Es ist an der Zeit, dass Krankenkassen die Leistungserbringer im Bereich der Verhaltensmedizin für ihre Ergebnisse zur Verantwortung ziehen

Zu lange hat die Branche der psychischen Gesundheitsfürsorge Verantwortlichkeit und Transparenz als Belastungen angesehen und nicht als Werkzeuge für eine bessere Versorgung. Dieser Mangel an Verantwortung hat den über 57 Millionen Amerikanern geschadet, die mit psychischen Erkrankungen leben , und die Krankenkassen haben keine zuverlässigen Partner mehr, um sinnvolle Verbesserungen voranzutreiben. Es ist an der Zeit, dass nicht nur die Anbieter ihre Verantwortung übernehmen, sondern auch die Krankenkassen bessere Leistungen verlangen.
Als Gründer von Organisationen für Verhaltensgesundheitsdienstleister der nächsten Generation glauben wir, dass Verantwortlichkeit von grundlegender Bedeutung ist, um ein System zu reparieren, das Patienten allzu oft im Stich lässt. Wir waren beide motiviert, unsere jeweiligen Organisationen zu gründen, weil das Status-Quo-System es den Amerikanern immer wieder versäumt hat, die Pflege bereitzustellen, die sie brauchen, auch für die Menschen, die wir lieben. Wir haben uns für eine messungsbasierte Pflege (MBC) und wertbasierte Modelle entschieden, um sicherzustellen, dass die Pflege mehr als nur zugänglich ist – eine Pflege, die tatsächlich funktioniert. Und obwohl sich viele Anbieter diesen Standards widersetzt haben, betrachten wir sie als nicht verhandelbar, wenn es darum geht, unsere Verpflichtung gegenüber den Patienten zu erfüllen.
Anbieter von verhaltensmedizinischer Versorgung müssen aufhören, sich der Verantwortung zu entziehen, und anfangen, die Führung zu übernehmen. Wir erkennen zwar an, dass einiges getan wurde, aber unserer Erfahrung nach tragen Anbieter, die Ergebnisse nicht messen oder keine wertorientierte Versorgung praktizieren, möglicherweise unbeabsichtigt zu genau den Problemen bei, die sie angeblich lösen wollen.
Die Daten erzählen eine düstere Geschichte
Die Daten zeigen deutlich, dass unsere Branche einfach nicht genug tut. Laut den von Blueprint veröffentlichten Daten erfährt nur einer von fünf Patienten, die eine Psychotherapie erhalten, eine klinisch bedeutsame Reaktion. Angesichts der Tatsache, dass ineffektive Behandlung so weit verbreitet ist, ist es nicht überraschend, dass Patienten die Behandlung in alarmierendem Ausmaß abbrechen – nur 36 Prozent der Therapiepatienten bleiben bis zu ihrer vierten Therapiesitzung in Behandlung. Zu viele Patienten fallen durch das Raster, während die meisten Anbieter an veralteten Modellen festhalten, und wir sehen es als unsere Verantwortung als Führungskräfte der Anbieterorganisationen an, dies zu ändern.
Es ist herzzerreißend, wenn man bedenkt, dass so viele Menschen in Not den mutigen Schritt wagen, Hilfe zu suchen, aber keine Verbesserungen sehen oder nicht die Pflege erhalten, die sie verdienen. Wenn Anbieter Quantität über Wert stellen, lassen sie nicht nur die Patienten im Stich, sondern auch die Kostenträger und Systeme, die von ihnen abhängig sind. Um dies zu beheben, müssen Anbieter die Grundursachen angehen – fehlende Messungen, inkonsistente Leistungsstandards für Ärzte und Patienten, die zu lange in Behandlung bleiben oder unnötige Behandlungen erhalten, damit die psychische Gesundheitsversorgung den Menschen wirklich hilft und zu einer dauerhaften Verbesserung führt.
Verantwortlichkeit im Bereich der Verhaltensgesundheit
Einige führende Krankenkassen sind Vorreiter bei der Umstellung von volumenbasierter auf wertbasierte Versorgung und zeigen damit, dass echte Veränderungen möglich sind. Indem sie sich auf die Ergebnisverantwortung konzentrieren, tragen sie zu besseren Patientenergebnissen und niedrigeren langfristigen Kosten für die Gesundheitssysteme bei.
Aber das reicht nicht. Wir brauchen mehr Kostenträger, die sich für die Umsetzung sinnvoller Änderungen einsetzen, die sich auf Ergebnisse konzentrieren. Wie können wir dies strukturieren, um branchenweit Standards für Ergebnisse zu setzen? Um echte Veränderungen voranzutreiben, schlagen wir vor, uns auf zwei Schlüsselelemente zu konzentrieren:
Wir müssen einheitliche Standards für MBC festlegen
Studien zeigen, dass derzeit weniger als 20 % der Anbieter von verhaltensmedizinischer Versorgung MBC verwenden, aber diejenigen, die es tun, erzielen deutlich bessere Patientenergebnisse. MBC ermöglicht es, den Fortschritt der Patienten zu verfolgen, bietet Echtzeitdaten zur Steuerung von Behandlungsanpassungen, verbessert die Qualität und Effizienz der Behandlung und stellt sicher, dass es nicht nur um die Teilnahme an Sitzungen geht, sondern um echte Verbesserungen.
