Eduardo Bolsonaro kritisiert Tarcísio und Ratinho Jr. dafür, dass sie die Verhandlungen über Trumps Zollerhöhung verteidigen

Der Bundesabgeordnete Eduardo Bolsonaro (PL-SP) kritisierte die Gouverneure von São Paulo und Paraná, Tarcísio de Freitas (Republikaner) und Ratinho Jr. (PSD), dafür, dass sie die Wiederaufnahme der Verhandlungen über die von Donald Trump verhängte Zollerhöhung gegen Brasilien verteidigten und dabei die Amnestie für Jair Bolsonaro als Teil der Vereinbarung ignorierten.
Ohne Tarcísio direkt zu erwähnen, nutzte Eduardo die sozialen Medien, um seine Anhänger vor denen zu „warnen“, die „Besorgnis über die Moraes-Zölle zeigen und nicht über politische Gefangene oder die institutionelle Krise sprechen“. Während der Expert SP-Veranstaltung, die gestern Nachmittag in São Paulo stattfand, erklärte Tarcísio, er spreche mit amerikanischen Unternehmen und Politikern, um sie bei Donald Trump auf die gegen das Land verhängten Zölle aufmerksam zu machen, ohne ein Amnestieabkommen zu erwähnen.
Der Gouverneur von Paraná, der ebenfalls bei der Veranstaltung anwesend war, äußerte sich deutlicher: „Bolsonaro ist nicht wichtiger als die Handelsbeziehungen zwischen den USA und Brasilien.“ Daraufhin veröffentlichte Eduardo am Sonntag ein Video mit einem Ausschnitt aus Ratinho Jr.s Rede und Screenshots von Briefen Trumps, in denen Bolsonaro erwähnt wird. Die Überschrift lautet: „Ich entschuldige mich, Gouverneur, aber das Ignorieren dieser Tatsachen wird das Problem nicht lösen; es wird es nur verlängern und das Leid vieler Brasilianer auf sich ziehen.“
Dies ist nicht Eduardos erste Kritik an Gouverneur Tarcísio de Freitas . Anfang des Monats hatte der Kongressabgeordnete Freitas' Haltung bereits als „respektlos“ bezeichnet und ihn aufgefordert, ein „Ende des Ausnahmeregimes“ anzustreben, anstatt bessere Tarife für São Paulos Geschäftsleute auszuhandeln.
In den USA ist Eduardo seit März Ziel einer Untersuchung des Obersten Bundesgerichts (STF) wegen möglicher Nötigung während des Prozesses, Behinderung der Untersuchung einer Straftat, an der eine kriminelle Organisation beteiligt ist, und gewaltsamer Abschaffung der demokratischen Rechtsstaatlichkeit.
Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie ein exklusives Morgenbulletin
Nach schwierigen Jahren sind wir in ein Brasilien zurückgekehrt, das sich zumindest ein wenig normal anfühlt. Diese neue Normalität bleibt jedoch mit Unsicherheit behaftet . Die Bedrohung durch Bolsonaro besteht weiterhin, und die Gier des Marktes und des Kongresses setzt die Regierung weiterhin unter Druck. Im Ausland drohen der globale Aufstieg der extremen Rechten und die Brutalität in Gaza und der Ukraine die fragilen Grundlagen der Weltordnung zu erschüttern.
CartaCapital erhält keine Unterstützung von Banken oder Stiftungen. Es finanziert sich ausschließlich durch Werbung, Projektverkäufe und Beiträge seiner Leser . Und Ihre Unterstützung, liebe Leser, ist uns immer wichtiger .
Lass Carta nicht aufhören. Wenn du guten Journalismus schätzt, hilf uns, weiter zu kämpfen. Abonniere die Wochenausgabe des Magazins oder spende, was immer du kannst.
Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie ein exklusives Morgenbulletin
CartaCapital