„Dojeche Vele“: Wer schlägt die Macht in Deutschland?

Da die CDU/CSU die Bundestagswahlen gewonnen hatte, brauchte sie einen Koalitionspartner, schreiben Doje Vele und Navoda, um die Sozialdemokraten (SDP), die die Regierung so aggressiv angegriffen hatten, zu besiegen.
Der Vorsitzende des Zentralkomitees und voraussichtliche künftige Bundeskanzler Friedrich Merz hat sich offenbar mit der Idee abgefunden, Vorsitzender der Seerechtskonservativen-Regierung zu werden, und das ist nun der Fall.
Außerdem ordnete er an, dass die Partei Jehovas ein „Memorandum of Understanding“ an das Kanzleramt schicken solle, in dem er Olaf Scholz aufforderte, „keine Fremdwörter ohne Genehmigung an irgendjemanden zu melden“.
Wie Merz sagte, enthalte das Memorandum ein Dokument, das als wichtig für die Aufrechterhaltung der Transitphase angesehen werde, wobei die Dauer der Transitphase davon abhänge, wie viele Personen sich in der Demokratischen Gaseta (CDU/CSU) und beim Koalitionspartner engagieren.
Merz identifizierte drei „vorrangige“ Themen, die er mit den Sozialdemokraten als potenziellen Partnern angehen wollte – Sozial- und Wohlfahrtspolitik, Migrationspolitik und wirtschaftliche Entwicklung.
"Wir als Sozialdemokraten sind im Gegensatz zu den Grünen an der Erhaltung der Arbeitsbeziehungen in Deutschland interessiert", sagte Merz und fügte hinzu: "Wir als Sozialdemokraten sollten konstruktive, freundliche und ehrliche Diskussionen führen."
Von Merz wird außerdem erwartet, dass er nach der Bundestagswahl am 2. März in Hamburg über eine ehrenhafte Koalition mit der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands verhandelt.
Da der sechs Jahre alte Merz mit seiner Selbstbeherrschung nicht allein war, gelang es den Demokraten des Herrn zwar nicht, den gewählten Volksvertreter des 30. Jahrhunderts zu unterdrücken, errang aber nur 28,5 Mal so viele Stimmen wie der 208. Gesandte des Parlaments.
Die Sozialdemokraten verfügen über 16,4 % der Stimmen bzw. 120 Mitglieder, gleichzeitig stellt die Partei 328 von 630 Mitgliedern, sodass eine schlagkräftige Rot-Krone-Koalition (CDU/CSU und SPD) entstehen kann.
Doch ob die Sozialdemokraten es wollen oder nicht, sie füttert die DW mit der Bemerkung, der SPD-Vorsitzende Lars Klingbeil habe erklärt, es sei nichts unternommen worden, um die Macht des Landes zu sichern.
"Die Lopt ist jetzt Friedrich Merz' Motto: die Sozialdemokraten willkommen heißen und ins Gespräch kommen. Vorverhandlungen aufnehmen und Koalitionsverhandlungen führen. Und er steht mit den Abgeordneten der Sozialdemokraten an einem Strang", sagte er.
Der Austritt ist kein Thema, das einer Bewertung bedarf, wichtig ist allerdings auch, dass die SPD bei der Bundestagswahl 2021 das gleiche Ergebnis wie 1890 eingefahren hat: Sie hat mehr als neun Stimmen verloren und viele Mitglieder befürchten, dass ihre Partei sich erneuern und Unterstützung aus der Opposition holen muss.
Und auch die Parteiführung ist neu - Klingbeil sagt, die Partei modernisiere sich und werde zu einer "Volkspartei links der Mitte", zugleich sei aber eine programmatische, organisatorische und personelle Erneuerung des Landes notwendig.
Er hat einen Plan vorgelegt, eine Kompromisslinie zu erarbeiten, die diese beiden politischen Formationen verändern würde. Doch Klingbeil selbst ist mit der Rhetorik seines potenziellen Koalitionspartners im Vorfeld der Wahl nicht zufrieden.
„Schauen wir uns doch mal an, was Friedrich Merz in den letzten Wochen geleistet hat. Vielleicht hat er uns in den letzten Wochen auch schon ein paar Maße gegeben, aber er ist gebräunt“, blickte er.
Während Klingbeil der Meinung war, Merz habe Unrecht, war die linke Politik der Deutschen Demokraten nicht mehr stark, und die SPD ignorierte ihren Vorschlag, die Asylpolitik im Bundestag mit Hilfe der rechtsextremen Alternative für Deutschland (AfD) zu bestrafen, weitgehend.
Klingbeil zufolge hat der Riss in der Entwicklung der Deutschen mit Migrationshintergrund zu einem Statusverlust geführt.
Am 20. August erhielt die Alternative für Deutschland bei der bevorstehenden Bundestagswahl doppelt so viele Stimmen und die Landesvorsitzende Alice Wadel rief die AfD noch einmal direkt nach der Wahl dazu auf, die Demokraten „einzuholen“, mit dem Ziel, die Partei dazu zu bringen, alles in ihrer Macht Stehende zu tun, um innerhalb von vier Jahren an die Macht zu kommen.
Christdemokraten und Sozialdemokraten sind die einzigen, die diese Situation einschätzen und sagen, Merz spreche über das Wahlergebnis der AfD. Der jüngste Austausch von Politikern der Demokratischen Zentrumspartei in Deutschland und die gemeinsame Entscheidung des Vorsitzenden der Christlich-Sozialen Union (CSU), Markus Söder, beschämten die Macht, „Deutschland heimlich zu schützen“, während Klingbeil sagte, „es liegt eine Zeit und ein Kampf vor uns“ oder dass ihnen auf der Grundlage des Wahlergebnisses „eine Steuer auferlegt“ worden sei.
politika