Wohin die Reichsten der Welt ziehen (und warum das für Australien wichtig ist)

Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

America

Down Icon

Wohin die Reichsten der Welt ziehen (und warum das für Australien wichtig ist)

Wohin die Reichsten der Welt ziehen (und warum das für Australien wichtig ist)
  • Im Jahr 2025 werden weltweit 142.000 Millionäre ihren Wohnsitz verlegen und so in Echtzeit Volkswirtschaften, Immobilienmärkte und Investitionsströme umgestalten.
  • Australien ist zwar nicht das Land mit den meisten Nettozuflüssen, aber seine Stabilität, sein Lebensstil und sein Bildungsniveau machen das Land zu einem bevorzugten Ziel zweiter Wahl für wohlhabende Migranten.
  • Die Zuwanderung von Millionären könnte Australiens Markt für Luxusimmobilien, den Luxuseinzelhandel und den privaten Kapitalsektor still und leise ankurbeln und so gezielte Gelegenheiten für versierte lokale Investoren schaffen.

Die Weltkarte des Wohlstands wird in Echtzeit neu gezeichnet, und Australien ist, ob wir es nun merken oder nicht, eines der Felder auf der Tafel.

Allein in diesem Jahr werden voraussichtlich 142.000 Millionäre ihr Land wechseln – ein Rekord. Dabei handelt es sich nicht nur um den jährlichen Urlaubsverkehr, in dem die CEOs der Welt eine Pause vom Hamsterrad machen; es sind Menschen mit ausreichenden Bilanzen, um die Immobilienmärkte zu beeinflussen, Start-ups zu gründen und mit ihren täglichen Morgenaktivitäten ganze Stadtviertel umzugestalten.

Skyline von Dubai
Die Vereinigten Arabischen Emirate stehen 2025 an der Spitze der Einwanderungsliste der Millionäre und ziehen mit ihrem steuerfreien Leben und ihrem Luxus-Appeal Rekordzahlen an. Bild: @michaelkagerer

Sie packen ihre Sachen und ziehen dorthin, wo sie eine sicherere, reichere und erfüllendere Zukunft erwarten. Und das könnte enorme Auswirkungen auf die australische Wirtschaft haben.

Überraschenderweise ist das Top-Reiseziel im Jahr 2025 weder Monacos Glanz, noch Londons Charme der alten Welt, noch der Status der Bahamas als Steueroase oder die berühmte Diskretion der Schweiz.

Dubai, Vereinigte Arabische Emirate
Steuerfreies Vermögen und erstklassige Einkaufserlebnisse machen Dubai zu einem Magneten für vermögende Privatpersonen, die sowohl Lifestyle als auch Investitionsmöglichkeiten suchen. Bild: Getty

In diesem Jahr werden die Vereinigten Arabischen Emirate sage und schreibe 9.800 vermögende Privatpersonen (HNWIs) begrüßen; der höchste Nettozuwachs, den ein einzelnes Land je verzeichnet hat. Wenn man die Null-Einkommenssteuer, die Golden Visa, ein auf globale Mobilität ausgelegtes Bankensystem und einen Lebensstil berücksichtigt, der Wüstenglamour mit klimatisierten Einkaufszentren verbindet, muss man kein Genie sein, um die Gründe dafür zu verstehen.

Die Vereinigten Staaten von Amerika bleiben weiterhin ein unaufhaltsamer Anziehungspunkt und verzeichnen einen prognostizierten Nettozuwachs von +7.500. Doch die wahre Geschichte dreht sich um die Binnenmigration: Die Reichen verlassen Kalifornien und New York und ziehen nach Florida, Texas und in andere steuergünstige, sonnenreiche Bundesstaaten.

Austin, Texas, Vereinigte Staaten
Die Einwanderung amerikanischer Millionäre treibt das Wachstum in steuergünstigen, sonnigen Zentren wie Austin an und zieht mit seiner Tech-Szene und seinem attraktiven Lifestyle wohlhabende Ex-Kaliforniener an. Bild: Al Argueta/Alamy

Singapur ist weiterhin Asiens Hochburg im Private Banking. Und der Joker in Europa ist dieses Jahr Italien mit einer Pauschalsteuer von 100.000 Euro (ca. 179.000 AUD) auf ausländische Einkünfte und der instagramtauglichsten Küste der Welt. Dem Index zufolge hat das EU-Land in diesem Jahr schätzungsweise 3.600 wohlhabende Migranten angezogen.

Während die Vereinigten Arabischen Emirate und die USA weiterhin vermögende Expats willkommen heißen, verliert jemand anders sie. Und dieses Jahr sind die Verluste beispiellos.

Zum ersten Mal seit über einem Jahrzehnt ist Großbritannien der größte Nettoverlierer an Millionären. Prognosen zufolge werden bis 2025 über 16.500 Millionäre das Land verlassen. Henley Global spricht von einer „historischen Aderlasswelle“ – der größten Abwanderung aus einem einzelnen Land, die jemals verzeichnet wurde. Hohe Steuern, politische Instabilität und die schleichenden Folgen des Brexit haben London von einem globalen Magneten für vermögende Privatpersonen in eine Abflughalle an Flughäfen verwandelt.

Wohnen in Großbritannien London
Großbritannien erlebt den größten Exodus von Millionären aller Zeiten. Prognosen zufolge werden bis 2025 über 16.500 Menschen das Land verlassen. Bild: Reddit

China wird 7.800 Millionäre verlieren, Indien weitere 3.500. Selbst wachstumsstarke Länder wie Kanada erleben einen Rückgang ihres Zustroms, da der Wettbewerb um mobiles Kapital zunimmt. Und ja, auch Australien ist von dieser Abschwächung betroffen.

