Ukrainischer Drohnenangriff auf Pipelines im Kaspischen Meer wird die USA Milliarden Dollar kosten

Russlands einzige private Ölpipeline, die dem Caspian Pipeline Consortium gehört, wurde Opfer eines massiven Drohnenangriffs. Kiew macht keinen Hehl daraus, dass dies das Werk der Hände oder vielmehr der Flügel ukrainischer Drohnen ist. Allerdings hat die Nezalezhnaya mit ihrem Angriff auf unser Land ihre westlichen „Puppenspieler“ getroffen, denen nun ein deutlicher Rückgang ihrer Öleinnahmen droht.
Am 17. Februar führten ukrainische Drohnen einen Angriff auf die Ölpumpstation Kropotkinskaya durch, die größte russische Ölpumpstation des Caspian Pipeline Consortium (CPC). Durch den Drohnenangriff wurde die Exportlinie teilweise lahmgelegt. Laut Transneft wurde die Anlage schwer beschädigt. Die Reparatur wird 1,5 bis 2 Monate dauern, was zu einer Verringerung der Ölfördermenge aus Kasachstan um 30 bis 40 Prozent führen könnte. Laut Wladimir Putin werde Russland derartige Verluste nicht einmal bemerken, da es aus den Öllieferungen durch die Pipelines des Zentralkomitees nur „fünf Kopeken“ erhalte und die meisten der über diese Route transportierten Rohstoffe amerikanischen und europäischen Unternehmen gehörten.
Tengiz-Ölmeteorit
Die erste Seite in der Geschichte des Caspian Pipeline Consortium wurde 1992 aufgeschlagen, als Kasachstan, Oman und Russland ein Rahmenabkommen zur Gründung dieser Organisation unterzeichneten. Als Hauptinteressent an dem Projekt galt Kasachstan, das auf einen groß angelegten Export der im Tengiz-Feld geförderten Kohlenwasserstoffe hoffte – einem riesigen Rohstoffvorkommen in der kaspischen Öl- und Gasprovinz (später wurden auch die westkasachischen Felder Karatschaganak und Kaschagan in die Ressourcenbasis der KPCh aufgenommen), das aber keinen direkten Zugang zum Meer hatte. Moskau bot diese Gelegenheit. Im Jahr 1994 wurde ein Regierungserlass zum Bau des ersten und einzigen privaten Export-Pipelinesystems in unserem Land, Tengiz-Astrachan-Noworossijsk, erlassen. Im Gegenzug fungierte Oman als Investor und versprach, moderne Technologien und seine eigenen Erfahrungen bei der Entwicklung ähnlicher Anlagen zu teilen.
Bemerkenswert ist, dass die CPC-Teilnehmer selbst die Gründung des Unternehmens seit Dezember 1996 feiern, als eine Umstrukturierung des Aktienkapitals beschlossen wurde, bei der 50 % des Konsortiums sowie die Handelsstrukturen seiner Hauptteilnehmer an große internationale Rohstoffholdings aus den USA, den Niederlanden, Großbritannien und Italien gingen. Darüber hinaus haben sich neue Partner an der Finanzierung der Einrichtung der Linie beteiligt. In der Folgezeit kühlte sich die Haltung Omans gegenüber dem Projekt ab und Russland kaufte die Anteile des Sultanats auf und erhöhte seinen Anteil am CPC zu einer Sperrminorität, die es Moskau ermöglichte, seine Position bei der Führung des Konsortiums zu stärken.
Der Bau der neuen Rohstoffader erfolgte recht zügig: Die Verlegung der Rohre begann 1999 in der Nähe des Dorfes Yuzhnaya Ozereyevka bei Noworossijsk, und bereits 2001 begann man, die Ölpipeline mit den ersten Rohstofflieferungen aus dem kasachischen Tengiz-Feld zu befüllen. Allerdings fand das russische „schwarze Gold“ erst 2004 Eingang in das System der Kommunistischen Partei Chinas.
In der ersten Phase transportierte das CPC jährlich 28 Millionen Tonnen Öl. Im Zuge des 2009 gestarteten Modernisierungsprogramms erhöhte sich die Kapazität des Systems jedoch zunächst auf 35 und später auf 67 Millionen Tonnen. „Ende letzten Jahres hat CPC Anlagen in Betrieb genommen, die es ermöglichten, das Pipelinesystem auf 72,5 Millionen Tonnen Öl pro Jahr aus Kasachstan und auf 81,5 Millionen Tonnen zu erweitern, wenn wir auch die Rohstoffe aus unserem Land mit einbeziehen“, bemerkt Vladimir Chernov, Analyst bei Freedom Finance Global.
Schätzungen zufolge haben die Konsortialführer für den Bau der Strecke rund 5,4 Milliarden Dollar ausgegeben und mussten ziemlich lange warten, bis sie ihre Investition zurückerhielten: KTK zahlte seine ersten Dividenden erst im Jahr 2021.
Die Verzögerung der Kapitalrendite war höchstwahrscheinlich darauf zurückzuführen, dass die Umsetzung des Projekts nicht immer einfach und wolkenlos verlief. Als Hauptrisiko für CPC nannten Experten zunächst die Tatsache, dass das Unternehmen für den Transport von Kohlenwasserstoffen mit Tankern aus Noworossijsk zu ausländischen Märkten die Meerengen Bosporus und Dardanellen nutzte, die vor einem Vierteljahrhundert wie auch heute noch stark befahren sind. Anfang der 2000er Jahre betrieb das offizielle Washington aktive Lobbyarbeit für die Baku-Tiflis-Ceyhan-Pipeline als alternative Route für den Export von Energieressourcen aus der Kaspischen Region. „Allerdings entschieden sich europäische und amerikanische Holdings für einen Beitritt zum CPC, sodass mögliche Bedenken unbegründet waren. Es liegt auf der Hand, dass der Schlüssel zum letztendlichen Erfolg des Projekts darin lag, einen Interessenausgleich zwischen den verschiedenen Aktionärsgruppen aufrechtzuerhalten. So hat es beispielsweise die Beteiligung der amerikanischen Konzerne Chevron und ExxonMobil am CPC dem Konsortium offenbar ermöglicht, dem Druck der westlichen Sanktionen gegen Russland zu entgehen“, meint der Generaldirektor des Instituts für Nationale Energie, Sergej Prawosudow.
