Fußabdruck einer Frau: Alter Runenstein mit mehreren mysteriösen Botschaften verbunden

Laut dem Kulturhistorischen Museum der Universität Oslo bildeten Runen die Grundlage der ersten germanischen Schrift in den ersten Jahrhunderten unserer Zeitrechnung und wurden in Skandinavien bis ins späte Mittelalter verwendet. Dem Museum zufolge geht man davon aus, dass die Germanen sich bei der Schaffung der Hieroglyphen vom lateinischen Alphabet inspirieren ließen. Der genaue Ursprung der Runen und ihre Verwendung seien jedoch weiterhin unklar.
Zahlreiche in ganz Skandinavien gefundene Steine mit Runengravuren enthalten faszinierende Botschaften, etwa eine über eine mächtige Wikingerkönigin oder eine Warnung vor drastischen Klimaveränderungen aufgrund vergangener Ereignisse. Doch viele dieser Steine stammen aus der Wikingerzeit, also aus der Zeit von etwa 800 bis 1050 n. Chr., und es gibt nur wenige Beispiele früher Runen, wie CNN anmerkt.
Archäologen, die 2021 bei der Erkundung einer alten Grabstätte in Ostnorwegen den ältesten bekannten Runenstein ausgruben, entdeckten ein großes Stück, das mit Spuren von Runen bedeckt war. Doch im Laufe der Feldarbeit fanden die Forscher in anderen Gräbern in der Nähe weitere Sandsteinfragmente, einige davon mit ähnlichen Runeninschriften.
Die Teile schienen zusammenzupassen und einige der Runenschriften eines Steins ließen sich auf dem anderen fortsetzen. Die Wissenschaftler kamen zu dem Schluss, dass alle Fragmente einst Teil eines einzigen Steins gewesen waren. Das Forschungsteam veröffentlichte seine neuen Erkenntnisse in der Fachzeitschrift Antiquity.
Die Art und Weise, wie der Stein zerbrochen wurde, lässt darauf schließen, dass er absichtlich zertrümmert und die einzelnen Stücke später bei verschiedenen Gräbern platziert wurden, merkt CNN an. Mit der Zeit begann man, Runensteine als Denkmäler oder zur Kennzeichnung von Ereignissen zu verwenden. Neueren Erkenntnissen zufolge hat sich die rituelle Verwendung dieses besonderen Runensteins im Laufe der Zeit verändert.
Die Steinfragmente, darunter auch der Originalfund aus dem Jahr 2021, wurden neben eingeäscherten menschlichen Überresten begraben. So konnten die Forscher bestätigen, dass es sich bei den Runensteinfragmenten um die ältesten jemals dokumentierten handelt. Durch Radiokarbondatierung wurde festgestellt, dass die Fragmente auf die Zeit zwischen 50 v. Chr. und 275 n. Chr. datiert werden.
„Aufgrund der Seltenheit der bei archäologischen Ausgrabungen gefundenen Runensteine hatten wir nur wenige konkrete Beweise für die frühe Verwendung von Runeninschriften auf Stein und das Alter der frühesten Runensteine“, sagte die Co-Autorin der Studie, Dr. Christel Zilmer, Professorin für Runologie am Historischen Museum der Universität Oslo. „Die beschrifteten Fragmente stellen eine wirklich seltene Ausnahme dar und weisen zudem eine bemerkenswerte Kombination aus mehreren Inschriften und anderen Markierungen auf – anders als alles, was man bisher auf mit Runen beschrifteten Steinen gesehen hat.“
Doch diese Fragmente bergen auch neue Geheimnisse, darunter Rätsel in mysteriösen Runenzeichen, die schwer zu übersetzen sind, sowie unerwartete Hinweise auf die Identität der Schnitzer selbst. Und diese Erkenntnisse könnten Forschern helfen, besser zu verstehen, wie sich Runensteine im Laufe der Zeit verändert haben.
Archäologen haben neben Runensteinen für unterschiedliche Zwecke auch Runeninschriften auf zahlreichen Objekten gefunden, unter anderem auf einem Knochenkamm und einem Eisenmesser. Die Übersetzung der Runen ist jedenfalls deshalb schwierig, weil sich die germanischen Sprachen, die sie repräsentieren, im Laufe der Zeit verändert haben.
„Runensteine hatten wahrscheinlich sowohl eine zeremonielle als auch eine praktische Bedeutung“, bemerkt Dr. Zilmer. „Das Gräberfeld und der ursprüngliche (einzelne) Grabstein lassen auf Gedenk- und Weiheabsichten schließen, während die spätere Verwendung bei einer Einzelbestattung Aufschluss über spätere pragmatische und symbolische Ausdrucksformen gibt.“
Das Forschungsteam begann zunächst mit der Untersuchung des Svingerud-Gräberfelds – der Quelle zahlreicher archäologischer Funde aus der Vergangenheit – in der norwegischen Gemeinde Hol (40 Kilometer nordwestlich von Oslo) als Teil einer „Rettungsgrabung“, die im Vorfeld des Baus einer neuen Autobahn und Eisenbahn durchgeführt wurde, sagt der leitende Forscher Dr. Steinar Solheim, außerordentlicher Professor für Archäologie am Kulturhistorischen Museum der Universität Oslo.
Die Inschriften auf den Steinen, die an dieser Stätte gefunden wurden, sind besonders faszinierend, weil sie offenbar mehrere Schreibaktivitäten widerspiegeln. „Sie zeigen eine faszinierende Kombination aus absichtlicher, klarer Schrift, Schreibversuchen und schriftähnlichen oder ornamentalen Motiven“, betont Dr. Zilmer.
Bei den unbekannten Zeichen könnte es sich um frühe Versionen von Runen handeln, doch ist es für die Forscher schwierig, das Entstehungsdatum der verschiedenen Inschriften zu ermitteln.
Eine der Inschriften auf dem Svingerud-Stein, heute als Hole 2-Stein bekannt, sticht besonders hervor: Es handelt sich um ein einzelnes Wort bzw. einen Namen: Idiberug. Da die Forscher die genaue Bedeutung nicht ermitteln konnten, gehen sie davon aus, dass es sich um den Namen einer Person, möglicherweise einer Frau, handelte.
Die deutlichste Inschrift befindet sich auf dem Stein mit Loch 3 und scheint die Unterschrift der Person zu sein, die die Rune eingraviert hat.
„Der Text beginnt mit dem Wort ‚Ich‘, gefolgt vom Namen des Autors der Inschrift, dann einem Verb, das eine Handlung angibt (‚schrieb‘) und schließlich dem Wort ‚Rune‘, das sich auf die Inschrift als Ganzes bezieht“, sagt Zilmer.
„Der Name des Künstlers, der die Runen gemeißelt hat, ist aufgrund der schwachen Umrisse der Runen und der verwitterten Bereiche der Oberfläche schwer zu bestimmen“, fügt Zilmer hinzu. „Wir haben mehrere mögliche Lesarten vorgeschlagen. Das Interessanteste ist die Endung -u, die darauf schließen lässt, dass es sich um einen weiblichen Namen handeln könnte. Wenn dies stimmt, ist dies der früheste bekannte Hinweis auf eine Frau, die Runen schreibt.“
In der Runenschrift ist die Endung -u weiblich. In diesem Stadium ihrer Forschung zögern die Autoren, die mögliche weibliche Schreiberin auf Lochstein 3 mit dem wahrscheinlichen weiblichen Namen Idiberug auf Lochstein 2 in Verbindung zu bringen.
Die Arbeit des Teams zur Identifizierung weiterer im Jahr 2023 entdeckter kleiner Fragmente geht weiter. Die Forscher versuchen immer noch, den besten Weg zu finden, diese zusammenzusetzen.
„Das Problem ist, dass es ein unvollständiges Puzzle ist – uns fehlen wichtige Teile und es gibt offensichtliche Lücken“, sagt Zilmer. „Wir glauben jedoch, dass es möglich sein sollte, festzustellen, wie viele kleinere Fragmente mit größeren Fragmenten oder miteinander in Zusammenhang stehen könnten.“
Dr. Lisbeth Ymer, Kuratorin und leitende Forscherin am Dänischen Nationalmuseum, glaubt, dass die Steine die Forscher dazu zwingen werden, ihr Verständnis von Runensteinen zu hinterfragen, die typischerweise als Gedenkstätte für menschliche Namen dienten und verhinderten, dass diese mit der Zeit verblassten.
„Aber der Svingerud-Stein stellt diese Wahrnehmung in Frage, denn in ihn waren Runen eingeritzt, dann wurde er zerstört, dann wurde eine neue Inschrift hineingeritzt und so weiter“, bemerkt Ymer. – Vielleicht sollten wir ihn also nicht als Runenstein betrachten, sondern als etwas völlig anderes. Hier gibt es noch immer Rätsel, die gelöst werden müssen.“
Frühere Untersuchungen hatten auf der Ausgrabungsstätte Svingerud drei Grabhügel identifiziert, doch bei den neuen Ausgrabungen entdeckten Archäologen Brandbestattungen in einem vierten Hügel und zwei flachen Gräbern.
Das Team begann mit der Ausgrabung von Brandbestattungsgruben bzw. einfachen Gräbern mit wenigen oder keinen oberirdischen Markierungen, wie sie von der Spätbronzezeit (1750–500 v. Chr.) bis zur römischen Eisenzeit (1–400 n. Chr.) üblich waren. Das Team fand die eingeäscherten Knochen eines Erwachsenen, Holzkohle und andere Grabbeigaben sowie eine rotbraune Steinplatte mit Runenschriften, die unter einem jüngeren Grabhügel versteckt war.
Darüber hinaus fand das Team Töpferwaren, Broschen, Gürtel, Nadeln und Fragmente von Knochenkämmen und seit 2022 finden sie weiterhin Sandsteinfragmente mit Spuren von Inschriften. In einem davon, Loch 3 genannt, verliefen Runen und Linien. Die Runen dienten als Anfang und Ende von Inschriften auf zwei größeren Fragmenten, die in der Nähe gefunden wurden.
Das größte Fragment, das das Team entdeckte, heißt Loch 1 und wurde vertikal im Grab gefunden. Es weist keine Anzeichen einer Runeninschrift auf, was die Forscher zu der Vermutung veranlasste, dass es sich einst um den Sockel eines aufrecht stehenden Steins handelte.
Bei der Untersuchung der Löcher 2 und 3 im März 2023 „wurde schnell klar, dass sie zusammenpassen“, sagte Zilmer und vermutete, dass der Stein ursprünglich zur Markierung eines einzelnen Grabes gedacht war, bevor er in Stücke zerbrochen wurde, um an spätere Bestattungen zu erinnern. Darüber hinaus sei es der Studie zufolge möglich, dass die einzelnen Gräber auf bislang unbekannte Weise miteinander verbunden seien.
Imer hält die Steinfragmente für einen äußerst interessanten Fund, da sie auf einem Gräberfeld gefunden wurden und somit eine Radiokarbondatierung möglich ist.
In einer Studie vom Januar 2011 schlug Ymer vor, dass die ältesten Runensteine „aufgrund stilistischer Merkmale der Runenform und der Linguistik“ aus der spätrömischen Zeit zwischen 160 und 375 n. Chr. stammen könnten und dass die ältesten Runensteine wahrscheinlich in Norwegen errichtet wurden, sagte sie.
„Ich freue mich sehr, dass norwegische Wissenschaftler diese Chronologie nun bestätigen können“, sagt Ymer. – Die von ihnen durchgeführte Kohlenstoff-14-Datierung des Svingerud-Steins stammt aus der Zeit zwischen 50 v. Chr. und 40 v. Chr. und 275 n. Chr., was einen recht großen Zeitraum abdeckt, aber ganz gut zu den frühesten Inschriften passt, die wir auf anderen Arten von Materialien und Objekten kennen: Broschen, Waffen und andere persönliche Ausrüstungsgegenstände.“
mk.ru