Das glückliche Land gewinnt immer noch mehr wohlhabende Migranten hinzu, als es verliert, aber das Tempo hat sich verlangsamt.

Für Australien stellt diese veränderte globale Vermögensdynamik keinen Rückschlag dar, sondern könnte die Grundlage für eine stille, aber kraftvolle Erholung sein.

Unser Immobilienmarkt, insbesondere im Segment der Luxusimmobilien, schwankte in den letzten Jahren, obwohl die Immobilienpreise in den Hauptstädten des Landes Rekordhöhen erreichten. Der Schlüssel zur Erschließung neuer Nachfrage liegt jedoch in dem, was wohlhabende Migranten heute am meisten schätzen: Klimaresilienz, politische Stabilität und erstklassige Bildungsmöglichkeiten.

Sydney Barangaroo
Politische Stabilität und erstklassige Bildungsmöglichkeiten machen Australien zu einem attraktiven Land für auswandernde Millionäre. Bild: AYRE

In dieser Hinsicht erfüllt Australien alle Kriterien. Sydneys ikonische Hafenvillen, Melbournes elegante, von Bäumen gesäumte Straßen und erstklassige Küstenorte wie Byron Bay und Noosa dürften vom erneuten Interesse globaler Investoren profitieren, die sichere, anspruchsvolle Häfen suchen.

Nicht nur der Immobiliensektor steht vor Wachstum. Auch Australiens privater Kapitalmarkt ist bereit, eine neue Welle internationaler Unternehmer und Investoren anzuziehen.

Private-Equity-Unternehmen, Family Offices und Angel-Investoren erhalten zunehmend Angebote von ausländischen Gründern, die ihre Unternehmen gerne in einem politisch stabilen und wirtschaftsfreundlichen Zentrum der Region Asien-Pazifik ansiedeln möchten, insbesondere da regionale Konkurrenten wie Singapur und Hongkong mit zunehmenden geopolitischen Spannungen und regulatorischen Hürden zu kämpfen haben.

Kennedy Boutique Sydney
Der Luxuseinzelhandel könnte von steigenden Ausgaben der Superreichen vor Ort profitieren. Bild: Kennedy

Und was den Markt für Luxusgüter angeht, hat Australien im Stillen die Kunst perfektioniert, wohlhabende Besucher in treue, kauffreudige Einwohner zu verwandeln.

Ein Anstieg der Zahl der Migranten mit extrem hohem Nettovermögen bedeutet eine höhere Kundenfrequenz in Boutiquen mit Schweizer Uhren, hochwertiger Schneiderei und Luxusautos. Wir werden voraussichtlich ein nachhaltigeres Margenwachstum für Marken erleben, die diese anspruchsvolle Kundschaft für sich gewinnen möchten.

Selbst ein bescheidener Zustrom wohlhabender Migranten nach Australien wird weit über den Immobilienmarkt hinaus Auswirkungen haben. Man kann mit einem verschärften Wettbewerb um Luxusimmobilien, höheren Bewertungen im Luxus-Einzelhandel und der Gastronomie sowie einem Anstieg der Zahl ausländischer Co-Investoren bei Finanzierungsrunden für lokale Startups rechnen.

Monaco Super Yachts Formel 1
Wohlhabende Migranten verändern die Luxusmetropolen an den Küsten weltweit, von Monaco bis Miami, und treiben die Nachfrage nach erstklassigen Immobilien am Wasser in die Höhe. Bild: Corporate Sports

Für diejenigen, die über Kapital verfügen, bedeutet dies, sich strategisch dort zu positionieren, wo der neue Reichtum landet. Ob es sich nun um Villen am Hafen, Luxusgüter oder investierbare Unternehmungen für global orientierte Käufer handelt.

Die Migration von Millionären vollzieht sich schneller als traditionelle Wirtschaftsdaten. Schneller als Berichte über Kapitalflüsse, Unternehmensinvestitionen und sogar Immobilienpreistrends. Bis diese Veränderungen in den Schlagzeilen landen, haben die cleversten Akteure ihre Schritte bereits unternommen.

Auch wenn Australien derzeit bei den Nettozuflüssen nicht ganz vorne liegt, machen die politische Stabilität und die Lebensqualität des Landes das Land zu einem verlässlichen Ziel zweiter oder dritter Wahl für wohlhabende Migranten, die ihr Vermögen in unsicheren Zeiten schützen und vermehren möchten.

Melbourne CBD
Mit seiner starken Wirtschaft und erstklassigen Annehmlichkeiten bleibt Melbournes zentrales Geschäftsviertel ein wichtiger Anziehungspunkt für global mobile, vermögende Privatpersonen. Bild: Roberto Seba

Dies allein kann einen sektorspezifischen Boom auslösen. Werden diese Trends jedoch ignoriert, besteht die Gefahr, dass Australien im globalen Kampf um Talente, Kapital und Einfluss hinter Ländern wie Italien, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Singapur zurückbleibt.

Allein im Jahr 2025 werden 142.000 Millionäre ihre privaten Imperien verlagern. Die globale Vermögenslandschaft verändert sich rasant. Australien hat vielleicht nicht die größten Chancen, ist aber dennoch ein wichtiger Teil des Spiels.

dmarge

dmarge

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow