Der einfachste Weg, ein Leben zu retten: Blut spenden.

Ob Operationen, Verkehrsunfälle oder Behandlungen – täglich benötigen Tausende von Menschen Bluttransfusionen. Die Blutreserven sind ein Wettlauf gegen die Zeit. Um allen Bedürftigen Blut zur Verfügung stellen zu können, dürfen die Vorräte niemals zur Neige gehen. Dies lässt sich nur durch regelmäßige Blutspenden erreichen.
Als einzige Anlaufstelle für Blutspenden in der Türkei gewährleistet der Türkische Rote Halbmond einen lückenlosen Service für Spender im ganzen Land. Diese Bemühungen werden landesweit im Rahmen der Kampagne „Wir halten zusammen“ durchgeführt, die das Bewusstsein für regelmäßige Blutspenden stärken soll. Der Türkische Rote Halbmond unterstützt den Kampf um Menschenleben mit über 4.000 Mitarbeitern an mehr als 300 mobilen und festen Standorten.

Wie in den Vorjahren setzte der Türkische Rote Halbmond seine Blutspendeaktion auch 2025 unvermindert fort. Seit Jahresbeginn (bis zum 22. Oktober) wurden dem Türkischen Roten Halbmond 2.433.778 Blutkonserven gespendet, davon 1.433.120 von regelmäßigen Spendern.
Mehr als die Hälfte der Blutspender war zwischen 26 und 45 Jahre alt. Die meisten Spenden kamen von jungen Erwachsenen in ihren Zwanzigern. 86 Prozent der Spender waren männlich, 14 Prozent weiblich. Mehr als die Hälfte der Spenderinnen war zwischen 19 und 35 Jahre alt.
Der Rote Halbmond liefert täglich Blut an 1.200 Krankenhäuser.Da Blut als Behandlungsmittel nicht lange gelagert werden kann, ist es unerlässlich, dass Spenden kontinuierlich, 365 Tage im Jahr, erfolgen. Unabhängig davon, ob der Bedarf steigt oder nicht, müssen Spenden regelmäßig erfolgen und ein bestimmter Blutvorrat aufrechterhalten werden.
Blutkonserven für Notfälle müssen gesammelt, getestet und für den Versand bereitgehalten werden. Teams des Roten Halbmonds transportieren täglich Blut und Blutbestandteile an 1.200 Krankenhäuser in der gesamten Türkei.

Wer kann Blut spenden? Zunächst muss der Spender zwischen 18 und 65 Jahre alt sein und über 50 Kilogramm wiegen. Sein Hämoglobinwert muss für eine Spende geeignet sein. Außerdem darf er keine schwerwiegenden gesundheitlichen Probleme haben, die ihn an einer Spende hindern würden.
Anders als oft angenommen, ist Blutspenden kinderleicht. Freiwillige finden die nächstgelegene Blutspendezentrale mit nur einem Klick. Besuchen Sie dazu www.kanver.org. Die Adresse erhalten Sie auch über die mobile Blutspende-App des Türkischen Roten Halbmonds, die gebührenfreie Hotline unter 168 oder das E-Pulse -System.
Nach der Terminvereinbarung wird am Spendeort ein kurzes Formular ausgefüllt. Anschließend führt ein Arzt eine Gesundheitsprüfung durch, um die Eignung zur Blutspende festzustellen. Nach der Genehmigung beginnt die Blutspende. Der gesamte Vorgang dauert nur 30 Minuten. Männer können alle drei Monate, Frauen alle vier Monate Blut spenden.
Die Zahl der aktiven Spender von TÜRKÖK hat 1.250.000 erreicht.Nicht nur bei Blutspenden, sondern auch bei Stammzellspenden , die Leben neu entfachen können, werden bedeutende Fortschritte erzielt. Das TÜRKÖK-Projekt zählt 1.241.065 aktive Stammzellspender (Stand: 22. Oktober 2025). 37 Prozent dieser Spender sind Frauen, 63 Prozent Männer. Bislang wurden im Rahmen des Projekts 32.008 passende Spender gefunden.
TRT Haber