Manche argumentieren vielleicht, dass die Messung von Ergebnissen ein bereits überlastetes System unnötig bürokratisch macht. Wir haben jedoch festgestellt, dass Ärzte einen MBC-orientierten Ansatz mit Begeisterung annehmen, wenn er richtig umgesetzt wird – mit der richtigen Technologie und der richtigen Schulung und Unterstützung für die Ärzte.
Auf lange Sicht brauchen wir branchenweite MBC-Standards, aber wir können damit beginnen, dass sich die einzelnen Krankenversicherungen auf einheitliche Anforderungen einigen. Hier sehen wir bereits einige Fortschritte, denn das National Quality Forum (NQF) hat kürzlich Aligned Innovation angekündigt , eine Initiative, die einen standardisierten und einheitlichen Satz von Verhaltensgesundheits-Ergebnismaßen für den Einsatz in allen Interessengruppen schaffen soll.
Im Einklang mit den Bemühungen um „Aligned Innovation“ gehen wir davon aus, dass Messungen am besten funktionieren, wenn sie über die folgenden Merkmale verfügen:
- Sie sollten kurz, für die Patienten akzeptabel und wiederholbar sein.
- Sie müssen Daten erfassen, die für verschiedene Arten verhaltensbezogener Gesundheitszustände relevant sind, wie etwa Stress, Funktionsbeeinträchtigungen und Lebensqualität.
- Sie sollten Informationen sammeln, die für Patienten, Ärzte und Kostenträger wertvoll sind.
Anreize müssen mit den Ergebnissen übereinstimmen
Ein aktueller Bericht von Evernorth befasst sich mit dem Potenzial einer wertorientierten Vergütung im Bereich der psychischen Gesundheit, die nicht nur die Behandlungsergebnisse der Patienten verbessern, sondern auch die Kosten senken kann. Doch dieser Wandel ist nicht so einfach – es bedarf einer echten Zusammenarbeit zwischen Kostenträgern und Leistungserbringern, um zu definieren, wie eine qualitativ hochwertige Versorgung aussieht. Dies bestärkt uns in unserer Überzeugung, dass klare Rechenschaftsstandards, wie sie im Mittelpunkt der messbasierten Versorgung stehen, eine Notwendigkeit sind, um die Lücken im heutigen System zu schließen.
Wertbasierte Verträge können für alle Beteiligten eine Win-Win-Win-Situation sein. Durch Anreize für eine qualitativ hochwertige Versorgung profitieren Patienten von einer wirksameren Behandlung, Kostenträger von einer qualitativ hochwertigeren Versorgung, die die medizinischen Kosten senkt, und die wirksamsten Anbietermodelle werden finanziell belohnt. Finanzielle Anreize sollten zu einer deutlichen Verbesserung der Patientenergebnisse führen, wobei sowohl die Vor- als auch die Nachteile an die Leistung geknüpft sind. Wenn mehr Erstattungen an Ergebnisse geknüpft werden, werden die Anbieterorganisationen auch dazu motiviert, Patienten zu einer schnelleren Genesung zu verhelfen, anstatt sie in einer Langzeitbehandlung zu belassen, die möglicherweise keinen zusätzlichen Nutzen bringt.
Wir gehen davon aus, dass sich wertorientierte Partnerschaften im Laufe der Zeit weiterentwickeln werden, da innovative Kostenträger und Anbieterorganisationen immer wirksamere Möglichkeiten der Zusammenarbeit erlernen, um Mehrwert zu schaffen.
Ein Aufruf zum Handeln für Krankenversicherungen
Noch vor fünf Jahren hätte das, was wir hier vertreten, unmöglich gewirkt. Heute übernehmen einige der größten Krankenkassen der USA die Initiative. Wir sehen mehr denn je eine Dynamik in Richtung standardisierter Ergebnismessungen und der Ausweitung wertorientierter Verträge.
Aber es liegt noch viel Arbeit vor uns. Zu lange hat es in der Branche der psychischen Gesundheitsfürsorge an den erforderlichen Rechenschaftsmechanismen gefehlt, um die qualitativ hochwertige Versorgung zu gewährleisten, die die Patienten verdienen. Anbieterorganisationen beweisen Tag für Tag, dass, wenn eine starke Rechenschaftspflicht zum Standard wird, die Patienten davon profitieren und das System als Ganzes stärker wird.
Jetzt ist es an der Zeit zu handeln. Gemeinsam können wir ein System schaffen, in dem die Ergebnisse wirklich zählen und jeder Patient die Behandlung besser verlässt als zu Beginn.
Foto: venimo, Getty Images
Dieser Beitrag erscheint im Rahmen des MedCity Influencers -Programms. Über MedCity Influencers kann jeder seine Sichtweise zu Wirtschaft und Innovation im Gesundheitswesen auf MedCity News veröffentlichen. Klicken Sie hier, um zu erfahren, wie .
medcitynews