Narzissten erleben mehr Gefühle der Ausgrenzung

Veröffentlicht: 24.02.2025 - 23:38
Ein neuer Artikel im Journal of Personality and Social Psychology beschreibt detailliert den Kreislauf, aus dem Menschen mit narzisstischen Persönlichkeitsmerkmalen nicht so leicht ausbrechen können und immer tiefer versinken.
Es wurde festgestellt, dass Menschen, die stärker an sich selbst hängen, dazu neigen, Zeichen in ihrem sozialen Umfeld eher als negativ zu empfinden.
Es wurde darauf hingewiesen, dass die dominanten Persönlichkeitsmerkmale von Narzissten auch ihre Wahrscheinlichkeit erhöhen, ausgegrenzt zu werden.
In Independent Turkish wurde betont, dass sich narzisstische Züge mit der Zeit verstärken, wenn diese beiden Situationen zusammenkommen, und ein sich selbst erneuernder Kreislauf in Gang kommt.
Christiane Büttner von der Universität Basel in der Schweiz spricht über die Arbeit, deren Hauptautorin sie ist. Sie sagt, dass ihre Forschung Aufschluss darüber gibt, wie Persönlichkeitsmerkmale das tägliche Leben beeinflussen:
Viele Menschen interpretieren Narzissmus als Arroganz und Anspruchsdenken, doch unsere Untersuchungen zeigen, dass Narzissten oft die schmerzhafte Erfahrung der Sozialisierung machen.
Die Studie basiert auf groß angelegten Umfragen und Experimenten mit Zehntausenden von Menschen in den USA, Deutschland, Großbritannien, der Schweiz und Neuseeland und untersuchte, wer am meisten unter sozialer Ausgrenzung leidet und warum.
NARZISSEN SIND AUSGESCHLOSSENEs wurde festgestellt, dass grandiose Narzissten, die stärker auf Signale achten, ihr soziales Umfeld zu dominieren, ein stärkeres Gefühl der Ausgrenzung verspüren.
Die andere, jedoch nicht bestätigte Möglichkeit besteht darin, dass diese selbstgerechten Menschen ihr schlechtes Verhalten nicht als gegeben empfinden. Aber was noch interessanter war: Narzissten wurden tatsächlich geächtet.
Büttners Erkenntnissen zufolge „befeuern sich Ausgrenzung und narzisstische Züge mit der Zeit gegenseitig“.
Erica Hepper lehrt Sozialpsychologie an der University of Surrey im Vereinigten Königreich. Sie sagt, dass Forschungsergebnisse, an denen sie nicht beteiligt war, frühere Erkenntnisse stützen:
Wir wissen bereits, dass Narzissten egoistischer sind und weniger Empathie empfinden. Mit der Zeit werden sie immer weniger geliebt, was zu Beziehungsproblemen führt. Narzissten glauben möglicherweise, dass andere ihnen Schaden zufügen wollen, auch wenn es dafür keine Beweise gibt. Unsere Untersuchungen legen nahe, dass dies daran liegt, dass Narzissten das ständige Bedürfnis verspüren, ihr grandioses, aber dennoch fragiles Selbst zu verteidigen. Sie suchen ständig nach Bedrohungen für ihr Ego, um diese leicht abwehren zu können.
Büttner listete auch Einschränkungen der neuesten Studie auf. Er merkte an, dass in der Studie möglicherweise etwas übersehen worden sei, da man sich auf die Erzählungen der Teilnehmer über ihre Ausgrenzung selbst gestützt und diejenigen, die pathologisch narzisstisch seien, nicht einbezogen habe.
Er fügte hinzu, dass künftige Forschungen zu diesem Thema dazu beitragen könnten, Konflikte in großen Gruppen, etwa am Arbeitsplatz oder in sozialen Medien, zu bewältigen und die negativen Folgen einer Ausgrenzung zu verringern.
Cumhuriyet