PSI bleibt im grünen Bereich und folgt Europa

Die Lissabonner Börse notiert an diesem Freitag zur Handelsmitte weiterhin im Plus und verzeichnet ein Plus von 0,71 Prozent auf 7.242,80 Punkte.
CTT führt die Sitzung mit einem Anstieg von 3,29 % auf 6,91 Euro an, gefolgt von Altri mit einem Anstieg von 2,28 % auf 6.280 Euro. REN steigt um 1,97 % auf 2,840 Euro, Corticeira Amorim steigt um 1,69 % auf 8,40 Euro und EDP steigt um 0,61 % auf 3,443 Euro.
In die entgegengesetzte Richtung verlor Semapa 1,10 Prozent auf 18 Euro, gefolgt von Mota-Engil, das um 0,53 Prozent auf 4,128 Euro nachgab. BCP rutschte um 0,22 Prozent auf 0,6314 Euro ab und Galp fiel um 0,14 Prozent auf 14,05 Euro.
Die wichtigsten europäischen Märkte notieren im „grünen“ Bereich: Der DAX legte um 0,68 % auf 23.921,00 Punkte zu, der CAC40 legte um 0,67 % auf 7.905,83 Punkte zu und der IBEX35 legte um 0,87 % auf 14.029,06 Punkte zu.
Der Marktanalyst von Millennium Investment Banking, Ramiro Loureiro, erklärt: „Am Freitag gab es Gewinne an den europäischen Aktienmärkten, wodurch die große Mehrheit der Aktienindizes ihre fünfte Woche in Folge im Plus verbuchte. Nach dem starken Rückgang Ende März und Anfang April als Reaktion auf das durch die von Donald Trump verhängten Zölle auf Importe ausgelöste Klima des Handelskriegs führte die Erholung der letzten Wochen dazu, dass der deutsche DAX seinen höchsten Wert aller Zeiten erreichte und der Stoxx 600 näher an seinen Höchststand vor der Zollankündigung (der sich in Wartestellung befindet) heranrückte und nun mit rund 2 % auf seinem Allzeithoch liegt.“
„Dies geschieht zu einem Zeitpunkt, an dem der US-Präsident angekündigt hat, in den nächsten zwei bis drei Wochen Zölle für US-Handelspartner einzuführen. Seine Regierung sei nicht in der Lage, mit allen Handelspartnern Abkommen auszuhandeln. In der Geschäftswelt ist die Entlassung von Richemont als Reaktion auf die Berichte bemerkenswert“, betont der Analyst.
Ramiro Loureiro erwähnt außerdem: „In Portugal führt CTT die Gewinne an, wobei auch die gute Leistung der EDP-Gruppe hervorsticht. In Deutschland rabattieren einige börsennotierte Unternehmen wie Adidas, Heidelberg Materials, Commerzbank und E.On ihre Dividenden, ohne dass dies Auswirkungen auf den DAX hat, da dieser sie berücksichtigt, da es sich um eine Gesamtrendite handelt.“
Auf dem Ölmarkt legte die texanische Sorte WTI um 0,58 % zu, wodurch der Preis für ein Barrel bei 61,96 Dollar lag, und Brent stieg um 0,50 % auf 64,85 Dollar. Erdgas verlor 0,74 % auf 3,338 $.
Auf dem Devisenmarkt wertete der Euro gegenüber dem Dollar um 0,15 Prozent auf und notierte bei 1,12 Dollar.
jornaleconomico