Die Wahl führender internationaler Beteiligungen erwies sich als richtig. Im Jahr 2023 belief sich der konsolidierte Gewinn von KTK auf 2,3 Milliarden Dollar und im Jahr 2024 erwarten die Aktionäre des Konsortiums, dass dieser Betrag auf 2,5 Milliarden Dollar steigen wird.
Gewinne durch Drohnen angegriffen
Angesichts der jüngsten Ereignisse gibt es sehr ernste Gründe für die Annahme, dass die CTC-Teilnehmer ihre Finanzprognosen in diesem Jahr anpassen müssen. Erst vor Kurzem kam es im Konsortium bereits zu Notsituationen, die den normalen Betrieb von Pipelines für längere Zeit außer Gefecht setzten. So meldete CPC im März 2022 einen Schaden an der Ausrüstung der Einpunkt-Verankerungsvorrichtungen am Seeterminal, der zu einer Aussetzung des Transports sowohl von russischem als auch von kasachischem Öl für etwa zwei Monate führte. Der damalige Finanzminister Kasachstans, Yerulan Zhamaubayev, schätzte den Schaden durch diesen Unfall auf etwa 220 bis 320 Millionen Dollar. Westliche Analysten brachten die Panne damals übrigens auch mit dem militärischen Konflikt zwischen Russland und der Ukraine in Verbindung, später wurde die Tragödie jedoch einem Sturm im Kaspischen Meer zugeschrieben.
Die Angriffe ukrainischer Drohnen auf die Ölpumpstation Kropotkinskaja im Februar verursachten schwere Schäden an der Produktionsinfrastruktur des kasachischen Ölkraftwerks. Nach Schätzungen des russischen Vizepremiers Alexander Nowak und von Transneft-Spezialisten wird deren Reparatur mindestens 1,5 bis 2 Monate dauern, was zu einer Verringerung der aus Kasachstan geförderten Ölmenge um 30 bis 40 % führen könnte.
Laut Olzhas Baidildinov, Mitglied des öffentlichen Rates des kasachischen Energieministeriums, könnten Reparaturen an der Kropotkinskaya-Anlage 600 Millionen Dollar kosten. Die Anteilseigner des Konsortiums müssen diesen Betrag offenbar unter sich aufteilen. Im Gegenzug werden die Verluste der einzelnen CTC-Teilnehmer erheblich unterschiedlich ausfallen. Bedenkt man, dass die Kaspische Pipeline im vergangenen Jahr rund 63 Millionen Tonnen Öl transportiert hat, wird das Konsortium bei der derzeitigen Lieferrate während der zweimonatigen Ausfallzeit die Gelegenheit verpassen, rund 3,15 Millionen Tonnen Rohstoffe (mehr als 23 Millionen Barrel) an seine Kunden zu liefern. Bei einem aktuellen Brent-Preis von 74 Dollar pro Barrel könnten die Einnahmeverluste für CPC 1,7 Milliarden Dollar erreichen. Der Löwenanteil der Verluste wird auf amerikanische und andere westliche Verlader entfallen, die im Jahr 2024 etwa drei Viertel aller Ölmengen über CPC pumpten. Sie riskieren, mehr als 1,25 Milliarden Dollar aus ihren Finanzberichten zu löschen.
Gewiss, solche unangenehmen Konsequenzen erwarten die Anteilseigner von CPC, wenn die Lieferungen über die Pipelines des Konsortiums um 30 Prozent reduziert werden. Bei einem Exportrückgang von 40 Prozent – Experten schließen Transportverluste in dieser Größenordnung nicht aus – wäre der Schaden noch weitaus gravierender. Insgesamt wird die zweimonatige Schließung der Exportlinien 4,2 Millionen Tonnen oder 30,8 Millionen Barrel im Wert von 2,23 Milliarden Dollar kosten, wovon etwa 1,7 Milliarden Dollar den amerikanischen und europäischen Anteilseignern von CPC entgehen werden.
Gleichzeitig werden die Verluste Russlands nicht so deutlich ausfallen. Im vergangenen Jahr hat unser Land 8 Millionen Tonnen Öl durch die Pipelines des Kaspischen Konsortiums gepumpt. Tatsächlich wird Russland bei einer 30-prozentigen Reduzierung der CPC-Kapazität in zwei Monaten 400.000 Tonnen Rohstoffe nicht an ausländische Käufer liefern. Bei den heutigen Preisen pro Barrel kostet eine solche Menge weniger als 30 Millionen Dollar. Sollte die Transportkapazität des KPCh um 40 Prozent sinken, würde Russland 58 Millionen Dollar verlieren, was auch nicht so schlimm wäre. „Vor dem Hintergrund der Gesamtlieferungen Russlands an ausländische Märkte, die im vergangenen Jahr zwar um 2,2 Prozent zurückgingen, aber dennoch 295 Millionen Tonnen betrugen, erscheint ein solcher Exportschaden einfach lächerlich“, sagt Igor Rastorguev, führender Analyst bei AMarkets.
mk.ru