Drei Jahre später: Europa blickt in der Zukunft der Verteidigungstechnologie auf die Ukraine

Heute jährt sich Russlands illegale, grundlose und brutale Invasion der Ukraine zum dritten Mal. Das ukrainische Volk hat den Krieg mit Mut und Entschlossenheit heldenhaft geführt, aber allen Widrigkeiten zum Trotz hat es auch auf und abseits des Schlachtfeldes Neuerungen entwickelt.
Neben der Gründung einer Verteidigungstechnologieinitiative namens BRAVE1 war das Land auch Gastgeber von Technologiekonferenzen wie der IT Arena – und das trotz der kriegsbedingten Probleme.
Die Ukraine ist heute führend in der KI-gestützten Drohnentechnologie und ein Magnet für westliche Unternehmen und Investoren, die das Land und Europa unterstützen möchten. Aber ist das genug? Wenn man den jüngsten Nachrichten Glauben schenken darf, wird Europa erst jetzt klar, dass es der Ukraine näher kommen muss als je zuvor, wenn es seine eigene Sicherheit bewahren und verteidigen will.
Ein kürzlich veröffentlichter Bericht des Risikokapitalgebers Lakestar warnte, dass Europa vor der größten Bedrohung seit Jahrzehnten stehe. Beobachter schätzen, dass Russland 2-8 Jahre brauchen wird, um seine Armee soweit wiederaufzubauen, dass es einen Angriff auf Europa wagen könnte. Doch die europäischen NATO-Verbündeten tun nicht genug, um eine glaubwürdige Abschreckung aufzubauen, und haben ihre Verteidigungsausgaben seit den 1990er Jahren sogar um 30% zurückgefahren. Gleichzeitig beträgt die aktuelle Produktion der Industrie und die Importe nur einen Bruchteil der Lagerbestände. Gleichzeitig betragen die europäischen Investitionen in Forschung und Entwicklung nur ein Zehntel der Ausgaben der USA.
Im Exklusivinterview mit Klaus Hommels von Lakestar auf der DLD-Konferenz im letzten Monat sagte Hommels gegenüber TechCrunch: „Man braucht keine Zauberkugel, um zu erkennen, dass die Europäer viel Geld in den Verteidigungssektor stecken müssen.“ Damit das geschehe, müssten die Unternehmer erkennen, dass Finanzierungsmöglichkeiten vorhanden sind, dann würden die Risikokapitalgeber sehen, wie Start-ups auftauchen: „Zweitens brauchten wir einige Erfolgsgeschichten, und die haben wir jetzt.“
„Letztendlich geht es um Souveränität. Wenn Sie nicht ausrüsten, wenn Sie nicht investieren, dann werden Sie diese Souveränität nicht haben“, fügte er hinzu.
Und genau das scheint zu passieren. Trump signalisiert, dass Europa auf sich allein gestellt sein wird. Die europäischen Verteidigungsunternehmen verzeichnen einen Aufschwung, und europäische Risikokapitalgeber investieren.
Laut Dealroom wurde 2024 eine Milliarde Dollar Risikokapital in europäische Verteidigungstechnologie investiert, ein Rekordwert für den Kontinent und eine Verfünffachung seit 2018. VC-Investitionen in verteidigungsbezogene Technologien übertreffen jede andere Art von Investition, und der Großteil davon fließt in Start-ups in Deutschland, Großbritannien und Frankreich.
Mittlerweile gibt es auch spezialisierte Fonds für Verteidigungstechnologie, wie den 1 Mrd. € starken Nato Innovation Fund und den neuen estnischen SmartCap-Verteidigungsfonds mit 100 Mio. €. Helsing, das britisch-deutsche Verteidigungstechnologie-Startup, das von Daniel Ek von Spotify und anderen unterstützt wird, produziert jetzt Kampfdrohnen in großen Mengen und plant den Bau mehrerer Fabriken in ganz Europa.
Doch um in die richtige Technologie zu investieren, muss Europa seinen Blick auf die Ukraine richten, denn dort werden bereits heute die Kriege der Zukunft ausgetragen.
TechCrunch hat kürzlich ukrainische Dual-Use- und Verteidigungstechnologie-Startups dazu aufgerufen, uns über ihre aktuellen Entwicklungen auf dem Laufenden zu halten. Nachfolgend finden Sie ihre eigenen Worte dazu.
