlen dunkelroten Kragen wird auf den Werbebildern von sympathischen älteren Fans getragen, deren Geschichten man in der Kampagne nachlesen kann.
Bild: instagram.com/fckoeln

Die Tatsache, dass Lukas Podolski noch regelmäßig in der polnischen Ekstraklasa aufläuft, hielt in Köln zurecht niemanden davon ab, ihn dennoch schon feierlich zu verabschieden. Sogar mit einem Sondertrikot, natürlich inspiriert von dem Heimtrikot aus seiner Debütsaison 2003/2004.

Die Frauen des 1.FC Köln haben es geschafft, sich in der Bundesliga zu etablieren. Im Zuschauerschnitt liegen die Kölnerinnen sogar vor dem FC Bayern. Anlässlich des Weltfrauentags gab's ein neues Trikot, das sie im Spiel gegen den FC Bayern trugen. Beim Design hat man nicht an Mustern gespart: auf dem gesamten Trikot sind Rosen-Konturen verteilt.

Der SC Paderborn ruft: „Endlich!“ Aber es kommen keine Jubelschreie auf. Mit einem knallgrünen Trikot will der Verein auf die medizinische Nutzung von Cannabis und die Forschung in diesem Bereich aufmerksam machen. Der Aufkleber auf der Brust erfüllt seinen Job, Vereinsbezug und optischer Mehrwert bleiben auf der Strecke.

Wer beim Gedanken daran, dass die Saison 2014/15 schon zehn Jahre her ist, einen Schreck bekommt, der dürfte sich beim Blick auf das neue Sondertrikot des 1. FC Magdeburg wieder ein wenig beruhigen. Der Verein feiert das Jubiläum der Rückkehr in den Profifußball mit einem klassisch gehaltenen Trikot, auf dem das Vereinswappen ins Zentrum rückt.

Fortuna Düsseldorf ließ sich von der deutschlandweit größten japanischen Community inspirieren und präsentierte das „Little Tokyo“-Trikot. Über die im Manga-Stil gehaltenen Trikots lässt sich sicherlich vieles sagen, aber nicht, dass sie langweilig sind.

Auch Hannover 96 widmet das eigene Sondertrikot einem wichtigen Statement: Das Trikot ähnelt optisch dem Heimtrikot, ist aber in einem dunkleren Rot gehalten und fällt vor allem durch den Schriftzug auf der Brust auf.

Um alle Motive zu erkennen, die der KSC im hellen Grau auf dem weißen Sondertrikot abgebildet hat, muss man viel Geduld mitbringen. Beim 130-Jahre-Jubiläum darf ein bisschen Gold natürlich auch nicht fehlen.

Falls es euch noch nicht aufgefallen ist: 2025 feiern viele Vereine ihr 125-jähriges Bestehen. Auch der 1.FC Nürnberg hat sich gut auf das Jubiläum vorbereitet und punktet unter anderem durch die Abwesenheit des Sponsors auf dem Sondertrikot. Also, zumindest auf der Fanversion.

Ein Sondertrikot in Erinnerung an einen besonderen Menschen: Hertha BSC widmet dieses Jersey dem verstorbenen Präsidenten Kay Bernstein, erschienen ist es an seinem ersten Todestag. Das Design wirkt bei diesem Anlass logisch: es ist von einer Retrojacke inspiriert, die Bernsteins Markenzeichen war.

Eine Kombination aus mehreren Mustern kann schnell wie ein geflickter Teppich wirken. Diese initiale Assoziation verwirft man jedoch schnell, wenn man Marcelinho im neuen Sondertrikot von Hertha BSC sieht. Der Verein warf anlässlich der 26-jährigen Partnerschaft mit Nike ein Legacy-Trikot auf den Markt, das an die unterschiedlichen Trikots mit Nike als Ausrüster erinnern soll.

Die Deutsche Krebshilfe wird 50! Der FC Schalke 04 schließt sich dem Jubiläum mit einem Sondertrikot an. Die eher ungewöhnliche Farbkombination aus zwei Blautönen, Weiß und Pink erklärt sich durch die Symbole der vier häufigsten Krebserkrankungen in Deutschland. Zu jedem Trikot gehört eine Broschüre, die über diese Thematik aufklären soll.

Die Idee für das Fürhter Sondertrikot kam vom Sponsor: das Unternehmen Hofmann Personal stellte mehreren Vereinen, unter anderem der SpVgg Fürth, einen Trikotsatz mit der Botschaft „Vielfalt gewinnt“ zur Verfügung. Anders als andere Trikots in dieser Liste ist es nicht käuflich zu erwerben.

Man muss das Rad nicht neu erfinden: Passend zu seinem DFB-Pokalspiel gegen den FC Bayern ließ der SSV Ulm sein Trikot aus der Saison 1962/63 wieder aufleben. Damals konnte Ulm 6:1 gegen die Münchner gewinnen. Die Trikotumsetzung gelang auch 2024, sportlich lief es deutlich schlechter.
11freunde