S&P: Indien, Thailand und Südkorea am anfälligsten für Trump-Zölle

NEU-DELHI: Mehrere asiatisch-pazifische Volkswirtschaften könnten unter der Regierung von Donald Trump mit höheren Zöllen konfrontiert werden, wobei Indien, Südkorea und Thailand am anfälligsten sind, teilte S&P Global Ratings am Montag mit. Die US-Regierung hat wechselseitige Zölle auf Länder mit höheren Zöllen angekündigt. „Unsere Bewertung der wichtigsten Kriterien des Plans deutet darauf hin, dass mehrere asiatisch-pazifische Volkswirtschaften anfällig für Zölle sind – insbesondere Südkorea, Taiwan, Indien, Japan, Vietnam und Thailand“, sagte Vishrut Rana, leitender Ökonom bei S&P Global Ratings. Wenn diese Zollerhöhungen umgesetzt werden, könnten sie die größten wirtschaftlichen Auswirkungen auf Vietnam, Taiwan, Thailand und Südkorea haben, da diese wirtschaftlich von den USA abhängig sind, fügte er hinzu. S&P bewertete die gewichteten durchschnittlichen Zölle, die von asiatisch-pazifischen Volkswirtschaften auf US-Produkte erhoben werden, die US-Zölle auf Importe aus diesen Volkswirtschaften und die Differenz zwischen beiden. „Indien und Japan haben stärker binnenorientierte Volkswirtschaften, was eine gewisse Abmilderung der Zölle mit sich bringt“, stellte S&P in dem Bericht mit dem Titel „Asia-Pacific economics likely to be hit by US trade tariffs“ fest. „Die neue Regierung hat außerdem zusätzliche Zölle von 10 % auf chinesische Importe und 25 % auf Stahl und Aluminium angekündigt. China hat derzeit den größten Handelsüberschuss mit den USA, der sich laut Bericht auf 360 Milliarden Dollar beläuft. „Indien hat einen moderaten Handelsüberschuss, steht nicht auf der Überwachungsliste des Finanzministeriums und weist eine große Zolldifferenz auf“, heißt es in dem Bericht. Vietnam hat unterdessen einen großen Handelsüberschuss mit den USA, steht auf der Währungsüberwachungsliste des Finanzministeriums und weist eine minimale Zolllücke auf, hieß es weiter.
economictimes