Technary Dual-Use: „Bewältigt die Herausforderungen beim Abfangen niedrig fliegender Drohnen, die vom Radar nicht erkannt werden können. Genehmigt von der Hauptdirektion für Nachrichtendienste des Verteidigungsministeriums der Ukraine. Zivilisten nutzen eine App, um Drohnen, Raketen oder Flugzeuge direkt an das Militär zu melden.Gründer: Hennadii Suldyn, Andrii Kosiak
Finanzierung: Bootsrapped
Dropla Dual-Use: Minenräumaktionen sind schwierig. Dieses ukrainisch-dänische Unternehmen hat in der ersten Phase des ESA-ARTES-Programms geliefert. Es verwendet eine Flotte von UAVs, die mit multimodalen Sensoren ausgestattet sind, und verwendet dann billige UGVs (unbemannte Bodenfahrzeuge), um die nicht kontaminierten Bereiche zu bestätigen. Es hat einen Vertrag mit der Europäischen Weltraumorganisation, hat einen EU-Robotikbeschleuniger durchlaufen und wird vom Export-Import-Fonds Dänemarks unterstützt. Jetzt verfügt es über den größten Trainingsdatensatz zur Landminenerkennung in Europa. 1 Mio. EUR an Fördermitteln von dänischen und deutschen Angels.
SOC Prime Dual-Use: „KI-agnostisches, rechnereffizientes Ökosystem zur kollektiven Bedrohungserkennung mit hoher Geschwindigkeit.“ Dies konkurriert mit SnapAttack, Cyborg Security und CardinalOps. Ein großer privater Datensatz mit 1 Million Erkennungsregeln und 13.000 Labels. Zielt auf die Cyberabwehr von Unternehmen ab, die über Experteninnovationen in einer bestimmten Nische verfügen (DFIR, CTEM, SIEM usw.). Gründer: Andrii Bezverkhyi, Alex Bredikhin und Ruslan Mikhalov
Finanzierung: 11,5 $ von DNX Ventures, Streamlined Ventures, Rembrandt Capital, Atlantic Bridge, J-Ventures, Tom Reilly, Greg Martin, Slavik Markovich, Mahendra Ramsinghani.
Swarmer Dual-Use: Dies ist für den Betrieb von Drohnenschwärmen. „Auf dem heutigen Schlachtfeld ist der Betrieb von Drohnenschwärmen personalintensiv und ineffizient. Traditionelle Ansätze erfordern einen Schwarm Piloten. Aber einzelne Bediener sind überlastet.“ Kürzlich vom SRI Deep Tech Accelerator-Programm in El Segundo zurückgekehrt. Finalisten der Future Unicorn Awards von DIGITALEUROPE als Dual-Use-Tech-Unternehmen in Brüssel. Seit August 2023 schlachtfelderprobt mit bisher über 32.000 Kampfeinsätzen. Gründer: Sergey Kuprienko (Leiter des KI- und Computervision-Teams bei Ring.com (über 500 Personen). Alex Fink (ehemaliger VP Eng bei Orah VR
Finanzierung: 3 Millionen US-Dollar
Kraken Dual Use: „Kraken ist eine vielseitig einsetzbare hybride USV/UUV-Drohne mit KI-Funktionen für die dauerhafte und weitreichende Überwachung von Unterwasserinfrastruktur und für Verteidigungsanwendungen, die automatisierte Missionen in GPS-freien Umgebungen ohne direkte Steuerung durch den Bediener ermöglicht.“
Gründer: Pavel Panasjuk , Oleksandr Kvasha
Skyeton Dual-Use: „Eine Gleitmunition und eine Reihe von GLE-Mehrzweck-Kardanringen. Raybird kann jetzt erkennen, beleuchten, angreifen, zurückkehren und wieder aufrüsten – alles in einem Missionszyklus. Eine weniger als 25 kg schwere, elektronische Kampfführung (EW) taugliche Plattform, die in der Lage ist, eine herumlungernde Munition tief in das feindliche Territorium zu tragen. Ausgestattet mit einem Langstrecken-Laserzielgerät. Das Laserbeleuchtungssystem ermöglicht präzises Zielen für gelenkte Munition und Artillerie. Wurde bereits unter Kampfbedingungen getestet und ist jetzt an der Front im Einsatz.
