Alarmglocken beim neuen iPhone-Modell: Nur 2 Prozent der Nutzer zeigten Interesse

Apples neue iPhone 17-Serie ist erst seit wenigen Wochen auf dem Markt, doch erste Verkaufszahlen zeichnen ein eindrucksvolles Bild der Verbraucherpräferenzen: Die Nachfrage nach den Pro-Modellen ist hoch, während die Nutzer das schlanke Air-Modell meiden.
Einer Studie von JPMorgan zufolge entschieden sich 72 % der Käufer für das iPhone 17 Pro oder Pro Max, verglichen mit 64 % für die iPhone 16-Serie im letzten Jahr.
Das iPhone 17 Pro Max war das beliebteste Gerät (33 Prozent), gefolgt vom iPhone 17 Pro (22 Prozent) und dem Standard-iPhone 17 (20 Prozent). Im Gegensatz dazu konnte Apples ultradünnes iPhone Air, das in diesem Jahr das „Plus“-Modell ablöste, die Erwartungen nicht erfüllen. Es erreichte nur zwei Prozent der Kunden in den USA und China und schaffte es nicht einmal unter die Top 5 der Modelle.
WARUM WURDE PRO BEVORZUGT?
Laut Experten werteten die Verbraucher das im mittleren Segment positionierte iPhone Air nicht ausreichend, da es „weder so leistungsstark wie das Pro noch so sparsam wie das Standardmodell“ sei.
Während die Leistungs- und Funktionsvorteile der Pro-Modelle ausschlaggebend sind, bevorzugen Nutzer, die auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis achten, das Standard-iPhone 17.
ALLGEMEINES INTERESSE ERHÖHT
Auch das allgemeine Interesse ist im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. In den USA gaben 71 Prozent der Befragten an, 2025 ein neues iPhone kaufen zu wollen, verglichen mit 68 Prozent im Jahr 2024 und 63 Prozent im Jahr 2023. In China ist die Nachfrage sogar noch stärker: 90 Prozent der Befragten erwägen den Kauf eines neuen iPhones.
73 % der iPhone-Besitzer, die ein Upgrade planen, entscheiden sich für die Pro-Modelle. Fast 70 % derjenigen, die von Android auf iOS umsteigen, möchten das Pro oder Pro Max kaufen.
APPLES STRATEGIE
Die Ergebnisse der Studie deuten darauf hin, dass Apples Strategie, das Pro als Flaggschiff zu positionieren, erfolgreich ist. Die steigende Nachfrage nach Premium-Geräten treibt den durchschnittlichen Verkaufspreis und die Gewinnmargen des Unternehmens in die Höhe.
Die enttäuschende Leistung des iPhone Air deutet jedoch darauf hin, dass Apple seine Strategie für Mittelklassetelefone möglicherweise überdenken muss.
ntv