Supercup: Sieger steht zum fünften Mal an der Algarve fest

Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

Portugal

Down Icon

Supercup: Sieger steht zum fünften Mal an der Algarve fest

Supercup: Sieger steht zum fünften Mal an der Algarve fest

Der Supercup von Cândido de Oliveira wird zum fünften Mal im Algarve-Stadion ausgetragen, wo bisher nur Benfica und Sporting den Pokal gewonnen haben, die Teams, die am Donnerstag erneut gegeneinander antreten.

Seitdem der Supercup erstmals in nur einem Spiel auf neutralem Boden entschieden wird, wurde das Finale fünfmal in dem für die Euro 2004 erbauten Stadion an der Algarve an der Grenze zwischen den Gemeinden Faro und Loulé ausgetragen. Das städtische Stadion von Aveiro wurde mit 14 Endspielen, darunter den letzten fünf, am häufigsten genutzt.

Im Jahr 2005 wurde das Algarve-Stadion zum ersten Mal als Austragungsort des Supercups ausgewählt. Benfica, angeführt vom Niederländer Ronald Koeman, feierte den Gewinn der Trophäe mit einem 1:0-Sieg über Vitória de Setúbal, dank eines Tors von Nuno Gomes.

Drei Jahre später war Stürmer Yannick Djaló der Held von Paulo Bentos Sporting, als er beim 2:0-Sieg im Süden des Landes gegen den FC Porto beide Tore erzielte. Es war der sechste Supercup der „Löwen“.

Nach dem Wechsel von Jorge Jesus von Benfica zu Sporting trafen die beiden Teams 2015 an der Algarve aufeinander. Die „Löwen“ gewannen mit 1:0. Das Tor erzielte der Peruaner Andre Carrillo, der im folgenden Jahr zu den „Adlern“ wechselte.

Der Supercup wurde erst 2019 wieder an der Algarve ausgetragen, wieder mit einem Aufeinandertreffen der „Adler“ und der „Löwen“, doch dieses Mal war es Benfica, angeführt wie bisher von Bruno Lage, das einen der größten Siege in der Geschichte des Wettbewerbs errang.

Rafa, Pizzi, der zwei Tore erzielte, Grimaldo und Chiquinho schossen die Tore beim historischen 5:0-Sieg gegen Sporting, das vom Niederländer Marcel Keizer trainiert wurde, die Saison jedoch mit Ruben Amorim beenden sollte.

Im Algarve-Stadion fanden außerdem vier Ligapokal-Endspiele statt, darunter die der ersten drei Wettbewerbe, und es kam zu den beiden größten Überraschungen der 18 Ausgaben.

Bei der ersten Ausgabe 2007/08 ging Sporting als großer Favorit gegen Vitória de Setúbal hervor, doch das Team aus Setúbal, das inzwischen in die Bezirkswettbewerbe abgestiegen war, siegte schließlich im Elfmeterschießen mit 3:2, nachdem es am Ende der 90 Minuten unentschieden stand.

Im folgenden Jahr gewann Benfica in einem umstrittenen Finale den ersten von acht Ligapokalen gegen Sporting, ebenfalls im Elfmeterschießen, mit 3:2 nach einem 1:1-Unentschieden. Pereirinha brachte die „Löwen“ in Führung und José Antonio Reyes glich mit einem hart umkämpften Elfmeter aus.

2009/10, in seinem ersten Ligapokalfinale, unterlag der FC Porto Benfica deutlich mit 3:0, durch Tore von Ruben Amorim, Carlos Martins und Óscar Cardoso.

Nur sieben Saisons später kehrte der Ligapokal an die Algarve zurück, und Moreirense überraschte Sporting de Braga mit 1:0 durch ein Tor von Cauê per Elfmeter.

Jornal do Algarve

Jornal do Algarve

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow