Indiens jährliche Palmölimporte werden laut Branchenvertreter erstmals hinter denen weicher Öle zurückbleiben

Der Anteil von Palmöl an Indiens jährlichen Speiseölimporten wird voraussichtlich erstmals unter den von Weichölen fallen, da der steigende Preis gegenüber Soja- und Sonnenblumenöl die Raffinerien zu günstigeren Alternativen drängt, sagte der Leiter eines Industrieverbands. Geringere Palmölimporte Indiens, des weltgrößten Abnehmers von Pflanzenölen, könnten den malaysischen Palmöl-Referenzpreis belasten und die US-Sojaöl-Futures stützen. „Palmöl wird aufgrund von Lieferproblemen teurer, daher wechseln die Käufer natürlich zu Soja- und Sonnenblumenöl“, sagte Sanjeev Asthana, Präsident der Solvent Extractors' Association of India (SEA), in einem Interview mit Reuters. Die Palmölimporte des Landes könnten im im Oktober 2025 endenden Wirtschaftsjahr 2024/25 auf bis zu 7,5 Millionen Tonnen fallen, den niedrigsten Stand seit fünf Jahren, so Asthana, der auch CEO von Patanjali Foods Ltd. ist. Palmöl verliert Marktanteile an weiche Öle, vor allem Sonnenblumenöl und Sojaöl, die voraussichtlich einen etwas größeren Importanteil ausmachen werden, sagte er. Als weiche Öle gelten solche, die bei Zimmertemperatur flüssig bleiben, während Palmöl aushärtet. Palmöl machte im letzten Wirtschaftsjahr 56% der gesamten Speiseölimporte Indiens aus, aber in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres fiel sein Anteil auf 43%, wie die SEA-Daten zeigen. Palmöl wurde in den letzten Monaten mit einem Aufschlag gegenüber Konkurrenzölen gehandelt, da die Lieferungen der großen Produzenten Indonesien und Malaysia von Überschwemmungen betroffen waren, während Jakarta gleichzeitig Maßnahmen ergriffen hat, um die Verwendung des Tropenöls in Biodiesel zu erhöhen. Der derzeitige Aufschlag für Palmöl sei nicht tragbar, und sobald es voraussichtlich innerhalb von zwei Monaten mit einem Abschlag gehandelt wird, werden indische Käufer ihre Importe steigern, so Asthana. Die Sojaölimporte könnten in diesem Jahr von 3,4 Millionen Tonnen im Vorjahr um 1 bis 1,5 Millionen Tonnen steigen, während die Sonnenblumenölimporte gegenüber dem letztjährigen Rekordniveau von 3,5 Millionen Tonnen leicht ansteigen könnten, sagte er. Indien deckt fast zwei Drittel seines Bedarfs an Pflanzenöl aus dem Ausland. Palmöl kauft es aus Indonesien, Malaysia und Thailand, während Soja- und Sonnenöl aus Argentinien, Brasilien, Russland und der Ukraine stammen. Die steigende Verfügbarkeit lokaler Öle, die zur Deckung der steigenden Nachfrage beitragen wird, dürfte die gesamten Speiseölimporte des Landes in diesem Jahr bei rund 16 Millionen Tonnen stabil halten, sagte Asthana.
economictimes