4. Abschlusserklärung des Landwirtschafts- und Forstwirtschaftsrates veröffentlicht: 86 neue Ziele

Die Abschlusserklärung des 4. Land- und Forstwirtschaftsrates enthielt 86 neue Ziele. (AA)
Einige der fraglichen Entscheidungen lauten wie folgt:
„- Es müssen neue Strategien entwickelt werden, um den Export von Produkten mit hoher Wettbewerbsfähigkeit im Außenhandel mit Pflanzenprodukten sowie von Produkten mit Überangebot zu steigern, indem diese in Mehrwertprodukte umgewandelt werden. - Auf die Landwirtschaft ausgerichtete Technologieentwicklungszonen und F&E-Zentren müssen eingerichtet und ausgebaut werden, und die Clusterbildung auf Produktbasis in der Agrarindustrie muss gefördert werden. - Es müssen Vorschriften für die städtische und vertikale Landwirtschaft erlassen werden, und es muss ein System geschaffen werden, in dem das Ministerium und die lokalen Regierungen zusammenarbeiten, um brachliegende landwirtschaftliche Flächen in Stadtzentren für die städtische Landwirtschaft zu nutzen.- Um einen Wettbewerb bei den Unterstützungszahlungen zu schaffen, sollten andere Finanzinstitute in das System einbezogen werden.
Künstliche Intelligenz wird die Forstverwaltung künftig unterstützen. (AA) – Für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung soll ein KI-gestütztes Monitoring- und Evaluierungssystem etabliert und die auf Satellitendaten und KI-gestützten Ökosystem-Monitoring-Netzwerke ausgebaut werden. - Es sollten die Chancen und Risiken bewertet werden, die geopolitische Veränderungen, globale Krisen und Kriege für die Lebensmittelpreise und die Versorgung mit Lebensmitteln darstellen können. Außerdem sollten Maßnahmen gegen die möglichen Bedrohungen ergriffen werden, die diese Bedingungen für das Lebensmittelsystem des Landes darstellen. - Um Lebensmittelverluste und -abfälle zu verhindern, sollten durch die Zusammenarbeit zwischen landwirtschaftlichen Organisationen und Institutionen Managementstrategien entwickelt, Methoden zur Lebensmittelkonservierung entwickelt, Lebensmittelbanken unterstützt und Produzenten und Verbraucher über die Vermeidung von Lebensmittelverlusten und -abfällen informiert werden. - Rassen, die resistent gegen Tierkrankheiten sind, eine hohe Anpassungsfähigkeit aufweisen und eine hohe Produktivität aufweisen, sollten gefördert und verbreitet werden. - Es sollen Frühwarnsysteme gegen Dürre und extreme Wetterereignisse etabliert und ein digitales Dürreüberwachungssystem für die Landwirtschaft entwickelt werden.
- Die öffentliche Verwaltungsstruktur des Fischerei- und Aquakultursektors sollte gestärkt werden und Aufgaben im Zusammenhang mit der Aquakultur sollten aus verschiedenen Institutionen und Einheiten unter einem Dach zusammengeführt werden.
ahaber