Dual-Use-Anwendungen von Ailand Systems : Drohnen für die Landwirtschaft, aber auch zur Landminenerkennung mit Drohnen, wodurch Minenräumaktionen schneller, günstiger und sicherer werden. Gründer: Dmytro Titov, Heorhii Shakula
Finanzierung: 425.000 $ über D3 Fund, Nezlamni Fund, Google for Startups
Anima Dual-Use: Anima befasst sich mit den Ineffizienzen herkömmlicher psychischer Gesundheitsbeurteilungen, die eine hohe Rate an falsch-positiven Ergebnissen (30–80 %) aufweisen und auf subjektiven Selbstauskünften beruhen, was zu Stigmatisierung, Unterberichterstattung, Fehldiagnosen und unnötigen Behandlungen führt. Das Unternehmen hat PTBS- und Gehirnerschütterungsforschung abgeschlossen und entwickelt nun ein Produkt in diesem Bereich. Finanzierung: Anima hat 340.000 USD an Vorfinanzierung aufgebracht und sucht derzeit nach weiteren 500.000 USD, um Wachstum und Entwicklung zu unterstützen.
Gründer: Roman Havrysh, Sergiy Danylov
Aspichi Dual-Use: Wir entwickeln eine VR-Anwendung mit Bildungs- und Psychotherapiepraktiken zur Bekämpfung von PTBS.Gründer: Viktor Samoilenko, Max Goncharuk
Finanzierung: 780.000 SMRK.vc, ZAS Ventures, Catalyst Impact Investor Club Syndicate
FuelWell Dual-Use: Ein Plug-in-Gerät, ein Kraftstoffförderer, der im Kraftstoffsystem von Verbrennungsmotoren installiert wird. Es reduziert den Kraftstoffverbrauch um bis zu 20 % und den CO2-Ausstoß um 15 %, die PM-Rußpartikel um 90 %. Ein durchschnittlicher Pickup verliert durch schlechte Verbrennung bis zu 1000 $ pro Jahr. Ein LKW in der Logistik verliert bis zu 11.000 $ pro Jahr. Ausgewählt zur Teilnahme an der EIT Mobility-Beschleunigung.
Finanzierung: 550.000 USD
Laser Guard Systems Dual-Use: Wir lösen das Problem des anfälligen Schutzes vor Drohnenangriffen und Bodeneindringlingen, indem wir eine autonome Plattform zur Abwehr von Eindringlingen entwickeln, die mithilfe von KI, Wärmebild und fortschrittlichen Abwehrmechanismen Bedrohungen aus der Luft und vom Boden aus erkennt, verfolgt und neutralisiert. „Unsere Systeme schützen aktiv das Kiewer Wasserkraftwerk und sichern kritische Gebiete im Norden und Süden der Ukraine vor Drohnenangriffen.“
Gründer: Pavlo Potichnyi, Oleksandr, Kyrylo.
HIMERA- Dual-Use: Bestehende Kommunikationssysteme für das Schlachtfeld kombinieren nie relevante, zuverlässige und kampferprobte Funktionalität mit Erschwinglichkeit und Skalierbarkeit. Dies führt dazu, dass die den Truppen zur Verfügung stehenden taktischen Kommunikationsmittel unzuverlässig oder oft nicht in ausreichender Zahl verfügbar sind, was zu kostspieligen Ineffizienzen bei Kampfhandlungen führt. Unter Verwendung handelsüblicher Komponenten liefern wir ein taktisches Übertragungssystem mit sicherer, kampferprobter Funktionalität, einschließlich AES-256-Verschlüsselung, MANET und Frequenzsprungverfahren. Das Boryviter Center of Excellence in der Ukraine, das mehr als 27.000 ukrainische Soldaten im Steuern von Drohnen und Verwenden von Kommunikationsgeräten ausgebildet hat, hat diese Woche HIMERA-Taktikkommunikationsprodukte in sein reguläres Trainingsprogramm aufgenommen.
Finanzierung: 1,2 Mio. USD Freedom Fund VC, United Angels Network, Andriy Skoropad, Arnaud Dassier, Green Flag Ventures, Nezlamni Fund, Dave Morgan.
