Im Ural wurden warme Ziegel mit Paraffin erfunden.

Chinesische Spezialisten halfen bei der Entwicklung einer neuen Methode zur Ziegelproduktion
Wissenschaftler der Uraler Föderalen Universität (UrFU) haben einen neuen Ziegeltyp entwickelt. Er soll vor Kälte schützen und bei Hitze für Behaglichkeit sorgen.

Testbanner unter dem Titelbild
Wie der Pressedienst der UrFU gegenüber MK mitteilte, wurde der neue Ziegeltyp ursprünglich für den Einsatz in den nördlichen Regionen Russlands entwickelt. Im Ural ist es trotz der nahezu identischen Breitengrade der Städte immer kälter als in Moskau. Die Hauptstadt der Uralregion liegt höher über dem Meeresspiegel, sodass die Temperaturen dort tagsüber und nachts typischerweise niedriger sind.
Hohlziegel sind heute weit verbreitet. Das spart nicht nur Baumaterial: Durch die Luft im Inneren speichern sie die Wärme länger und bieten in geschlossenen Räumen eine bessere Wärmedämmung als Vollmaterialien. Das Hauptmerkmal dieses neuen Baumaterials ist die Verwendung eines speziellen Wachses (Hexadecan) zum Füllen der Hohlräume. Forscher weisen darauf hin, dass es Wärme effektiv absorbiert und abgibt, chemisch stabil und sicher ist, einen weiten Bereich an Phasenübergangstemperaturen aufweist (es reißt nicht bei niedrigen Temperaturen und schmilzt nicht bei hohen Temperaturen) und vor allem kostengünstig ist.
Aus diesem Grund kann der neue Ziegeltyp sowohl im hohen Norden als auch in den südlichen Regionen Russlands eingesetzt werden. Vor der Massenproduktion sind jedoch eine Reihe von Tests erforderlich, um das optimale Verhältnis von Hartschale zu Paraffinfüllstoff, die wirtschaftliche Machbarkeit des Einsatzes dieses Baumaterials und vieles mehr zu bestimmen.
mk.ru