Bad Gastein: Dieser kleine Kurort lockt Stars aus der ganzen Welt an

Im Gasteinertal in Österreich liegt er: ein Ort voller Gegensätze. Jedenfalls äußerlich. In Bad Gastein treffen Belle-Époque-Bauten auf markante Brutalismus-Bauwerke, leer stehende Gebäude auf Neueröffnungen und normale Kurortbesucher und ‑besucherinnen auf große Prominenz.
Was macht den Reiz des österreichischen Dorfes aus, das schon immer große Namen anzog? Der reisereporter stellt ihn vor.
Der österreichische Kur- und Wintersportort Bad Gastein liegt im malerischen Gasteiner Tal im Süden des Bundeslandes Salzburg. Die Umgebung ist von der spektakulären Natur des Nationalparks Hohe Tauern geprägt.

Ortsansicht von Bad Gastein: Hier herrscht eine ganz eigene Atmosphäre.
Quelle: imago images/imagebroker
Im Sommer kannst du in Bad Gastein zur legendären Bellevue Alm wandern und den Ausblick aus 1265 Metern Höhe genießen, dich nach einer Wanderung am Reedsee erfrischen, auf der Restaurant-Terrasse vom Café Lutter & Wegner in der Villa Solitude den traumhaften Blick bei einem Glas Wein verinnerlichen oder zum Kaiserschmarrn-Mampfen auf die Poserhöhe wandern.

Sommer wie Winter eine Attraktion für Schwindelfreie: Die Hängebrücke bei Bad Gastein.
Quelle: IMAGO Images/Westend61
Im Winter wird Bad Gastein zu einem Winterwonderland. Im Pferdeschlitten kannst du dich durch die verschneite Landschaft kutschieren lassen, die Schneemassen von der Hängebrücke am Stubnerkogel betrachten und mancherorts sogar eine nächtliche Rodelpartie wagen. Von den Wintersportmöglichkeiten der Umgebung ganz zu schweigen.

Bad Gastein ist im Winter ein entspannter Urlaubsort fernab vom Massentourismus.
Quelle: imago images/Cavan Images
Wo Prominenz ist, das ist auch Glamour. Aber ganz so ist es in Bad Gastein im Salzburger Land nicht. Oder war es nicht. Im Gegenteil, der Ort ist geradezu ein Sammelbecken für leer stehende Gebäude und war 2016 in den Schlagzeilen, weil man sich um den Verfall von Bad Gastein sorgte. Die Geschichte dahinter: In früheren Jahrzehnten erwarben Immobilienspekulanten zahlreiche prachtvolle Bauten des Ortes und überließen sie dann sich selbst.

Das historische Grandhotel Straubinger beim Wasserfall am Straubingerplatz im Zentrum von Bad Gastein.
Quelle: imago images/imagebroker
So stand etwa jahrzehntelang das Hotel Straubinger leer, dasselbe Schicksal teilte das daneben liegende Badeschloss. Erst 2023 wurden das Hotel als Straubinger Grand Hotel und das Badeschloss als Lifestyle-Hotel wiedereröffnet und sollen dem Kurort zu mehr Glanz verhelfen.
Auch das mondäne Grand Hotel de l’Europe in Bad Gastein stand immer wieder und lange leer – und es schaffte es in der Zeit trotzdem zu einigem Ruhm. Da der Prunkbau die Vorlage des Hotels im Film „Grand Budapest Hotel“ von Wes Anderson sein soll, zog der Bau Fans des Films sowie Architekturbegeisterte an und wird auch als das „reale Grand Budapest Hotel“ betitelt. Heute ist es durch Apartments, Veranstaltungsräume und Gastronomie wiederbelebt.

Inmitten des historischen Zentrums fällt der Blick auf das Grand Hotel de l’Europe. Lange stand es leer.
Quelle: imago images/Dreamstime
Noch immer gibt es Lost Places in Bad Gastein. Darunter ist das zentral gelegene, von Beton dominierte Kongresszentrum im Ortskern. Seit Dezember 2024 wurde dem Gebäude wenigstens ein wenig Leben eingehaucht. In einem Teil des Kongresshauses quartierte sich das Lokal Good Gastein ein. Zu stören scheint das unperfekte Ortsbild von Bad Gastein die Prominenz aber nicht, sie kommt trotzdem.
Vielleicht ist die Anziehungskraft des knapp 4000 Einwohnerinnen und Einwohner zählenden Ortes Bad Gastein auch durch seine gesundheitsfördernden Attribute zu erklären. Heilendes Thermalwasser ist hier in großen Mengen vorhanden und verspricht Hilfe bei rheumatischen Erkrankungen, Kreislaufproblemen und altersbedingten Beschwerden, außerdem fördert es den Stressabbau.
Gleich 17 Thermalquellen, deren Ursprünge im Graukogel-Massiv liegen, kommen in verschiedenen Gesundheits- und Wellnesseinrichtungen des Ortes zum Einsatz. Etwa in der traditionsreichen Felsentherme und im Gasteiner Heilstollen.
Darüber hinaus lockt Bad Gastein mit einer Naturattraktion direkt im Ort. Und die hat es optisch und akustisch in sich: Über drei Stufen stürzen, vorbei an dekorativen Hausfassaden, die donnernden Wassermassen des Bad Gasteiner Wasserfalls in die Tiefe. Über eine steinerne Brücke kann das Naturschauspiel überquert werden, und die Brücke eignet sich auch hervorragend als Aussichtspunkt auf das Naturwunder.
Mit seinen 341 Metern Fallhöhe gehört der Bad Gasteiner Wasserfall zu den berühmtesten Österreichs und wurde von Malern und Dichtern verewigt. Mehr noch: Das tosende und inspirierende Wahrzeichen des Kurortes sorgt für die geschätzte heilklimatische Luft im Ort.
Die Liste der berühmten Besucherinnen und Besucher von Bad Gastein ist lang. Von Sigmund Freud, Arthur Schopenhauer, Thomas Mann, Marlene Dietrich, Walzerkönig Johann Strauss und dem dichtenden Franz Grillparzer bis zu Kaiserin Elisabeth, besser bekannt als Sisi, waren sie alle hier.

Mit Hugh Grant frühstücken? Im Hotel Salzburger Hof könnte das passieren.
Quelle: imago images/imagebroker
Dazu gesellen sich Industrielle wie die Krupps, die Thyssens oder die Opels. Und auch die ganz großen Stars kommen nach Bad Gastein. Zu den modernen prominenten Besuchern sollen Christoph Waltz und Jude Law zählen. Und seit Jahren zieht es auch einen beliebten Womanizer und Hollywood-Star nach Bad Gastein: Hugh Grant ist mit seiner schwedischen Frau regelmäßig zu Gast im Ort. Wer auf seinen Spuren wandeln will, quartiert sich im Salzburger Hof ein. Dort soll der Star bei seinen Besuchen unterkommen.
Mehr Inspiration gesucht? Tipps für alle Top-Reiseziele findest du beim reisereporter, die besten Reiseangebote auf unserer Deal-Seite.
rnd