Strategy Force Solution Defense Tech: Mafka AI löst das Problem der Einschränkungen beim manuellen Drohnenbetrieb, indem es vollständig autonome Missionen ermöglicht, die gegen elektronische Kriegsführung (EW) resistent und GPS-unabhängig sind. Wir simulieren das Verhalten eines Piloten basierend auf dem Missionsziel und der Umgebungsanalyse. Unsere KI übernimmt die Routenplanung, Hindernisvermeidung und Zielerkennung und denkt wie ein echter Pilot, der eine Aufgabe ausführt. Sie macht einen erfahrenen Bediener überflüssig, reduziert menschliches Versagen, Reaktionszeit und Betriebskosten und stellt gleichzeitig sicher, dass Drohnen auch in feindlichen Umgebungen Missionen ausführen können. Das Beschleunigungsprogramm der SRI University in den USA wurde im Januar abgeschlossen. Ein Bootcamp mit MITS Capital wurde abgeschlossen. Derzeit werden Investitionen gesammelt, um die Produktion zu starten.“Finanzierung: Habe ein Stipendium von Brave1 erhalten.
Gründer: Andrii Honcharyk, Ihor Lutsenko
Terminal Autonomy Defense: Sicherte sich den größten NATO-Auftrag für Loitering-Munition. KI-gestützte Loitering-Munition. Skalierte zum größten NATO-Auftrag dieser Kategorie, erste tödliche Drohne von Deutschland beschafft.
Buntar Aerospace Defense: „Buntar Aerospace liefert eine ganzheitliche Lösung, die die Überlebensfähigkeit von UAVs mit KI-gesteuerter operativer Unterstützung kombiniert und sicherstellt, dass Aufklärungsteams auch in den schwierigsten Umgebungen effizient und sicher verwertbare Informationen sammeln können.“ Wir haben gerade ein neues Modell mit doppelter Flugzeit auf den Markt gebracht. Buntar 3 ist ein UAV, das für Langzeitflüge und stabile Leistung unter schwierigen Bedingungen entwickelt wurde. Buntar Copilot ist ein KI-gesteuertes Steuerungs- und Koordinationssystem, das ein „Karussell“-Betriebsmodell ermöglicht.
Finanzierung: 3,2 Millionen US-Dollar, unterstützt durch eine Mischung aus Risikokapitalfonds und privaten Investoren aus den USA, der Ukraine und Europa. D3, Sukna Ventures, Nezlamni und andere.
NORDA Dynamics Defense: Geringe FPV-Effizienz. Entwickelte Autonomiemodule für alle Arten von UAVs für den Massenmarkt. Es erhöht die Effizienz um 30 bis 80 %, was der Ukraine jährlich etwa 750 Millionen Dollar einsparen könnte. Die Gründer sind hauptsächlich Ingenieure, allesamt Ukrainer mit über 10 Jahren Erfahrung in der Unterstützung der ukrainischen Streitkräfte.
Finanzierung: MITS-Kapital, einige private Investoren, 250.000 US-Dollar
Clarity Defense: Analysiert große Mengen von Luftaufklärungsdaten vom Schlachtfeld. Gewann den Pitching-Wettbewerb beim DEFENSE TECH INNOVATIONS FORUM 2025 in Kiew in der Kategorie „Vorreiter“. Verwendet ein KI-Modell, das anhand der tatsächlichen Aufklärungsdaten vom Schlachtfeld trainiert wurde, die von den Streitkräften der Ukraine gesammelt wurden.
Gründer: Alex Borodin
OpenMinds Defense: Russland und China geben jährlich rund 12 Milliarden Dollar aus, um ihren Einfluss und ihre Propaganda weltweit auszuweiten, Wahlen zu stören und die öffentliche Meinung zu manipulieren. OpenMinds hilft, diesen Bedrohungen entgegenzuwirken. Wir unterstützen diplomatische und nationale Sicherheitssektoren mit Bedrohungsinformationen und Analysen von Hochrisiko- und zensierten Umgebungen, erkennen Einflussoperationen und helfen bei der Umsetzung der Gegenmaßnahmen. „Wie auf der Münchner Sicherheitskonferenz gezeigt wurde. Mithilfe von Millionen von Datenpunkten – von Medienlandschaften bis hin zu realen Verhaltensdaten – erstellen wir proprietäre Modelle für maschinelles Lernen, um Bedrohungen zu erkennen und Lösungen zur Verhinderung der Ausbreitung autoritärer Einflussnahme bereitzustellen.“
Finanzierung: Bootstrapping, aber es ist geplant, bald eine Investitionsrunde zu starten.
TELETACTICA Defense: „Eine zuverlässige Echtzeit-Video- und Datenübertragung in Umgebungen mit hohem Bedrohungspotenzial ist mit großen Herausforderungen verbunden, die weit über technische Störungen hinausgehen. Wir haben ein zuverlässiges Kommunikationssystem entwickelt, das kundenspezifische Hardware mit proprietärer Software kombiniert. Entwickelt mit verbesserter Zuverlässigkeit unter Störbedingungen; leichte, tragbare Modems, die mit verschiedenen Systemen kompatibel sind; kundenspezifische Antennen.
Finanzierung: 55.000 USD, MITS Capital und Angel-Investoren. Jetzt bemühen wir uns aktiv um zusätzliche Mittel, um unsere SEED-Runde so schnell wie möglich abzuschließen.
ARMOR Defense: Schnelles, präzises und sicheres Bekämpfen feindlicher Ziele mit einer breiten Palette von Waffen bei gleichzeitiger deutlicher Munitionsersparnis. Auf dem Defense Tech Innovations Forum 2025 (Brave1) vorgestellt und als bestes Startup in der Kategorie Seed ausgezeichnet. Traditionelle Methoden der Artillerie und Waffensysteme sind ineffizient. Unsere Software wird mit einem normalen Tablet kombiniert, um feindliche Ziele mit nur 1 bis 3 Schüssen zu neutralisieren und den Munitionsverbrauch um mehr als das Zehnfache zu reduzieren.
Gründer: Oleksii Havrysh, Kostiantyn Brendel, Andrii Moruha
Farsight Vision Defense: Es ist eine Herausforderung, Daten von Aufklärungsdrohnen in digitale Karten und 3D-Modelle umzuwandeln. Farsight Vision wandelt Flugaufnahmen in digitale 2D- und 3D-Zwillinge für Echtzeitinformationen in Umgebungen ohne GNSS um und macht Analysen und Lagebewusstsein bequem und zugänglich, während gleichzeitig Zeit und Aufwand gespart werden.
Finanzierung: 774.000 EUR vom Darkstar VC Fund und Freedom Fund VC
Ark Robotics Defense: Ark Robotics entwickelt Frontier, eine taktische Autonomieplattform, die es Roboterflotten ermöglicht, sich nahtlos in sichere Netzwerke zu integrieren und so Echtzeitkoordination, Autonomie und Widerstandsfähigkeit gegen elektronische Kriegsführung zu ermöglichen. Wird in über 20 Fronteinheiten eingesetzt, darunter in den unbemannten Systemstreitkräften der Ukraine. Strategische Partnerschaften mit NATO-Agenturen, mit Expansion nach Polen, Estland und in andere europäische Verteidigungsmärkte.
Finanzierung: Unterstützt von Deep-Tech- und Verteidigungsinvestoren in der Frühphase. Bestimmte Namen unterliegen einer Geheimhaltungsvereinbarung.
Vidar Systems Defense: Akustische Sensoren zur Erkennung feindlicher Artillerie. Das Militär nutzt solche Systeme, um russische Artilleriestellungen, vor allem Mörser, schnell zu erkennen und zu zerstören. Die Systeme von Vidar nutzen Triangulation und KI. Jedes Mikrofon hört denselben Schuss auf seine eigene Weise und bestimmt die Richtung relativ zu seiner Position. Der Computer sammelt dann Daten zur Richtung der Explosion von drei oder mehr Mikrofonen und überlagert sie auf einer Karte.
Finanzierung: über 0,7 Mio. USD, Presto Ventures, mehrere kleinere Fonds, mehrere Angel-Investoren.
Biostream Defense: Problem: Bis zu 50 % der Todesfälle auf dem Schlachtfeld könnten durch rechtzeitiges Eingreifen verhindert werden, aber es gibt keine Möglichkeit, den Zustand oder Standort eines Soldaten in Echtzeit zu verfolgen. Lösung: Ein tragbares Gerät, das frühe Anzeichen von Blutungen, Dehydrierung und anderen kritischen Zuständen erkennt und sichere geolokalisierte Warnungen an in der Nähe befindliche Sanitäter sendet, damit diese schneller reagieren können.
Gründer: Mikita Zabuga, Sophia Metz, Chris Mussett
techcrunch